Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"There is a wide variety of content . in this collection about Turing's ideas and what they meant for mathematics and computer science. . People of all mathematical and computer science backgrounds will find something of interest in this collection. Educators that would like to go deeper into the meaning of computability and algorithms can find material that will set the stage for discussions and research papers on the meaning and impact of the life and work of Alan Turing." (Charles Ashbacher, MAA Reviews, maa.org, February, 2016)
Preface (Martin Davis).-I Introduction (Sommaruga, Strahm).-II Turing and the history of computability theory .- 1. Conceptual Confluence in 1936: Post & Turing, Martin Davis and Wilfried Sieg.- 2. Algorithms: From Al-Khwarizmi to Turing and Beyond, Wolfgang Thomas.- 3. The Stored-Program Universal Computer: Did Zuse Anticipate Turing and von Neumann? Jack Copeland and Giovanni Sommaruga.- III Generalizing Turing computability theory.- 1. Theses for Computation and Recursion on Concrete and Abstract Structures, Solomon Feferman.- 2. Generalizing Computability Theory to Abstract Algebras, John V. Tucker and Jeffrey Zucker.- 3. Discrete Transfinite Computation, Philip Welch.- 4. Semantics-to-Syntax Analyses of Algorithms, Yuri Gurevich.- 5. The Information Content of Typical Reals, George Barmpalias and Andy Lewis-Pye.- 6. Proof-theoretic Analysis by Iterated Reflection, Lev Beklemishev.-IV Philosophical reflections.- 1. Alan Turing and the Foundation of Computer Science, Juraj Hromkovic.- 2. Proving Things about the Informal, Stewart Shapiro.- 3. Why Turing's Thesis is Not a Thesis, Robert Soare.- 4. Incomputability, Emergent, and Higher Type Computation, S. Barry Cooper.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.