Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die spanischen Verben haben in der Grundform (Infinitiv) eine der folgenden Endungen:
-ar
hablar
sprechen
-er
comer
essen
-ir
vivir
leben
Diese Grundform ist einerseits der "Name" des Verbs und steht als solcher im Wörterbuch. Andererseits wird sie auch im Satz gebraucht, und zwar in der Regel als Ergänzung zu Hilfs-verben. Bei manchen Verben gehört noch das rückbezügliche Wörtchen -se (sich) als Anhängsel dazu.
Personalendungen
Die Gegenwartsformen aller regelmäßigen Verben werden durch Anhängen eines bestimmten Satzes von Endungen an den Stamm gebildet. Dabei gibt es kleine Unterschiede je nach Endung der Grundform. Persönliche Fürwörter für das Subjekt sind dabei nicht notwendig.
hablar (-ar) - sprechen
habl-o
ich spreche
habl-as
du sprichst
habl-a
er / sie spricht
habl-amos
wir sprechen
habl-áis
ihr sprecht
habl-an
sie sprechen
comer (-er) - essen
com-o
ich esse
com-es
du isst
com-e
er / sie isst
com-emos
wir essen
com-éis
ihr esst
com-en
sie essen
vivir (-ir) - leben
viv-o
ich lebe
viv-es
du lebst
viv-e
er / sie lebt
viv-imos
wir leben
viv-ís
ihr lebt
viv-en
sie leben
Klassenverben
Bei einigen Verben mit regelmäßigen Endungen verändert sich der Stammvokal. Davon betroffen sind nur die "stammbetonten" Formen der Gegenwart, d. h. erste bis dritte Person Einzahl, dritte Person Mehrzahl. Bei den "endungsbetonten" Formen (erste und zweite Person Mehrzahl) bleibt der Stammvokal wie im Infinitiv.
e wird zu ie: empezar - anfangen
empiezo
empezamos
empiezas
empezáis
empieza
empiezan
o wird zu ue: dormir - schlafen
duermo
dormimos
duermes
dormís
duerme
duermen
Weitere Verben aus diesen beiden Gruppen:
e wird zu ie
pensar
denken
entender
verstehen
perder
verlieren
sentir
fühlen, bedauern
cerrar
schließen
preferir
vorziehen
querer
wollen, lieben
sentarse
sich setzen
despertarse
aufwachen
o wird zu ue
encontrar
finden, treffen
volver
zurückkommen
almorzar
zu Mittag essen
probar
versuchen
poder
können, dürfen
contar
zählen, erzählen
morir
sterben
soñar
träumen
costar
kosten
Unregelmäßige Verben
Besonders häufig gebrauchte Wörter schleifen sich mit der Zeit ab und machen Veränderungen durch, die nicht den üblichen Regeln entsprechen. Sie sollten sich die Gegenwartsformen der folgenden Verben gut einprägen:
ir (gehen)
ich
voy
du
vas
er / sie
va
wir
vamos
ihr
vais
sie
van
tener (haben)
tengo
tienes
tiene
tenemos
tenéis
tienen
venir (kommen)
vengo
vienes
viene
venimos
venís
vienen
decir (sagen)
digo
dices
dice
decimos
decís
dicen
dar (geben)
doy
das
er /...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.