Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Spanisch Argentiniens unterscheidet sich erheblich vom europäischen Spanisch. Die typischen Abweichungen betreffen auch Uruguay und Paraguay, weshalb man sowohl linguistisch wie auch geographisch diese drei Länder als Río-de-la-Plata-Staaten zusammenfasst. In der Geschichte Südamerikas bildeten diese Staaten tatsächlich einmal eine Einheit. So ist es nicht verwunderlich, dass die meisten Wörter und Redewendungen in allen drei Ländern gleich sind.
Argentinien ist ein Land der Gegensätze. Im Süden, in Bariloche, kann man im Winter Ski fahren, während man sich im Sommer an den Stränden von Mar del Plata sonnt. Ebenso groß sind die kulturellen Unterschiede zwischen der Hauptstadt, den Provinzen und der kaum besiedelten weiten Pampa. Im Norden Argentiniens wird in der Provinz Santiago del Estero und teilweise in Jujuy noch Quichua gesprochen, das eine Variante des Quechua der peruanischen Inkas darstellt. So ist ein Teil dieses Buches dem Quichua gewidmet, da die indianischen Wurzeln ein wesentlicher Bestandteil der argentinischen Kultur sind.
Argentinien besteht nicht nur aus den porteños, den Einwohnern von Buenos Aires, die meist europäische Vorfahren haben. In den argentinischen Provinzen Corrientes, Formosa und (teilweise) Chaco, ebenso wie in ganz Paraguay und in Teilen Brasiliens, wird neben Spanisch eine andere indianische Sprache, das Guaraní, gesprochen.
Wer bereits Spanischkenntnisse besitzt, wird bald selbst feststellen, wie unterschiedlich das rioplatensische castellano "auf der Straße" ist. Ein Tipp: Nicht schüchtern sein und alles Gelernte sofort ausprobieren, auch wenn man sich anfangs noch nicht perfekt ausdrücken kann. Nur indem man auch mit den Leuten in der Landessprache redet, kann man Argentinien aus einem anderen Blickwinkel als dem eines "normalen" Touristen kennen lernen.
Viel Spaß und buen viaje (gute Reise)!
Der Kauderwelsch-Band "Spanisch für Argentinien" ist in drei wichtige Abschnitte gegliedert:
Die Grammatik beschränkt sich auf das Wesentliche und ist so einfach gehalten wie möglich. Deshalb sind auch nicht sämtliche Ausnahmen und Unregelmäßigkeiten der Sprache erklärt. Natürlich kann man die Grammatik auch überspringen und sofort mit dem Konversationsteil beginnen. Wenn dann Fragen auftauchen, kann man immer noch in der Grammatik nachsehen. Wer nach der Lektüre gerne noch tiefer in die Grammatik des argentinischen Spanisch einsteigen möchte, findet im Anhang eine Liste mit weiterführenden Lehrbüchern.
Konversation: In diesem Teil finden Sie Sätze aus dem Alltagsgespräch, die Ihnen einen ersten Eindruck davon vermitteln sollen, wie die spanische Sprache "funktioniert" und die Sie auf das vorbereiten sollen, was Sie später in Argentinien hören werden.
Jede Sprache hat ein typisches Satzbaumuster. Um die sich vom Deutschen unterscheidende Wortfolge spanischer Sätze zu verstehen, ist die Wort-für-Wort-Übersetzung in kursiver Schrift gedacht. Jedem spanischen Wort entspricht ein Wort in der Wort-für-Wort-Übersetzung. Wird ein spanisches Wort im Deutschen durch mehrere Wörter übersetzt, werden diese in der Wort-für-Wort-Übersetzung mit einem Bindestrich verbunden:
Hay un hotel por acá? es-gibt ein Hotel durch hier Gibt es hier ein Hotel?
Werden in einem Satz mehrere Wörter angegeben, die man untereinander austauschen kann, steht ein Schrägstrich zwischen diesen:
Soy alemán / suizo / austríaco. (ich-)bin deutsch / schweizerisch / österreichisch Ich bin Deutscher / Schweizer / Österreicher.
In Sätzen mit dem Verb "sein" macht es einen Unterschied, ob eine Frau oder ein Mann den betreffenden Satz spricht, ob eine Frau oder ein Mann angesprochen wird, oder ob man über eine Frau oder einen Mann spricht. Im spanischen Satz und in der Wort-für-Wort-Übersetzung werden beide Formen angegeben:
Estoy cansado / cansada. (ich-)bin müde(m/w) Ich bin müde. (cansado sagt ein Mann, cansada eine Frau; diese sind jeweils das Subjekt des Satzes)
Mit Hilfe der Wort-für-Wort-Übersetzung können Sie bald eigene Sätze bilden. Sie können die Beispielsätze als Fundus von Satzschablonen und -mustern benutzen, die Sie selbst Ihren Bedürfnissen anpassen. Um Ihnen das zu erleichtern, ist ein erheblicher Teil der Beispielsätze nach allgemeinen Kriterien geordnet ("grüßen / verabschieden", "danken, bitten" usw.). Mit etwas Kreativität und Mut können Sie sich neue Sätze "zusammenbauen", auch wenn das Ergebnis nicht immer grammatikalisch perfekt ausfällt.
Die Wörterlisten am Ende des Buches helfen Ihnen dabei. Sie enthalten einen Grundwortschatz von je ca. 1000 Wörtern, mit denen man schon eine ganze Menge anfangen kann.
Zu diesem Buch ist zusätzlich ein AusspracheTrainer als MP3-Download erhältlich unter https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/aussprachetrainer-spanisch-fuer-argentinien-mp3
Auch erhältlich auf Audio-CD unter https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/aussprachetrainer-spanisch-fuer-argentinien-audio
Der AusspracheTrainer enthält alle Sätze und Redewendungen, die in diesem Buch mit einem markiert sind.
Hörproben: In ausgewählten Kapiteln im Konversationsteil dieses Buches können Sie sich unter den dort angegebenen Links Ausschnitte aus dem AusspracheTrainer anhören.
Im Gegensatz zum Spanisch Spaniens werden in Argentinien z, ce und ci nicht gelispelt bzw. wie das englische "th" ausgesprochen, sondern als stimmloses "ss". Y und ll werden in Argentinien wie "sch" ausgesprochen, und nicht etwa wie "j" in Spanien. Das -s am Silbenende wird im argentinischen Castellano nur gehaucht oder ganz verschluckt.
Ein weiterer markanter Unterschied des argentinischen Spanisch zum Spanisch Spaniens ist die Verwendung der persönlichen Fürwörter vos (du) und ustedes (ihr) anstelle von tú (du) und vosotros (ihr). Vos hat darüber hinaus eine eigene Verbform, die es in Spanien nicht gibt; sie ist eine Variante der Spanien-spanischen Form für die 2. Person Mehrzahl ("ihr"). Ustedes heißt eigentlich "Sie" (Mehrzahl). Dadurch bedingt verwendet man hier dieselbe Verbform wie für die 3. Person Mehrzahl. Das bedeutet, dass es im Argentinischen keine Verbform für die 2. Person Mehrzahl ("ihr") gibt.
Die Verkleinerungsformen auf -itowerden in Argentinien häufiger verwendet als in Spanien, die argentinische umgangssprachliche Steigerung der Eigenschaftswörter mit re- ist in Spanien nicht gebräuchlich.
Unterschiede im Wortschatz
Die weiteren Unterschiede zum Spanien-Spanisch betreffen den Wortschatz, denn der alltägliche Wortschatz Argentiniens kennt teilweise ganz andere Bezeichnungen als das Spanien-Spanische (trotzdem werden die in Spanien üblichen Ausdrücke zum großen Teil ebenfalls verwendet).
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.