Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Twenty-First Colorado Mathematical Olympiad: April 16, 2004 .- Twenty-Second Colorado Mathematical Olympiad: April 22, 2005 .-Twenty-Third Colorado Mathematical Olympiad: April 21, 2006 .- Twenty-Fourth Colorado Mathematical Olympiad: April 20, 2007 .- Twenty-Fifth Colorado Mathematical Olympiad: April 18, 2008 .-Twenty-Sixth Colorado Mathematical Olympiad: April 17, 2009 .-Twenty-Seventh Colorado Mathematical Olympiad: April 23, 2010 .- Twenty-Eighth Colorado Mathematical Olympiad: April 22, 2011 .- Twenty-Ninth Colorado Mathematical Olympiad: April 20, 2012 .- Thirtieth Colorado Mathematical Olympiad: April 26, 2013 .- A Round Table Discussion of the Olympiad,or Looking Back from a 30-Year Perspective .- E21. Cover-Up with John Conway, Mitya Karabash, and Ron Graham .- E22. Deep Roots of Uniqueness .- E23. More about Love and Death .- E24. One Amazing Problem and its Connections to Everything: A Conversation in Three Movements .- E25. The Story of One Erdos Problem .- E26. MarkHeim's Proof .- E27. Coloring Integers - Entertainment of Mathematical Kind -E28. The Erdos Number and Hamiltonian Mysteries .- E29. One Old Erdos-Turán Problem .- E30. Birth of a Problem: The Story of Creation in Seven Stages .- Movement 1. The Colorado Mathematical Olympiad is mathematics; it is sport; it is art. And it is also community, by Matthew Kahle .- Movement 2. I've begun paying off my debt with new kids, by Aaron Parsons .- Movement 3. Aesthetic of Personal Mastery, by Hannah Alpert .- Movement 4. Colorado Mathematical Olympiad: Reminiscences by Robert Ewell.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.