Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Im Alltag jonglieren wir ständig mit Finanzen, oft ohne es überhaupt zu merken. Es beginnt bereits im Supermarkt bei der Wahl zwischen dem teureren Markenprodukt und der günstigeren Alternative. Oder beim Onlineshopping bei der Wahl verschiedener Zahlungsmethoden, von Kreditkarte über PayPal bis hin zu Buy-Now-Pay-Later-Angeboten. Selbst die Wahl des Verkehrsmittels - ob Auto, Fahrrad oder Bahn - beeinflusst unbewusst die eigenen Finanzen. Jeder Einkauf, jede Rechnung und jede spontane Ausgabe haben einen Einfluss auf die finanzielle Situation. Oft sind es diese alltäglichen Ausgaben, die dafür sorgen, dass das Geld schneller wieder verschwindet, als es hereinkommt. Doch genau hier liegt auch unsere Chance: Indem du dir dieser Entscheidungen bewusst wirst, kannst du nicht nur deine Ausgaben kontrollieren, sondern auch gezielt Geld sparen.
Der Alltag bietet unzählige Möglichkeiten, Geld auszugeben, aber eben auch welches einzusparen. Den Spagat zwischen beidem zu schaffen, ohne auf Freude oder Lebensqualität zu verzichten, ist oft nicht leicht. Viel zu oft übersehen wir in unserem Alltagstrott die Chancen vor unserer Nase. Doch was wäre, wenn du Geld sparen könntest, ohne ständig darüber nachdenken zu müssen - ganz automatisch?
Ja, das ist möglich. In diesem Kapitel werde ich dir zeigen, wie du mit ein paar einfachen Tricks und smarten Strategien deine Finanzen so organisierst, dass das Sparen fast wie von selbst passiert. Du wirst sehen, wie du durch kleine Anpassungen in deinem Alltag und smarte Systeme kontinuierlich Geld zur Seite legen kannst, ohne das Gefühl zu haben, auf etwas verzichten zu müssen. Bist du bereit, mehr aus deinem Geld herauszuholen? Dann lies weiter und finde heraus, wie du ganz nebenbei richtig viel Geld sparen kannst.
Vielleicht kennst du das Gefühl: Geld kommt rein, Geld geht wieder raus, und zwischendrin hast du keine Ahnung, wie viel du wofür genau ausgibst. So ging es mir vor einigen Jahren, als ich das Gefühl hatte, meine Finanzen seien ein einziges Chaos. Ich wusste nicht, wie viel Geld ich am Monatsende wirklich zur Verfügung hatte und wohin es genau floss. Ich hatte den Eindruck, die Kontrolle über mein Geld zu verlieren, was zu Stress und einem schlechten Gewissen bei meinen Geldausgaben führte. Wenn ich zum Beispiel shoppen ging, hatte ich sofort ein schlechtes Gewissen, weil ich nicht wusste, ob es überhaupt in mein Budget passte oder ob ich diesen Monat nicht schon genug Geld ausgegeben hatte.
Trotz dieser Bedenken konnte ich meinem Kaufverlangen nicht widerstehen. Mein Kleiderschrank platzte schon aus allen Nähten, dennoch kaufte ich ein, als gäbe es kein Morgen. Diese unkontrollierten Ausgaben führten dazu, dass Geld für mich immer mehr zu einem negativen Thema wurde. Wochenlang vermied ich den Blick auf mein Konto, getrieben von der Angst vor der Realität - ganz nach dem Motto »Aus den Augen, aus dem Sinn«. Es ging sogar so weit, dass ich, wenn mich andere nach den Kosten eines gekauften Teils fragten, den Preis herunterspielte. Ich glaube, ich versuchte, mir die Käufe dadurch schönzureden. Zwischenzeitlich kam es vor, dass mein Konto kurz vor Monatsende leer war. Eine Ursache könnte eine Art Kaufsucht gewesen sein - ein Verlangen nach dem Dopaminkick, den neue Käufe auslösen. Doch dieses Gefühl ist flüchtig, und der Drang, es immer wieder zu erleben, kann zu einem Teufelskreis führen, in dem man immer mehr kauft, um den nächsten Kick zu bekommen. Zum Glück hielt diese Zeit bei mir nicht allzu lange an, denn ich erkannte meinen total schlechten Umgang mit Geld.
Warum erzähle ich dir das jetzt? Um dir zu zeigen, dass du nicht allein bist und dass es einen Ausweg gibt, falls du dich in einer ähnlichen Situation befindest. Ich stellte mich von nun an diesem Problem, schaute wieder regelmäßig auf mein Konto und analysierte meine Ausgaben mithilfe eines Haushaltsbuchs. Das mag altmodisch klingen, aber es ermöglicht dir, deine Einnahmen und Ausgaben im Detail zu verfolgen. Ob du nun alles handschriftlich notierst, meine digitale Excel-Vorlage (abrufbar unter https://info.caminvesta.de/haushaltsbuch) verwendest oder die Vorlage unten benutzt, das Ziel ist dasselbe: Du wirst dir bewusst, wofür du dein Geld ausgibst, und kannst Ausgaben identifizieren, die du dir zukünftig sparen kannst. Nachdem du eine gewisse Zeit, am besten ein paar Monate lang, ein Haushaltsbuch geführt hast, kannst du deine Ausgaben analysieren.
Übung
JETZT BIST DU DRAN
Auf den folgenden Seiten kannst du drei Monate lang deine Einnahmen und Ausgaben dokumentieren. Trage alle Kosten ein, die du bar, per Überweisung, mit Karte oder über dein Handy zahlst. (Halb-)Jährliche Kosten, wie Versicherungen oder Kfz-Steuern, rechnest du einfach auf einen Monat um.
Einnahmen
1. Monat
2. Monat
3. Monat
Lohn/Gehalt
Nebenjob
Zuschüsse
Sonstige Einnahmen
Ausgaben (Fixkosten)
Wohnen
Miete
Nebenkosten, Strom
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.