In einmal jährlich erscheinenden Schwerpunktbänden befasst sich die Reihe Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven (G.iP) mit Fragen und Problemstellungen rund um das Themenfeld Gesundheit. Ziel ist es, den Anspruch interdisziplinärer Forschung ernst zu nehmen und neueste Ergebnisse aus der Gesundheitsforschung zu aktuellen Themen fachübergreifend zur Verfügung zu stellen. Der aktuelle Band widmet sich aus unterschiedlichen Disziplinen dem hochaktuellen Thema "Umwelt und Gesundheit". Sowohl das grundsätzliche Verhältnis von Mensch und Umwelt, als auch ganz konkrete Wechselwirkungen und Konsequenzen werden hier in den Blick genommen. Der historischen Entwicklung der Umweltmedizin wird ebenso Platz eingeräumt wie der rechtlichen Rahmensituation oder konkreten (über-) regionalen Phänomenen, welche sich auf die Gesundheit des Menschen auswirken können.
Korrespondenzadresse: g.ip@zig.uni-augsburg.de
Mit Beiträgen von
Daniela Bayr, Christoph Beck, Josef Cyrys, Athanasios Damialis, Michael Ertl, Verena Fricke, Thomas Fuchs, Ulrich M. Gassner, Michael Gerstlauer, Esther Giemsa, Gertrud Hammel, Jasmin Hartmann, Julia von Hayek, Elke Hertig, Clemens Heuson, Barbara Hoffmann, Claudia Hornberg, Jucundus Jacobeit, Jens Kersten, Franziska Kolek, Bernhard Kuch, Benjamin Kühlbach, Alexandra Manzei, Christa Meisinger, Markus Naumann, Andrea Pauli, Annette Peters, Andreas Philipp, Nora Pösl, Joachim Rathmann, Wolfgang von Scheidt, Alexandra Schneider, Stefanie Seubert, Jens Soentgen, Pia Sperlich, Annette Straub, Claudia Traidl-Hoffmann, Felix Tretter
1 - Cover [Seite 1]
2 - Teil I Mensch, Umwelt, Natur - Konzeptionelle Bestimmungen [Seite 21]
2.1 - Die Institutionalisierung der Umweltmedizin [Seite 23]
2.1.1 - 0. Einleitung [Seite 23]
2.1.2 - 1. Umwelt und Gesundheit [Seite 24]
2.1.2.1 - 1.1 Was ist Umwelt? Probleme eines vermeintlich selbstverständlichen Begriffs [Seite 25]
2.1.3 - 2. Institutionalisierung der Umweltmedizin in Deutschland [Seite 27]
2.1.3.1 - 2.1 Die politische Dimension der Umweltproblematik [Seite 28]
2.1.3.2 - 2.2 Neuere Ansätze der Umweltmedizin [Seite 29]
2.1.4 - 3. Erfolge und Perspektiven [Seite 36]
2.1.5 - Literatur [Seite 39]
2.2 - Wir Feuermacher [Seite 41]
2.2.1 - 0. Einleitung [Seite 41]
2.2.2 - 1. Die Lehre vom Mängelwesen und ihre Kritik [Seite 42]
2.2.3 - 2. Künstliche Umwelten [Seite 44]
2.2.4 - 3. Die Bedeutung des Feuers [Seite 51]
2.2.5 - 4. Moderne Feuer [Seite 55]
2.2.6 - 5. Die ungewollten Nebenprodukte des Feuers und ihre Gesundheitsrelevanz [Seite 57]
2.2.7 - 6. Kohlendioxid [Seite 59]
2.2.8 - 7. Nach dem Feuer [Seite 61]
2.2.9 - Literatur [Seite 64]
2.3 - Das Gehirn als Umweltorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Perspektive [Seite 69]
2.3.1 - 0. Einleitung [Seite 69]
2.3.2 - 1. Ökologie des Gehirns [Seite 71]
2.3.2.1 - 1.1 Interaktion von Gehirn und Körper [Seite 72]
2.3.2.2 - 1.2 Interaktion von Gehirn, Körper und Umwelt [Seite 73]
2.3.2.3 - 1.3 Interaktion von Personen [Seite 74]
2.3.3 - 2. Eine ökologische Sicht psychischer Krankheit [Seite 77]
2.3.3.1 - 2.1 Sind psychische Krankheiten Gehirnkrankheiten? [Seite 78]
2.3.3.2 - 2.2 Psychisches Kranksein als zirkuläres Geschehen [Seite 80]
2.3.4 - 3. Resümee [Seite 83]
2.3.5 - Literatur [Seite 84]
2.4 - Die Rechte der Natur und die Verfassungsfrage des Anthropozän [Seite 87]
2.4.1 - 0. Der anthropozäne Wandel der Welt [Seite 87]
2.4.2 - 1. Die anthropozäne Verfassungsfrage [Seite 90]
2.4.2.1 - 1.1 Der Abschied von der Risikogesellschaft [Seite 91]
2.4.2.2 - 1.2 Was kommt nach der Nachhaltigkeit? [Seite 94]
2.4.2.3 - 1.3 Das "Verfassungsrecht der Erde"? [Seite 97]
2.4.2.4 - 1.4 Ökologischer Liberalismus [Seite 101]
2.4.3 - 2. Die Rechte der Natur [Seite 105]
2.4.3.1 - 2.1 Rechtssubjektivität [Seite 106]
2.4.3.2 - 2.2 Anerkennung [Seite 109]
2.4.3.3 - 2.3 Rechtsentfaltung [Seite 111]
2.4.3.3.1 - 2.3.1 Rechte [Seite 111]
2.4.3.3.2 - 2.3.2 Vertretung [Seite 113]
2.4.3.4 - 2.4 Abwägungsregeln [Seite 114]
2.4.4 - 3. Fazit [Seite 116]
2.4.5 - Literatur [Seite 117]
3 - Teil II Gesundheits- und sozialwissenschaftliche Perspektiven [Seite 121]
3.1 - Geschlecht, Umwelt und Gesundheit: Eine intersektionale Perspektive [Seite 123]
3.1.1 - 0. Einleitung [Seite 124]
3.1.2 - 1. Definitionen [Seite 124]
3.1.2.1 - 1.1 Gesundheit [Seite 124]
3.1.2.2 - 1.2 Geschlecht: Definition und historischer Kontext [Seite 129]
3.1.2.2.1 - 1.2.1 Historischer Kontext der Konstruktion von Zweigeschlechtlichkeit [Seite 130]
3.1.2.2.2 - 1.2.2 Geschlecht als eine Kategorie sozialer Ungleichheit [Seite 131]
3.1.2.3 - 1.3 Umwelt als multidimensionales Konstrukt [Seite 133]
3.1.2.3.1 - 1.3.1 Biologisch-ökologische Umwelt [Seite 133]
3.1.2.3.2 - 1.3.2 Soziokulturelle Umwelt [Seite 133]
3.1.3 - 2. Geschlecht und Gesundheit vor dem Hintergrund weiblicher und männlicher Lebensumwelten [Seite 134]
3.1.3.1 - 2.1 Frauen- versus Männergesundheit: Gemeinsamkeiten und Unterschiede [Seite 134]
3.1.3.2 - 2.2 Intersektionalität als Paradigma der Public Health-Forschung [Seite 138]
3.1.3.3 - 2.3 Geschlechtersensible Gesundheitsförderung und medizinische Praxis [Seite 140]
3.1.4 - 3. Soziale Ungleichheit bei Umwelt und Gesundheit [Seite 141]
3.1.4.1 - 3.1 Umweltgerechtigkeit [Seite 142]
3.1.4.2 - 3.2 Umweltbelastungen im Kontext sozialer Ungleichheit - Risiken für marginalisierte Bevölkerungsgruppen [Seite 145]
3.1.4.3 - 3.3 Gesundheitsrelevante Einflüsse der Wohnumwelt unter besonderer Berücksichtigung von Geschlecht und Sozialstatus [Seite 148]
3.1.5 - 4. Potenziale zur Kompensation und Reduzierung sozialer Ungleichheit im Kontext von Gesundheit, Umwelt und Geschlecht [Seite 150]
3.1.6 - Literatur [Seite 156]
3.2 - Gesundheitsressource Landschaft [Seite 165]
3.2.1 - 0. Einleitung [Seite 165]
3.2.2 - 1. Gesundheit - eine Frage der Perspektive [Seite 167]
3.2.2.1 - 1.1 Salutogenese - die Aktivierung von Ressourcen [Seite 170]
3.2.2.2 - 1.2 Pathogenese - die Fixierung auf das Negative [Seite 174]
3.2.3 - 2. Eine Weitung des Gegenstandbereiches [Seite 177]
3.2.3.1 - 2.1 Ökosystemleistungen [Seite 177]
3.2.3.2 - 2.2 OneHealth, Planetary Health [Seite 179]
3.2.4 - 3. Landschaften als Gesundheitsressource [Seite 182]
3.2.4.1 - 3.1 Therapeutische Landschaften [Seite 182]
3.2.4.2 - 3.2 Landschaftspräferenzen [Seite 183]
3.2.4.3 - 3.3 Biophilie - Biophobie [Seite 185]
3.2.4.4 - 3.4 Landschaft als Ressource für Psyche, Physis und soziales Miteinander [Seite 187]
3.2.5 - 4. Zusammenfassung und Ausblick [Seite 190]
3.2.6 - Literatur [Seite 191]
3.3 - Gesundheitsschutz durch Umweltrecht am Beispiel der Luftreinhalteplanung [Seite 197]
3.3.1 - 0. Einleitung [Seite 198]
3.3.2 - 1. Grundstrukturen der Luftreinhalteplanung [Seite 201]
3.3.2.1 - 1.1 Unionale Vorgaben [Seite 201]
3.3.2.1.1 - 1.1.1 Planerisches Ermessen [Seite 201]
3.3.2.1.2 - 1.1.2 Plantypen [Seite 202]
3.3.2.1.3 - 1.1.3 Kernvorgaben [Seite 203]
3.3.2.1.4 - 1.1.4 Grenz- und Zielwerte für Stickoxide und Feinstaub [Seite 203]
3.3.2.1.5 - 1.1.5 Überschreitung [Seite 204]
3.3.2.1.5.1 - 1.1.5.1 Begriff [Seite 204]
3.3.2.1.5.2 - 1.1.5.2 Ort der Probenahme [Seite 205]
3.3.2.1.6 - 1.1.6 Umsetzungszeit [Seite 206]
3.3.2.1.7 - 1.1.7 Mindestinhalt [Seite 207]
3.3.2.1.8 - 1.1.8 Strikte Ergebnisverpflichtung und Verhältnismäßigkeitsprüfung [Seite 208]
3.3.2.2 - 1.2 Nationale Umsetzung [Seite 209]
3.3.2.2.1 - 1.2.1 Umsetzungsnormen [Seite 209]
3.3.2.2.2 - 1.2.2 Plantypen [Seite 210]
3.3.2.2.3 - 1.2.3 Aufstellungspflicht [Seite 211]
3.3.2.2.4 - 1.2.4 Zuständigkeit [Seite 211]
3.3.2.2.5 - 1.2.5 Verfahren [Seite 212]
3.3.2.2.5.1 - 1.2.5.1 Öffentlichkeitsbeteiligung [Seite 212]
3.3.2.2.5.2 - 1.2.5.2 Behördenbeteiligung [Seite 213]
3.3.2.2.6 - 1.2.6 Durchsetzung [Seite 213]
3.3.3 - 2. Luftreinhaltepläne und Verkehrsverbote [Seite 214]
3.3.3.1 - 2.1 Der Dieselskandal zweiter Ordnung [Seite 214]
3.3.3.2 - 2.2 Grundrechtseingriff [Seite 215]
3.3.3.3 - 2.3 Rechtsgrundlage [Seite 216]
3.3.3.4 - 2.4 Rechtfertigung [Seite 217]
3.3.3.4.1 - 2.4.1 Legitime Zwecke [Seite 219]
3.3.3.4.2 - 2.4.2 Geeignetheit [Seite 219]
3.3.3.4.2.1 - 2.4.2.1 Grenzwerte [Seite 219]
3.3.3.4.2.2 - 2.4.2.2 Verkehrsverlagerung [Seite 222]
3.3.3.4.2.3 - 2.4.2.3 Zweckwegfall [Seite 223]
3.3.3.4.3 - 2.4.3 Erforderlichkeit [Seite 223]
3.3.3.4.4 - 2.4.4 Angemessenheit (Verhältnismäßigkeit i. e. S.) [Seite 224]
3.3.3.4.4.1 - 2.4.4.1 Rechtsgüterabwägung [Seite 224]
3.3.3.4.4.2 - 2.4.4.2 Differenzierung nach Art des Verkehrsverbots [Seite 225]
3.3.3.4.4.3 - 2.4.4.3 Differenzierung nach Personen(gruppen) [Seite 226]
3.3.3.4.4.4 - 2.4.4.4 Differenzierung nach Schadstoffklassen [Seite 227]
3.3.3.4.4.5 - 2.4.4.5 Differenzierung nach Verursachungsbeitrag [Seite 228]
3.3.3.4.4.6 - 2.4.4.6 Legislative Feinsteuerung [Seite 230]
3.3.4 - 3. Entschädigung [Seite 231]
3.3.5 - 4. Rechtsschutz [Seite 231]
3.3.5.1 - 4.1 Luftreinhaltung [Seite 231]
3.3.5.2 - 4.2 Mobilität [Seite 232]
3.3.5.3 - 4.3 Messstationen [Seite 233]
3.3.6 - 5. Durchsetzung [Seite 233]
3.3.6.1 - 5.1 Unionale Ebene [Seite 233]
3.3.6.2 - 5.2 Nationale Ebene [Seite 234]
3.3.7 - 6. Aporien [Seite 235]
3.3.8 - Literatur [Seite 238]
3.3.9 - Urteile, Richtlinien u. a. [Seite 242]
3.4 - Saubere Luft als Menschenrecht? Wie durch positive Gesundheitseffekte einer ambitionierten Luftreinhaltepolitik der Weg aus der klimapolitischen Krise gelingen kann [Seite 245]
3.4.1 - 0. Einleitung [Seite 246]
3.4.2 - 1. Luftverschmutzung, anthropogener Klimawandel und NCDs [Seite 248]
3.4.2.1 - 1.1 Globale Dimension und Bedeutung [Seite 248]
3.4.2.1.1 - 1.1.1 Luftverschmutzung [Seite 248]
3.4.2.1.2 - 1.1.2 Klimawandel [Seite 250]
3.4.2.1.3 - 1.1.3 NCDs [Seite 253]
3.4.2.2 - 1.2 Interdependenzen [Seite 254]
3.4.2.2.1 - 1.2.1 Direkter Einfluss der Luftverschmutzung auf NCDs [Seite 255]
3.4.2.2.2 - 1.2.2 Indirekter Einfluss via Klimawandel [Seite 257]
3.4.3 - 2. Nutzung der 'doppelten Dividende' einer ambitionierten Luftreinhaltepolitik [Seite 258]
3.4.3.1 - 2.1 Hintergrund [Seite 258]
3.4.3.2 - 2.2 (Menschen-) Recht auf saubere Luft als Wegbereiter global konzertierter Luftreinehaltepolitiken [Seite 259]
3.4.3.3 - 2.3 Eckpunkte einer effektiven politischen Agenda für saubere Luft, Klimaschutz und NCD-Prävention [Seite 261]
3.4.3.3.1 - 2.3.1 Klassisches umweltpolitisches Instrumentarium als Kernelement [Seite 262]
3.4.3.3.1.1 - 2.3.1.1 Klassifikation der Instrumente [Seite 262]
3.4.3.3.1.2 - 2.3.1.2 Bewertung und Empfehlungen zur Ausgestaltung der Instrumente [Seite 263]
3.4.3.3.2 - 2.3.2 Integrativer Rahmen - Mainstreaming und Verteilungspolitik [Seite 269]
3.4.4 - 3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen [Seite 270]
3.4.5 - Literatur [Seite 272]
4 - Teil III Aktuelle Forschungsfelder [Seite 277]
4.1 - Luftmassen, Wetterlagen und Schlaganfälle in der Region Augsburg [Seite 279]
4.1.1 - 0. Einleitung [Seite 279]
4.1.2 - 1. Datengrundlage und Vorgehensweise [Seite 282]
4.1.3 - 2. Zusammenhänge zwischen Luftmassen bzw. Wetterlagen und Schlaganfällen [Seite 286]
4.1.4 - 3. Zusammenfassung und Ausblick [Seite 288]
4.1.5 - Literatur [Seite 289]
4.2 - Verbreitung von Anopheles-Vektoren der Malaria im europäischen und mediterranen Raum bis Ende des 21. Jahrhunderts [Seite 293]
4.2.1 - 0. Einführung [Seite 294]
4.2.2 - 1. Daten und Methoden [Seite 295]
4.2.3 - 2. Ergebnisse [Seite 296]
4.2.3.1 - 2.1 Einflussgrößen [Seite 296]
4.2.3.2 - 2.2 Projektionen der Vektorverbreitung [Seite 297]
4.2.3.3 - 2.3 Potentielle Transmissionsstabilität im 21. Jahrhundert [Seite 299]
4.2.4 - 3. Diskussion und Schlussfolgerungen [Seite 300]
4.2.5 - Literatur [Seite 301]
4.3 - Meteorologische Faktoren gesundheitsrelevanter troposphärischer Ozonkonzentrationen am Bespiel täglicher Herzinfarktfälle in der Region Augsburg [Seite 305]
4.3.1 - 0. Einführung [Seite 305]
4.3.2 - 1. Daten und Methoden [Seite 307]
4.3.3 - 2. Ergebnisse [Seite 309]
4.3.3.1 - 2.1 Charakterisierung der Ozonkonzentrationen in der Region Augsburg [Seite 309]
4.3.3.2 - 2.2 Einfluss von Wetterlagen und Luftmasseneigenschaften auf das tägliche Ozonmaximum [Seite 311]
4.3.3.3 - 2.3 Beziehungen zwischen Ozonkonzentrationen und Herzinfarktfällen in der Region Augsburg [Seite 313]
4.3.4 - 3. Diskussion und Schlussfolgerungen [Seite 318]
4.3.5 - Danksagung [Seite 321]
4.3.6 - Literatur [Seite 321]
4.4 - Stickoxide in der Umgebungsluft und ihre gesundheitliche Bedeutung [Seite 323]
4.4.1 - 0. Luftschadstoff Stickstoffdioxid [Seite 323]
4.4.2 - 1. Richtwerte und Grenzwerte für Luftschadstoffe [Seite 325]
4.4.3 - 2. Überwachung der Luftqualität in Deutschland [Seite 326]
4.4.4 - 3. Immissionsentwicklung von PM10-Feinstaub und NO2 in Deutschland [Seite 328]
4.4.5 - 4. Gesundheitliche Wirkungen von Stickstoffdioxid [Seite 332]
4.4.5.1 - 4.1 Stickstoffdioxid in Luftreinhaltung und Gesundheitsschutz [Seite 332]
4.4.5.2 - 4.2 Biologische Wirkungsweisen [Seite 333]
4.4.5.3 - 4.3 Methodik von Studien zur Untersuchung von Luftschadstoffeffekten [Seite 336]
4.4.5.4 - 4.4 Epidemiologie [Seite 337]
4.4.5.4.1 - 4.4.1 Mortalität [Seite 337]
4.4.5.4.2 - 4.4.2 Morbidität [Seite 339]
4.4.6 - 5. Ist der aktuelle Grenzwert für Stickstoffdioxid wissenschaftlich plausibel? [Seite 339]
4.4.7 - Literatur [Seite 342]
4.5 - Thunderstorm Asthma in der Region Augsburg [Seite 345]
4.5.1 - 0. Einleitung [Seite 345]
4.5.2 - 1. Datengrundlage und Vorgehen [Seite 349]
4.5.3 - 2. Regionale Gewitter- und Asthmastatistik [Seite 352]
4.5.4 - 3. Wetterlagenklassifikationen [Seite 354]
4.5.5 - 4. Statistische Zusammenhangsanalyse [Seite 358]
4.5.6 - 5. Zusammenfassung und Ausblick [Seite 361]
4.5.7 - Danksagung [Seite 361]
4.5.8 - Finanzierung [Seite 361]
4.5.9 - Literatur [Seite 362]
5 - Autor*innen- und Herausgeber*innenverzeichnis [Seite 367]
6 - G.IP - ZIG - WZU [Seite 381]
6.1 - G.IP - Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven [Seite 381]
6.2 - ZIG - Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung [Seite 381]
6.3 - WZU - Wissenschaftszentrum Umwelt [Seite 382]