Technik, Planung, InstallationGeothermische Energie ist in Deutschland noch zu wenig genutzt, aber stetig auf dem Vormarsch: Der Anteil durch Geothermie erzeugter Energie an den erneuerbaren Energien steigt von Jahr zu Jahr und liegt bei aktuell um die 15 Prozent. In der Hauptsache geht es dabei um Wärmepumpen. Diese zukunftsträchtige Heiztechnologie vereint viele Vorteile, sie ist die wohl effektivste Möglichkeit der nachhaltigen Wärmeerzeugung. Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden Überblick in die Technologie. Es versteht sich als detaillierte Einführung und legt größten Wert auf leichte Verständlichkeit. Das können Sie von "Praxis Wärmepumpe" in der 4. Auflage erwarten:-Fundierte Grundlagenvermittlung-Normen, Verordnungen, Gesetze, Richtlinien-Anschaulichkeit durch Grafiken, Tabellen und Übersichten-Informationen zu den Themen Service und WartungDas Buch beinhaltet eine Vielzahl von Praxisbeispielen und Planungsmodellen. Neben der Wissensvermittlung enthält es auch zahlreiche praxisbezogene Kommentare.Das Buch richtet sich an:Zentralheizungs- und Lüftungsbauer*innen, Energieberater*innen, Planer*innen, Architekt*innen
Reihe
Auflage
überarbeitete und aktualisierte Ausgabe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-410-30972-7 (9783410309727)
Schweitzer Klassifikation
1 - Volltextsuche [Seite 1]
2 - Praxis Wärmepumpe [Seite 1]
2.1 - Impressum / Copyright [Seite 5]
2.2 - Vorwort [Seite 6]
2.3 - Autorenporträt [Seite 8]
2.4 - Inhalt [Seite 10]
2.5 - 1?Einleitung [Seite 14]
2.6 - 2?Energie und Umwelt [Seite 19]
2.6.1 - 2.1?Energieressourcen [Seite 19]
2.6.2 - 2.2?Energieverbräuche in Deutschland [Seite 21]
2.6.3 - 2.3?CO2-Belastung, Primärenergieverbrauch [Seite 22]
2.6.4 - 2.4?Politik und Energie/Klima [Seite 25]
2.6.5 - 2.5Energiepreise in Deutschland - Optionen zumgesteigerten Einsatz von erneuerbaren Energien [Seite 30]
2.7 - 3?Technik Wärmepumpe [Seite 35]
2.7.1 - 3.1?Wärmepumpen und die Analogie zum Kühlschrank [Seite 35]
2.7.2 - 3.2?Kältekreislauf der Wärmepumpe [Seite 36]
2.7.3 - 3.3?Darstellung im lg-p-h-Diagramm [Seite 38]
2.7.4 - 3.4?Kreisprozess nach Carnot [Seite 39]
2.7.5 - 3.5?Kältemittel - kein Buch mit sieben Siegeln! [Seite 40]
2.7.6 - 3.6?Bezeichnung von Wärmepumpen [Seite 46]
2.7.7 - 3.7?Bauteile einer Wärmepumpe [Seite 50]
2.7.7.1 - 3.7.1?Der Verdampfer [Seite 50]
2.7.7.2 - 3.7.2?Der Verflüssiger [Seite 52]
2.7.7.3 - 3.7.3?Enthitzer und Unterkühler [Seite 52]
2.7.7.4 - 3.7.4?Der Verdichter (Kompressor) [Seite 54]
2.7.7.5 - 3.7.5?Expansionsventil [Seite 62]
2.7.7.6 - 3.7.6?Pressostate [Seite 65]
2.7.7.7 - 3.7.7?Drucksensoren [Seite 66]
2.7.7.8 - 3.7.8?Trocknerpatrone [Seite 66]
2.7.7.9 - 3.7.9?Schauglas [Seite 67]
2.7.7.10 - 3.7.10?4-Wege-Umschaltventil [Seite 68]
2.7.7.11 - 3.7.11?Kältemittelsammler [Seite 69]
2.7.7.12 - 3.7.12?Flüssigkeitsabscheider [Seite 69]
2.7.7.13 - 3.7.13?Serviceventile [Seite 70]
2.7.7.14 - 3.7.14?Absperrventile (bei Luft/Wasser-Split-Wärmepumpen) [Seite 71]
2.7.7.15 - 3.7.15?Magnetventile [Seite 72]
2.7.7.16 - 3.7.16?Schalldämpfer (Muffler) [Seite 72]
2.7.7.17 - 3.7.17?Kältemittelleitung [Seite 73]
2.7.7.18 - 3.7.18?Warmwasser-Umschaltventil [Seite 75]
2.7.7.19 - 3.7.19?Heizungsumwälzpumpe [Seite 76]
2.7.7.20 - 3.7.20?Elektro-Zusatzheizung [Seite 76]
2.7.7.21 - 3.7.21?Soleumwälzpumpe (bei Sole/Wasser-Wärmepumpen) [Seite 76]
2.7.7.22 - 3.7.22?Soleausgleichsbehälter/Soleausdehnungsgefäß [Seite 77]
2.7.7.23 - 3.7.23?Sicherheitsventil [Seite 77]
2.7.7.24 - 3.7.24?Flusswächter (nur bei Wasser/Wasser-Wärmepumpen) [Seite 77]
2.7.7.25 - 3.7.25?Motorschutzschalter Brunnenpumpe(nur bei Wasser/Wasser-Wärmepumpen) [Seite 77]
2.7.7.26 - 3.7.26?Regelung [Seite 78]
2.7.7.27 - 3.7.27?Kondensatwannenheizung(bei außenaufgestellten Luft/Wasser-Wärmepumpen) [Seite 78]
2.7.8 - 3.8?Übersicht der Wärmepumpen-Bauformen [Seite 81]
2.7.9 - 3.9?Spezielle Kältekreisläufe [Seite 83]
2.7.10 - 3.10?Leistungszahl und Jahresarbeitszahl [Seite 91]
2.7.11 - 3.11?Betriebsarten der Wärmepumpe [Seite 92]
2.8 - 4?Planung einer Wärmepumpenanlage [Seite 94]
2.8.1 - 4.1?Bauteile einer Wärmepumpenanlage [Seite 94]
2.8.2 - 4.2?Planungsablauf [Seite 95]
2.8.3 - 4.3?Ermittlung Heizbedarf [Seite 96]
2.8.4 - 4.4?Ermittlung der Norm-Außentemperatur ?e nach DIN EN 12831 Bl. 1 [Seite 97]
2.8.5 - 4.5?Planung Warmwasserbedarf [Seite 99]
2.8.6 - 4.6?Wahl der Wärmepumpe [Seite 107]
2.8.7 - 4.7?Ermittlung der Zuschläge [Seite 107]
2.8.8 - 4.8?Ermittlung der Gesamtheizleistung der Wärmequelle [Seite 109]
2.8.9 - 4.9?Radiatoren oder Flächenheizung - was geht? [Seite 109]
2.8.10 - 4.10?Wärmepumpe und Solarthermie [Seite 110]
2.8.11 - 4.11?Kühlung mit Wärmepumpen [Seite 111]
2.8.12 - 4.12?Planung der Wärmequellenanlage [Seite 118]
2.8.12.1 - 4.12.1?Planung einer Erdsondenanlage [Seite 122]
2.8.12.2 - 4.12.2?Planung einer Erdkollektoranlage [Seite 131]
2.8.12.3 - 4.12.3?Planung eines Kompaktkollektors [Seite 137]
2.8.12.4 - 4.12.4?Hydraulische Anbindung von Erdreichkollektoren [Seite 141]
2.8.12.5 - 4.12.5?Planung der Wärmequelle Grundwasser [Seite 142]
2.8.12.6 - 4.12.6Wärmepumpenanlage mit Grundwasserbrunnenanlageund Zwischenwärmetauscher [Seite 151]
2.8.12.7 - 4.12.7?Planung der Wärmequelle Luft [Seite 154]
2.8.13 - 4.13?Planung der Wärmenutzungsanlage [Seite 172]
2.8.13.1 - 4.13.1?Grundsätzliches zur Planung von Wärmenutzungsanlagen [Seite 172]
2.8.13.2 - 4.13.2?Heizkreise [Seite 173]
2.8.13.3 - 4.13.3?Wahl der Warmwasserbereitung [Seite 175]
2.8.13.4 - 4.13.4?Pufferspeicher [Seite 176]
2.8.13.5 - 4.13.5?Sonstige Bauteile [Seite 179]
2.8.13.6 - 4.13.6?Übersicht hydraulische Schaltungen [Seite 182]
2.9 - 5?Installation einer Wärmepumpe [Seite 197]
2.9.1 - 5.1?Grundsätzliches [Seite 197]
2.9.2 - 5.2?Planung des Installationsraumes [Seite 197]
2.9.3 - 5.3?Installation Solekreisanbindung [Seite 198]
2.9.4 - 5.4Installation Heizkreisanbindung - für denHeizungsbauer ein vertrautes Terrain [Seite 206]
2.9.5 - 5.5?Elektrotechnische Installation [Seite 209]
2.9.6 - 5.6?Befüllen der Anlage [Seite 214]
2.9.7 - 5.7?Installation der Flächenheizung [Seite 217]
2.9.8 - 5.8?Erstinbetriebnahme - Übergabe an den Kunden [Seite 218]
2.9.9 - 5.9?Was ist zu beachten? [Seite 221]
2.10 - 6?Service von Wärmepumpen [Seite 222]
2.10.1 - 6.1?Grundsätzliches [Seite 222]
2.10.2 - 6.2?Wartung von Wärmepumpen [Seite 222]
2.10.2.1 - 6.2.1?Allgemeine jährliche Überprüfung [Seite 222]
2.10.2.2 - 6.2.2?Dichtigkeitsprüfungen [Seite 228]
2.10.2.3 - 6.2.3?Überprüfung von Drücken und Temperaturen im Kältekreislauf [Seite 230]
2.10.3 - 6.3?Instandhaltung von Wärmepumpen [Seite 235]
2.10.4 - 6.4?Werkzeuge und Messgeräte [Seite 240]
2.10.4.1 - 6.4.1?Messgeräte [Seite 240]
2.10.4.2 - 6.4.2?Werkzeuge [Seite 247]
2.11 - 7?Normen und Verordnungen [Seite 254]
2.11.1 - 7.1?Europanormen (EN und DIN EN) [Seite 255]
2.11.2 - 7.2?Deutsche Normen (DIN) [Seite 259]
2.11.3 - 7.3?Europäische Verordnungen [Seite 263]
2.11.4 - 7.4?Deutsche Verordnungen und Gesetze [Seite 264]
2.11.5 - 7.5?VDI-Richtlinien [Seite 268]
2.11.6 - 7.6?DVGW-Arbeitsblätter [Seite 271]
2.11.7 - 7.7?Sonstige Regelwerke [Seite 274]
2.12 - 8?Glossar [Seite 276]
2.13 - 9?Herstellerverzeichnis [Seite 293]
2.13.1 - 9.1?Hersteller von Speichern [Seite 293]
2.13.2 - 9.2?Hersteller von Pumpen [Seite 294]
2.13.3 - 9.3?Hersteller von Kollektormaterial [Seite 294]
2.13.4 - 9.4?Hersteller von Druckschaltern [Seite 296]
2.13.5 - 9.5?Hersteller von Filtertechniken [Seite 296]
2.13.6 - 9.6?Hersteller von Rohrdurchführungen [Seite 297]
2.13.7 - 9.7?Hersteller von Wärmetauschern [Seite 297]
2.13.8 - 9.8?Hersteller von Luft/Schlammabscheidern [Seite 298]
2.13.9 - 9.9?Hersteller von Niedertemperatur-Heizkörpern [Seite 298]
2.13.10 - 9.10?Hersteller von Isoliermaterial [Seite 299]
2.14 - 10?Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen [Seite 300]
2.14.1 - 10.1?Vorwort [Seite 300]
2.14.2 - 10.2?Kostenvergleich von Heizsystemen im Einfamilienhausnach EnEV-Standard [Seite 301]
2.14.3 - 10.3?Kostenvergleich von Heizsystemen im Bestand -Einfamilienhaus [Seite 307]
2.15 - 11?Anhang [Seite 313]
2.15.1 - 11.1?Was wird an "Papierkram" benötigt? [Seite 313]
2.15.2 - 11.2?Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für den Wärmeentzug durch eine Wärmepumpe [Seite 313]
2.15.3 - 11.3?Was muss ein Angebot für eine Erdsondenanlageenthalten? [Seite 320]
2.15.4 - 11.4?Sicherheitsdatenblätter [Seite 322]
2.15.5 - 11.5?Konformitätserklärungen [Seite 322]
2.15.6 - 11.6?Beantragung von Fördergeldern [Seite 322]
2.16 - 12?Abbildungs- und Tabellenverzeichnis [Seite 324]
2.17 - 13?Literaturverzeichnis [Seite 341]
2.18 - 14?Stichwortverzeichnis [Seite 343]