Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Eigentlich würde es sich ja gehören, dass ein anderes Kind dir das alles erklärt oder dass du es einem anderen Kind erklärst. Aber weil ich das einzige Kind bin, das diese Sachen noch weiß - ich bin zweiundvierzig Jahre alt, aber was das angeht, bin ich noch ein Kind -, muss ich das wohl übernehmen.
Die Dinge in diesem Buch kannst du allein tun. Es gibt keine Baukästen dafür. Es gibt keine Kurse, in denen du sie lernen kannst, keine Lehrer, die sie unterrichten, du brauchst dafür keine Hilfe von deiner Mutter oder deinem Vater oder sonst irgendwem. Die Grundregel dieses Buchs lautet, dass du dir nirgendwo Hilfe zu holen brauchst. Wenn du die Anleitungen befolgst, wird es funktionieren, wenn nicht, dann nicht. Hast du die Sachen auf meine Art gebaut, findest du vielleicht noch eine bessere Art, sie zu bauen, aber mach es erst einmal so wie beschrieben.
Als Erstes bauen wir ein Garnrollen-Panzerfahrzeug. Dafür brauchst du eine leere Garnrolle. Das wäre jetzt eine Möglichkeit, deine Mutter in die Sache hineinzuziehen: Du könntest sie nach einer Garnrolle fragen. Hat sie keine leere, musst du warten, bis sie eine hat. Bau so lange etwas anderes.
Gut, jetzt hast du die Garnrolle. Außerdem wirst du eine Kerze oder ein Stück Kernseife, ein Gummiband und drei oder vier lange Streichhölzer brauchen. Wenn dein Panzer richtig nobel werden soll und du einen Reißnagel zur Hand hast, kannst du den verwenden, aber ein Garnrollen-Panzerfahrzeug kommt eigentlich auch gut ohne aus. Zuerst basteln wir die Zwischenscheibe. Nimm ein Küchenmesser oder dein Taschenmesser. Wir haben manchmal das heiße Wasser aufgedreht und die Klinge daruntergehalten, bis sie ziemlich warm war, weil wir dachten, dann würde sich die Kerze damit leichter durchschneiden lassen, aber ich habe es gerade ausprobiert und ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass es einen Unterschied macht. Du kannst ja beides einmal versuchen. In jedem Fall musst du vom unteren Ende der Kerze eine Scheibe abtrennen. Sie sollte nicht zu dünn sein, mindestens sechs Millimeter. Die fertige Zwischenscheibe braucht nicht so dick zu sein, aber ein dickeres Stück lässt sich einfacher von der Kerze abschneiden, ohne dass es zerbricht. Wenn die Kerze beim Durchschneiden aussieht, als würde sie wie eine Zwiebel aus vielen dünnen Schichten bestehen, dann vergiss es. Damit wirst du nie eine ordentliche Zwischenscheibe hinkriegen. Such dir entweder eine Kerze aus einem Stück, oder verwende Seife. Wenn du die richtige Art von Kerze hast, schneid so lange Scheiben ab, bis du eine schön feste hast. Du wirst vielleicht feststellen, dass sich die Scheibe einfacher entfernen lässt, wenn du den Docht nicht durchtrennst, sodass an der Stelle ein Loch bleibt. Hast du den Docht durchgeschnitten, drück das kleine Stück in der Mitte mit einem deiner Streichhölzer heraus, wenn es noch drinnen ist. Nun geh nach draußen, such dir eine ganz glatte steinerne Oberfläche wie einen Bürgersteig, und reib mit der Zwischenscheibe vorsichtig darüber, bis sie auf beiden Seiten schön flach ist. Du brauchst nicht unbedingt etwas aus Stein, du kannst das auch auf einem Holzboden machen, wenn deine Mutter gerade nicht da ist.
Solltest du Seife verwenden, trenn mit deinem Messer eine Scheibe ab - für Seife brauchst du das Messer ganz sicher nicht zu erhitzen -, und runde sie ab, und dann bohrst du mit der Messerspitze oder auch einfach mit dem Streichholz ein Loch hinein.*1 Mit dem Streichholz kannst du eine kleine Vertiefung in die Zwischenscheibe reiben oder sie behutsam mit dem Messer ausheben.
Dann fädle ein Gummiband durch das Loch, und steck das Streichholz durch die so entstandene Schlaufe. Nun zieh das Gummiband durch die Garnrolle. Ist es zu kurz? Dann nimm ein längeres. Ist es zu lang? Dann leg es in der Mitte zusammen. Nun brichst du ein Stück von einem weiteren Streichholz ab und steckst es durch die Gummibandschlaufe am anderen Ende der Garnrolle.
Zieh das Panzerfahrzeug auf, und setz es ab. Es wird über den Boden fahren, wird sogar beträchtliche Steigungen überwinden, und sollte es sich einmal selbst überholen, sodass der Stock vorne statt hinten ist, dann warte einfach ab. Der Stock wird langsam wieder hochkommen und nach hinten wandern, und sobald er den Boden berührt, läuft alles wieder nach Plan.
Hast du den Panzer aufgezogen, und fährt er nicht, weil sich die Zwischenscheibe nicht dreht, reib sie einfach dort, wo sie auf der Garnrolle aufliegt, hin und her, ohne den Panzer auseinanderzunehmen. Wenn das kleine Stück Streichholz am anderen Ende herumspringt, drück wie gezeigt Streichholzstückchen in das Loch, oder verwende einen Reißnagel.
Willst du ihn richtig bergauf fahren lassen, schneid in die Ränder der Spule rundherum kleine Kerben, dann werden sie schön griffig.
Nun da ich dir das gezeigt habe und du weißt, wie es geht, kannst du es natürlich auch einem anderen Kind beibringen, und dann könnt ihr Rennen oder Kletterwettbewerbe veranstalten oder einfach dein Fahrzeug gegen seines antreten lassen.
Was wir noch gern gebaut haben, ist eine sogenannte Knopfkreissäge. Die kannst du jederzeit innerhalb von fünf Minuten herstellen, wenn du gerade nichts weiter zu tun hast. Zuerst musst du dir einen Knopf suchen - je größer, desto besser. Es darf bloß keiner mit einer Öse sein, sondern er muss zwei oder vier Löcher haben wie dieser hier.
Besorg dir etwas Zahnseide oder Angelschnur oder irgendeine Art von dünner, reißfester Schnur, und fädle sie so durch die Löcher.
Die Linien sind gestrichelt, weil auf der Seite nicht genug Platz ist, aber die Schlaufe sollte ungefähr dreißig Zentimeter lang sein.
Nun steckst du deine beiden Zeigefinger wie auf dem Bild durch die Schlaufe und drehst den Knopf, bis die Schnur auf beiden Seiten des Knopfes richtig verdrillt ist. Dann ziehst du. Die Schnur wird sich entrollen und dabei immer länger werden. Kurz bevor sie ganz gespannt ist, lockerst du sie, indem du die Hände dichter zusammenführst. Der Knopf wird sich andersherum drehen, und so machst du immer weiter. Die Schnur wird sich anfühlen wie ein Gummiband. Das liegt daran, dass sie sich verdrillt und kürzer wird, sich wieder entrollt und länger wird, und natürlich dreht sich dabei der Knopf immer mit der Schnur in die jeweilige Richtung. Hältst du den Knopf an ein Stück festes Papier, zum Beispiel den Umschlag einer über die Tischkante ragenden Zeitschrift, dann gibt er eine Art Sirenengeräusch von sich. Ich kann dir nicht genau beschreiben, wie du das machen musst, aber du wirst ein Gefühl dafür entwickeln, und nach einer Weile wirst du feststellen, dass sich der Knopf nicht nur drehen lässt, sondern dass er sich auch kreiselnd zuerst in die Richtung der einen und dann der anderen Hand bewegt. Wahrscheinlich weißt du, wie man ein Jo-Jo benutzt, und hier ist es im Grunde das Gleiche, aber wir hatten früher noch keine Jo-Jos, weil es noch gar keine Jo-Jos gab, die wir hätten haben können.
Übrigens, wo wir gerade bei Garnrollen und Knöpfen sind: Es kann durchaus sein, dass du zu Hause weder eine Garnrolle noch einen Knopf in der richtigen Größe findest. In meiner Kindheit nähten alle Mütter, und früher oder später war immer eine Spule leer, und wenn Kleider abgetragen waren, schnitten die Mütter die Knöpfe ab, bevor sie die Kleider wegwarfen, und bewahrten sie in einer großen Schachtel auf. Aber das ist nicht mehr unbedingt der Fall - wenn du im eigenen Haushalt weder Knopf noch Garnrolle findest, unternimm einen Spaziergang zum Schneider oder zur Reinigung oder was immer es in eurem Ort oder eurem Wohnviertel gibt. Wie schon gesagt, geht es hier um Dinge, die du selbst unternehmen kannst, also lass es nicht von deiner Mutter erledigen. Das verstößt gegen die Regeln. Geh selbst los, und frag den Mann im Geschäft. Und wenn du richtig Glück hast - ich hatte es nie -, gibt es dort sogar eine Garnrolle von der Art, wie sie an großen Fabriknähmaschinen zum Einsatz kommen, in etwa so groß wie eine Dose Pfirsiche. Wenn du eine von denen ergattern kannst, besorg dir ein richtig langes Gummiband (du wirst es wahrscheinlich kaufen müssen - wenn wir als Kinder große Gummibänder wollten, haben wir sie immer aus dem Schlauch eines alten Autoreifens herausgeschnitten, aber heute haben viele Reifen gar keine Schläuche mehr). Verwende dann...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.