Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autorin 9
Einleitung 23
Teil I: Überlegungen zum Narzissmus 27
Kapitel 1: Narzissmus: Das Gesamtbild 29
Kapitel 2: Narzissmus unter der Lupe 41
Kapitel 3: Gemeinsam stärker? Kollektiver Narzissmus 59
Kapitel 4: Die Wurzeln des Narzissmus in der Erziehung 69
Teil II: Der Alltag mit Narzissten 83
Kapitel 5: Der Umgang mit narzisstischen Partnern 85
Kapitel 6: Die Folgen narzisstischer Erziehung 109
Kapitel 7: Direkte Kontakte mit Narzissten 131
Kapitel 8: Schwachstellen: Wer für Narzissten interessant ist 145
Kapitel 9: Narzisstischen Missbrauch überleben 157
Teil III: Emotionen und Verhaltensweisen von Narzissten erkennen 177
Kapitel 10: Selbstwertgefühl und Narzissmus 179
Kapitel 11: Narzisstische Aggressionen 189
Kapitel 12: Anspruch auf alles haben 203
Kapitel 13: Narzissten mit Begleitstörungen 213
Kapitel 14: Der Erfolg liegt im Auge des (narzisstischen) Betrachters 225
Teil IV: Wie die Kultur den Narzissmus fördert 235
Kapitel 15: Verbunden und doch einsam: Narzissmus und der Medieneffekt 237
Kapitel 16: Jeder ist etwas Besonderes: Kultur und Narzissmus 245
Kapitel 17: Unhöflichkeit und Narzissmus: Ein bedenklicher Trend 251
Teil V: Narzissmus behandeln 259
Kapitel 18: Hilfe suchen 261
Kapitel 19: Der psychodynamische Ansatz zur Behandlung von Narzissmus 271
Kapitel 20: Denk- und Verhaltensweisen mit kognitiver Verhaltens therapie ändern 281
Kapitel 21: Bewältigungskompetenzen für Narzissten: Dialektisch-behaviorale Therapie 301
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 319
Kapitel 22: Zehn einfache Methoden, um narzisstisches Verhalten zu besänftigen 321
Kapitel 23: Zehn Tipps, um eine narzisstische Beziehung zu verlassen 327
Stichwortverzeichnis 331
Kapitel 1
IN DIESEM KAPITEL
Als ich überlegte, dieses Buch zu schreiben, dachte ich an die narzisstischen Menschen, die mir im Laufe der Jahre begegnet sind. Ich bin klinische Psychologin und habe viele Menschen mit narzisstischen Zügen behandelt, darunter auch einige, bei denen eine narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) diagnostiziert wurde. Menschen mit NPS weisen ein extrem hohes Maß an narzisstischen Eigenschaften auf. In Kapitel 2 wird der Unterschied zwischen narzisstischen Zügen und NPS erläutert.
Ich habe auch mit Partnern und Familienmitgliedern gearbeitet, die mit den traumatischen Folgen des Zusammenlebens mit einem Narzissten zu kämpfen hatten. Dieses Trauma verursachte oft dauerhafte Auswirkungen, die ihr Funktionieren in vielen Bereichen, einschließlich Arbeit, Familienbeziehungen und Freundschaften, beeinträchtigten. Die Zerstörungskraft einer einzigen toxischen Beziehung kann erstaunlich groß sein.
Ich habe auch über meine Beziehungen zu Narzissten nachgedacht. Ich erinnerte mich an den Narzissten, in den ich mich vor vielen Jahren verliebt zu haben glaubte. Dann war da noch ein narzisstischer Verwandter, der nicht nur seiner Partnerin, sondern auch der erweiterten Familie großen Schaden zufügte. Ich erinnere mich, dass ich mit Narzissten gearbeitet habe, von denen einige Kollegen oder Vorgesetzte waren. Ich hatte einen guten Freund mit narzisstischen Tendenzen und Nachbarn, bei denen der Narzissmus immer mal wieder aufblitzte. Dazu kommen die oberflächlichen Kontakte, die jeder schon einmal mit Narzissten hat, etwa mit Leuten, die sich ohne Rücksicht vordrängeln, ohne sich um die geduldig Wartenden zu kümmern, oder die aufdringlichen Verkäufer, die darauf bestehen, dass nur sie die perfekte Antwort auf die Bedürfnisse ihrer Kunden haben. Und wer könnte die unausstehlichen Politiker oder die großspurigen Berühmtheiten vergessen, die überzeugt davon sind, dass alle anderen ihre Besonderheit und Überlegenheit anerkennen.
Fazit ist, dass die meisten Menschen immer wieder mit Narzissten zu tun hatten und haben. Da Sie dieses Buch lesen, vermuten Sie wahrscheinlich, dass jemand in Ihrem Leben ein Narzisst ist, und Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Narzissten ticken.
Da sind Sie hier richtig. Dieses Buch beantwortet Ihre Fragen zum Thema Narzissmus, von »Wie wird ein Mensch zum Narzissten?« über »Können sich Narzissten ändern?« bis hin zu »Wie gehe ich vor, wenn ich beschließe, eine Beziehung mit einem Narzissten zu beenden?« Dieses Kapitel gibt zunächst eine Einführung in den Narzissmus und wirft einen allgemeinen Blick darauf, wie sich diese Persönlichkeitsmerkmale bei narzisstischen Personen, Gruppen und Kulturen manifestieren. Es kommen einige Auswirkungen des Narzissmus auf den Einzelnen, die Familie und die Gesellschaft zur Sprache, und ich gebe Ihnen ein paar Leitlinien für den Umgang mit Narzissten an die Hand. Außerdem gebe ich einen kurzen Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten. In diesem Überblickskapitel finden Sie Verweise auf spätere Kapitel in diesem Buch, in denen diese Einblicke vertieft werden.
Narzissten halten sich in der Regel für großartig. Schließlich sind sie besonders, überlegen, einzigartig und äußerst erfolgreich. Zumindest glauben sie das. Deshalb ist es in ihren Augen auch nichts Schlimmes, sich selbst für großartig zu halten. Sie neigen dazu, egozentrisch zu sein und konstruieren in ihrem Kopf Realitäten, die ihre überaus positive Selbsteinschätzung unterstützen.
Darüber hinaus sind Narzissten oft fordernd, herrschsüchtig und voller Ansprüche an die Welt und andere Menschen. Wenn sie nicht bekommen, was sie wollen, werden sie wütend. Sie streben nach Macht und Kontrolle und können extrem manipulativ sein. Manche Narzissten sind beruflich sehr erfolgreich und in der Lage, oberflächliche Beziehungen zu anderen zu unterhalten, die ihnen die Bestätigung geben, nach der sie sich sehnen.
Es ist nicht immer leicht, Narzissten zu erkennen. Das liegt daran, dass sie oft als sozial kompetent, charmant und freundlich daherkommen. Will ein Narzisst eine Beziehung zu Ihnen aufbauen, sollten Sie aufpassen. Zu seinem Standardrepertoire gehören übermäßige Schmeicheleien, Lobhudeleien und die Überhäufung mit Geschenken und Komplimenten. Narzissten sind oft gute Zuhörer und scheinen sehr daran interessiert zu sein, alles über Sie zu erfahren. Sobald es einem Narzissten jedoch gelungen ist, Sie in seinen Bann zu ziehen, wendet sich das Blatt.
Schon bald hat man den Eindruck, als würde der Narzisst auf einer Bühne stehen und versuchen, alle mit seiner Einzigartigkeit, Wichtigkeit und Großartigkeit zu beeindrucken. Sein ständiges Bemühen, der Welt seine Einzigartigkeit zu zeigen, wirkt schnell ermüdend. Das vermeintliche Interesse an Ihrem Leben verschwindet und sein eigenes Leben tritt in den Mittelpunkt. An die Stelle von Warmherzigkeit und Umgänglichkeit treten Feindseligkeit und Arroganz. Wenn der Narzisst Misserfolge erlebt oder sein übermäßig positives, aufgeblasenes Selbstwertgefühl bedroht wird, gibt er anderen die Schuld oder reagiert verärgert oder gar wütend. Weitere Informationen zu den Merkmalen und verschiedenen Typen von Narzissten finden Sie in Kapitel 2.
Narzissten sind oft rasch erkennbar. Beobachter (in der Regel Studenten) wurden gebeten, sich die Seiten verschiedener Personen in den sozialen Medien anzusehen. Sie konnten Narzissmus erkennen, indem sie sich die geposteten Bilder (schmeichelhaft und oft verführerisch), Nachrichten (selbstbeweihräuchernd und auffällig) und sogar E-Mail-Adressen (selbstdarstellerisch) von Narzissten im Vergleich zu Nicht-Narzissten ansahen.
Ob jemand ein Narzisst ist, sollte von einem Psychologen oder Psychiater festgestellt werden. Die meisten Menschen mit narzisstischen Zügen sehen jedoch keine Notwendigkeit, einen Experten aufzusuchen. Der folgende Fragebogen ersetzt nicht die fachlich fundierte Beurteilung, aber er kann Ihnen helfen, einige typische Merkmale von Narzissten zu erkennen und zu verstehen.
Sie können sich selbst testen oder an eine möglicherweise narzisstische Person denken, um die es Ihnen geht, und so antworten, als ob Sie diese Person wären.
Beantworten Sie die folgenden Fragen mit »richtig« oder »falsch«. Seien Sie ehrlich. Keine Sorge, Sie müssen das niemandem zeigen.
Je mehr Antworten Sie als richtig bestätigt haben, desto wahrscheinlicher haben Sie narzisstische Züge. Falls Sie dieses Quiz so beantworten, als wären Sie eine andere Person, dann haben Sie es möglicherweise mit einem Narzissten zu tun. Aber ich möchte es wiederholen: eine narzisstische Persönlichkeitsstörung kann nur ein Psychologe oder Psychiater diagnostizieren.
Verschiedene Kulturen haben unterschiedliche Werte. Auch wenn es innerhalb einer Kultur Unterschiede gibt, sind westliche Kulturen wie die deutsche im Allgemeinen eher auf den Einzelnen ausgerichtet. Mit anderen Worten: Westliche Kulturen betonen den Erfolg, die Freiheit und die Unabhängigkeit des Einzelnen. Östliche Kulturen sind eher kollektivistisch geprägt und stellen den Erfolg der Familie oder der Gruppe über den persönlichen Erfolg.
Wie begünstigt eine individualistisch geprägte Kultur den Narzissmus? Was macht so viele Menschen in dieser Kultur anspruchsvoller und egozentrischer? Ich möchte nicht zu sehr verallgemeinern. Die Mehrheit der Menschen in den westlichen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.