Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Kreditsicherheiten gewähren in dem über das Vermögen des Sicherungsgebers eröffneten Insolvenzverfahren dem Sicherungsnehmer eine bevorrechtigte Stellung. Regelmäßig handelt es sich dabei um Rechte auf abgesonderte Befriedigung aus dem bei der Verwertung des Sicherungsgutes erzielten Erlös; haftungsrechtlich kann aber auch ein Aussonderungsrecht vorliegen.
Die Neuauflage vollzieht die Ausformung des Rechts der Kreditsicherheiten in der Insolvenz durch die höchstrichterliche Rechtsprechung nach. Da sich das Schicksal der Unternehmensinsolvenz in aller Regel im Eröffnungsverfahren entscheidet, wird der Rechtsprechung des BGH in ihrer Entwicklung vom Scheckeinreichungs-, über den Mutter-Kind-Kuren-, den Getränkemarktfall bis zum Werkzeugmaschinenfall breiter Raum gewidmet.
Dabei werden die Pflichten- und Haftungslagen des vorläufigen Insolvenzverwalters vertieft behandelt. Kreditsicherheiten im Regelinsolvenzverfahren werden ebenso behandelt wie deren Bedeutung im Insolvenzplanverfahren und im Verfahren der Eigenverwaltung des Schuldners wie in grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Prof. Dr. Stefan Smid lehrt Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht mit Schwerpunkt Insolvenz- und Kreditsicherheitenrecht in Kiel und steht dem Centrum für Deutsches und Internationales Insolvenzrecht vor.
Abkürzungsverzeichnis a.?A./aA anderer Ansicht a.?a.?O. am angegebenen Ort Abs. Absatz AcP Archiv für civilistische Praxis ADHGB Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch von 1861; Bundesgesetz vom 5.6.1869 a.?E. am Ende a.?F. alter Fassung AFG Arbeitsförderungsgesetz AG Aktiengesellschaft AGB Allgemeine Geschäftsbedingung(en) AGB-DDR Arbeitsgesetzbuch-DDR AGBG Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen AGInsO Ausführungsgesetz zur InsO AiB Arbeitsrecht im Betrieb AktG Aktiengesetz allg. allgemein Alt. Alternative amtl. amtlich AnfG Gesetz betreffend die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (Anfechtungsgesetz) Anm. Anmerkung(en) AnwBl. Anwaltsblatt AO Abgabenordnung/Anordnung AP Arbeitsrechtliche Praxis ArbG Arbeitsgericht ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz ArbuR Arbeit und Recht arg. argumentum Art. Artikel Aufl. Auflage Az. Aktenzeichen B. Beschluss BauR Baurecht BA Bundesanstalt für Arbeit BAG Bundesarbeitsgericht BAGE Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts BAnz Bundesanzeiger BayOblGZ Entscheidungen des Bayerischen Obersten Landesgerichts in Zivilsachen BB Der Betriebs-Berater BBiG Berufsbildungsgesetz BC (us-amerikanischer) bankruptcy code Bd. Band Begr. Begründung BErzGG Gesetz über die Gewährung von Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub (Bundeserziehungsgeldgesetz) bes. besonders BeschFG Gesetz über arbeitsrechtliche Vorschriften zur Arbeitsförderung (Beschäftigungsförderungsgesetz) Beschl./B. Beschluss BetrAVG Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung BetrVG Betriebsverfassungsgesetz BezG Bezirksgericht BFH Bundesfinanzhof BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBl. Bundesgesetzblatt BGH Bundesgerichtshof BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen BlmSchG Bundes-Immissionsschutzgesetz BMJ Bundesministerium für Justiz BörsenG Börsengesetz BRAGO Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte BRAK Bundesrechtsanwaltskammer BSG Bundessozialgericht BSHG Bundessozialhilfegesetz BStBl Bundessteuerblatt BT-Drucks. Drucksache des Deutschen Bundestages BVerfG Bundesverfassungsgericht BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts bzw. beziehungsweise ca. circa c.?i.?c. culpa in contrahendo DB Der Betrieb ders. derselbe DGVZ Deutsche Gerichtsvollzieher-Zeitung d.?h. das heißt dies. dieselbe(n) DiskE Diskussionsentwurf Diss. Dissertation DJT Deutscher Juristentag DMBilG D-Markbilanzgesetz DNotZ Deutsche Notar-Zeitschrift DRiG Deutsches Richtergesetz DRiZ Deutsche Richterzeitung DStR Deutsches Steuerrecht DStZ Deutsche Steuerzeitung DtZ Deutsch-deutsche Rechts-Zeitschrift DZWir Deutsche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht DZWIR Deutsche Zeitschrift für Wirtschaft- und Insolvenzrecht (Fortführung der DZWir seit 1999) eG eingetragene Genossenschaft EGAO Einführungsgesetz zur Abgabenordnung EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch EGInsO Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung Einl. Einleitung EInsVV Entwurf einer Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung Empf. Empfehlung EMRK Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten EStG Einkommensteuergesetz etc. et cetera EuGH Europäischer Gerichtshof EuGVÜ Europäisches Übereinkommen v. 27.9.1968 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (BGBl. 1972 II S. 773) EuIÜ Europäisches Insolvenzrechts-Übereinkommen e.V. eingetragener Verein EWiR Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht EWIV Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung F. Festschrift f(f). (fort)folgende FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung Festschr. Festschrift fG freiwillige Gerichtsbarkeit FGG Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit FGO Finanzgerichtsordnung FLF Finanzierung. Leasing. Factoring Fn. Fußnote FOWI Forschungsinstitut für Mittel- und Osteuropäisches Wirtschaftsrecht GBO Grundbuchordnung GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts gem. gemäß GenG Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft GesO Gesamtvollstreckungsordnung GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ggf. gegebenenfalls...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.