Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Manuel Skrzypczak untersucht im Rahmen zweier empirischer Studien, wie sich eine variierende Produktinnovativität auf die Produktevaluation auswirkt. Eine erste Studie geht mittels zweier Experimente der Frage nach, welche Qualitätsinformationen bei der Evaluation kontinuierlicher Innovationen die Qualitätsbeurteilung und Kaufintention dominieren. Eine zweite Studie untersucht unter besonderer Berücksichtigung emotionaler und kognitiver Informationsverarbeitungsprozesse mittels eines deduktiven Textanalyseverfahrens anhand von online Produktrezensionen, wie sich der Qualitätsbeurteilungsprozess zwischen diskontinuierlichen und kontinuierlichen Innovationen unterscheidet. Beide Studien liefern Implikationen für Praktiker und Forscher, indem die relative Wirkung und Verarbeitung von Qualitätsinformationen innerhalb des Produktevaluationsprozesses in Abhängigkeit der Produktinnovativität evaluiert wird.
Nach seinem Studium der techn. Betriebswirtschaftslehre war Manuel Skrzypczak als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Innovations- und Dienstleistungsmanagement von Prof. Dr. Wolfgang Burr am Betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Stuttgart tätig. Im Rahmen seiner Forschung setzte er sich mit der Adoption von Produkt- sowie Geschäftsmodellinnovationen auseinander. Seit 2020 ist er als Berater für Programmatische Werbetechnologien bei einem weltweit agierenden Technologieunternehmen beschäftigt.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.