Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
5
Die Couch sah teuer aus und fühlte sich auch so an, und der zweifellos hohe Preis wirkte sich merklich auf den Faktor Bequemlichkeit aus. Rebecca hatte das Gefühl, in einer watteweichen Wolke zu versinken. Ob die Besitzerin etwas dagegen hätte, wenn sie sich hier zusammenkuschelte, eine dieser unglaublich weich aussehenden Decken - kein Fünf-Pfund-Sonderangebot von Tesco für diese Lady - um sich breitete und ein bisschen Schlaf nachholte? Sie fragte lieber nicht. Die kühle Feindseligkeit in diesem geschmackvoll eingerichteten Raum war beinahe mit Händen zu greifen.
Die Frau hatte sie mit einem frostigen Nicken und einer knappen Geste begrüßt, die sie zum Eintreten aufforderte. Das war zumindest etwas. Jetzt saß sie ihnen sehr aufrecht auf einem Sessel gegenüber, hatte die langen Beine aneinandergeschmiegt und leicht zur Seite geneigt, die Hände im Schoß gefaltet. Es war ein sehr schöner Ohrensessel, blassgrün mit einer geraden Rückenlehne. Er war antik und hatte wahrscheinlich mehr gekostet als Rebeccas gesamte Sitzgarnitur. Plus Fernseher. Vielleicht sogar plus Teppiche. Der gesamte Raum war der Traum eines Designers von gutem Geschmack und verfeinerter Eleganz.
Afua Stewart war eine wunderschöne Frau. Sie würde auf den Fotos großartig aussehen, die Chaz, so hoffte Rebecca, von ihr machen würde, bevor sie gingen. Die äußere Erscheinung, immer die äußere Erscheinung. Sie musste über sechzig sein, schätzte Rebecca und würde jede Wette eingehen, dass ihr Lächeln noch immer die Männerherzen höher schlagen ließ. Ihr Sohn James war jetzt einunddreißig; zum Zeitpunkt seiner Verurteilung war er einundzwanzig gewesen. Afua Stewart war zehn Jahre lang Model gewesen, ehe sie heiratete und all das hinter sich ließ, um Ehefrau und Mutter zu werden. Ihre Haut war makellos, ihre Wangenknochen ausgeprägt, das Kinn noch fest, das schwarze Haar kurz geschnitten. Ihre Augen waren blassblau und unterstrichen die kühle Verachtung, mit der sie Rebecca und Chaz betrachtete. Hauptsächlich allerdings Rebecca. Vielleicht schaute die Frau immer so. Vielleicht war dieser Blick auch nur für Rebecca reserviert, die Afua früher schon einmal enttäuscht hatte.
Das Haus war groß und lag im Stadtbezirk Crown in einer ruhigen Straße mit Villen, sorgfältig gepflegten Gärten und Hecken und funkelnagelneuen Autos vor der Tür. Auf der Straße draußen war es still, nur ab und zu störte das Bellen eines Hundes die Ruhe des Samstagmorgens. Der Hund war wahrscheinlich im Park am Ende der Straße, vermutete Rebecca, und jagte hinter einem Ball her. Oder hinter einem Stöckchen. Oder er bellte einfach nur, weil ihm gerade danach war.
»Sie scheinen nicht recht bei der Sache zu sein, Ms Connolly«, sagte Afua Stewart in ihrem kultivierten schottischen Tonfall mit einem Hauch von Übersee. Ihre Familie stammte aus der Region Ashanti in Ghana, doch Rebecca wusste, dass Afua selbst in Edinburgh geboren und aufgewachsen war und ihre Model-Laufbahn sie nach London und Paris geführt hatte. Den Sprung zum Supermodel hatte sie nie geschafft, war aber doch recht erfolgreich gewesen.
»Tut mir leid, Mrs Stewart. Mir ist gerade etwas anderes durch den Kopf gegangen. Und bitte nennen Sie mich Rebecca.« Sie mochte es gar nicht, wenn man sie als Ms oder Miss bezeichnete, obwohl sie selbst gewissenhaft darauf achtete, andere mit dem angemessenen Titel anzusprechen.
Die Frau quittierte diese Bitte mit dem leichten Zucken einer Augenbraue. Rebecca konnte daraus nicht ablesen, ob sie verärgert war, ihre kurze Unaufmerksamkeit akzeptiert hatte oder der weniger förmlichen Anrede zustimmte. Sie schlug jedenfalls nicht vor, Rebecca solle sie auch mit Vornamen anreden.
»Ich habe Sie gefragt, warum Sie sich so plötzlich für den Fall meines Sohnes interessieren, wo Sie das doch bisher nie getan haben.«
Und da war es.
»Ich habe mich immer für den Fall interessiert, Mrs Stewart. Seit mir Tom Muir davon erzählt hat.«
Rebecca hatte Tom Muir während der Ausschreitungen in Inchferry kennengelernt, die ihr Prellungen und aufgeschürfte Knie und Handflächen eingebracht hatten - und dem jungen Martin Bailey eine Gefängnisstrafe. Tom Muir hatte ihr die Story an genau dem Tag erzählt, als sie sich entschlossen hatte, den Highland Chronicle zu verlassen. Dass sie anschließend gezwungen war, James Stewarts Geschichte so lange unbeachtet zu lassen, behagte dessen Mutter gar nicht. Kampagnen schaffen es nur in die Nachrichten, wenn es etwas Neues zu berichten gibt, und die finanzielle Wirklichkeit verlangte von ihr, dass sie sich mit Arbeiten beschäftigte, die ihr halfen, die Miete zu zahlen. Sie hatte versucht, andere Redakteure für den Fall zu interessieren - bei Zeitungen, Zeitschriften, sogar bei Radio und Fernsehen -, aber die hatten auch nicht angebissen.
Die kühlen mandelförmigen Augen wurden sanfter. »Tom ist ein Fels in der Brandung.«
Das war Tom, unerschütterlich wie ein Fels. Er war Gewerkschaftler, Stadtrat und sozialer Aktivist. Er war ein Mann aus dem Volk, der sich für das Volk einsetzte, und er kämpfte bereits sein ganzes Erwachsenenleben lang gegen Ungerechtigkeit. Er gab selbst zu, dass er nicht immer recht hatte, versuchte aber, kein Unrecht zu tun. Er glaubte, dass James Stewart unschuldig war, und das war's für ihn. Das reichte aus, um Rebeccas Nachrichtengespür anzuregen, doch sie brauchte mehr als nur blinden Glauben.
»Das Problem war, dass ich bei den Medien kein Interesse dafür wecken konnte. Ich habe Ihnen das ja bereits erklärt«, sagte Rebecca. »Was die Medien betrifft, die halten James für schuldig. Fälle, bei denen es um Justizirrtümer geht, brauchen sehr viel Zeit, und die Medien haben keinen sonderlich großen Appetit auf Dinge, die auf lange Sicht angelegt sind, es sei denn eine Dokumentar-Redaktion beim Fernsehen interessiert sich dafür. Ohne neue Beweise, ohne frische Informationen war die Story für sie schlicht gestorben.«
»Aber das hat sich jetzt geändert.«
Es war eine Aussage, keine Frage.
»Ja«, antwortete Rebecca. »Die Banner, die Tom aufgehängt hat, sind eine Story, reichen zumindest dazu aus, ein anfängliches Interesse zu wecken.«
Rebecca deutete zu Chaz, der neben ihr saß. »Wir fahren heute dort hin, um es uns selbst anzusehen, obwohl natürlich die Möglichkeit besteht, dass die Banner inzwischen entfernt wurden. Tom hat mir aber ein paar Fotos geschickt. Wie gesagt, das sollte langen, um die Sache ein wenig anzuheizen.« Sie legte eine Pause ein. »Aber Tom hat mir erzählt, Sie hätten einen weiteren Durchbruch erzielt. Er hat mir nicht verraten, worum es sich dabei handelt. Er meinte, das stehe ihm nicht zu.«
Rebecca ließ das in der Luft hängen, hoffte, dass ihre Gesprächspartnerin darauf eingehen würde. Doch Afua Stewart änderte lediglich ihre Sitzposition, schwang ihre Beine herum, lehnte sich zurück und legte die Hände auf die Armlehnen des Sessels. Ihre langen Finger liefen zu sorgfältig manikürten Nägeln aus, die in einem weichen Silberton lackiert waren. Jede ihrer Bewegungen war von anmutiger Leichtigkeit und zeugte von ihrer Zeit auf dem Laufsteg. Es mochte über dreißig Jahre her sein, dass sie vor klickenden Kameras auf und ab geschritten war und posiert hatte, aber sie hielt sich auch jetzt noch hervorragend. Sie wartete ab, dass Rebecca weiterreden würde, war offensichtlich nicht dazu aufgelegt, ihr die Sache leicht zu machen. Aber warum sollte sie auch? Sie traute der Presse nicht über den Weg. Zu viele Versprechungen und nicht genug Taten.
Die Banner sollten ausreichen, um etwas loszutreten, aber Rebecca wollte - nein, musste - mehr über die neuen Informationen herausfinden. War es möglich, damit eine neue Ermittlung loszutreten? Würde es ausreichen, um ein Berufungsverfahren zu erwirken oder zumindest die schottische Kommission zur Überprüfung von Strafsachen auf den Plan zu rufen?
Als Rebecca jedoch nun Afua Stewarts ungerührte Miene betrachtete, spürte sie, dass sie diese Informationen hier nicht bekommen würde. Unter den Augen dieser Frau fühlte sie sich wie in einer kalten Nacht am Polarkreis ohne Unterhemd. O ja, Afua Stewart würde unbequem bleiben.
»Mrs Stewart«, sagte Rebecca und beugte sich vor, soweit es ihr auf dem traumhaft weichen Sofa gelang, das sie wie in einer Umarmung umfing. Wenn sie hier das Eis brechen wollte, musste sie den Abstand verringern, ohne der Frau zu nahe zu treten. Sie hätte auch aufstehen können, aber das wäre ein sehr unelegantes Manöver geworden, also entschied sie sich dafür, auf den vordersten Rand der Kissen zu rutschen. »Ich bin hier, um zu helfen, wenn ich kann.«
Ein Aufblitzen, ein wenig Feuer im Permafrost dieser blauen Augen. »Sie sind hier, weil Sie eine Story wittern.«
»Aber damit kann ich Ihnen helfen.«
»Ihnen liegt nichts an meinem James.«
»Ich kenne ihn nicht. Aber mir liegt etwas an Gerechtigkeit.«
Sobald sie die Worte über die Lippen gebracht hatte, war Rebecca klar, wie aufgeblasen und ichbezogen sie klangen. Auch bei Afua Stewart kamen sie nicht sonderlich gut an.
»Gerechtigkeit?« Rebecca spürte, dass die Frau geprustet hätte, wenn es nicht so unziemlich gewesen wäre. Wenn sie eines über Afua Stewart wusste, dann, dass sie stets die Contenance wahrte. Das war nicht nur in ihrer Modelvergangenheit begründet, ihr lag diese gefasste Haltung wohl in der DNA, sie reichte bis weit zu ihren Ashanti-Vorfahren zurück. Stolz. Zäh. Entschlossen. Prusten käme bei ihr niemals infrage. »Wo war denn die Gerechtigkeit, als das Verfahren gegen meinen James vor zehn Jahren...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.