Religionen haben klare Vorstellungen von Erneuerung und damit das Potential, in allen Sphären menschlichen Lebens Veränderungen einzuleiten. Religionen haben schon immer zu gesellschaftlichen Veränderungen beigetragen und Erneuerungsprozesse durch kontroverse theologische Debatten ausgelöst. Die Erneuerung religiösen Identität ist abhängig davon, wie religiöse Gemeinschaften ihre Traditionen und ihre gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen für sich selbst, die Gesellschaft, in der sie leben, und die Welt als Ganzes interpretieren. Wo sehen religiöse Gemeinschaften ihre eigenen Ressourcen und welches sind die Kriterien für Erneuerungsprozesse im 21. Jahrhundert?
In dieser Publikation analysieren reflektieren jüdische, christliche und muslimische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Bedeutung und Dynamiken religiöser Erneuerung und untersuchen die Bedeutung religiöser Erneuerung in den verschiedenen religiösen Traditionen.
[Religious Identity and Renewal in the Twenty-first Century. Jewish, Christian and Muslim Explorations]
Religions carry strong visions of renewal and thereby have the potential to trigger dynamics of change in all spheres of human life. Religions have contributed to societal transformation and processes of renewal spark intensive theological debates. The renewal of religious identity is informed by how religious communities interpret their traditions and past, present, and future challenges to themselves, society and the world at large. How do religious communities understand their own resources and criteria for renewal in the twenty-first century? In this publication, Jewish, Christian and Muslim scholars analyze and reflect on the meaning and dynamics of religious renewal and explore the meaning of religious renewal across religious traditions.
Reihe
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-374-04694-2 (9783374046942)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Titel [Seite 4]
3 - Impressum [Seite 5]
4 - Inhalt [Seite 6]
5 - Vorwort: Martin Junge [Seite 8]
6 - Einleitung: Michael Reid Trice und Simone Sinn [Seite 10]
7 - I. Gott, Großzu?gigkeit und die Theodizee [Seite 20]
7.1 - Die Zukunft der religiösen Identität: Ein Geist der Großzu?gigkeit. Michael Reid Trice [Seite 22]
7.2 - Juden, Gott und die Theodizee. Anson Laytner [Seite 42]
8 - II. Die Stimme der Religion, Dialog und Erneuerung [Seite 64]
8.1 - Herausforderungen fu?r die religiöse Identität im 21. Jahrhundert. John Borelli [Seite 66]
8.2 - Die Stimme der Religion im 21.Jahrhundert - eine ju?dische Perspektive. Shira Lander [Seite 88]
9 - III. Gedächtnis, Tradition und Offenbarung [Seite 104]
9.1 - Schrift und Offenbarung in der ju?dischen Tradition. David Fox Sandmel [Seite 106]
9.2 - Die Rolle des Gedächtnisses bei der Herausbildung der fru?hchristlichen Identität. Binsar Jonathan Pakpahan [Seite 126]
9.3 - Heiliger Text, Offenbarung und Autorität: Erinnern und Weitergeben des Wortes. Nelly van Doorn-Harder [Seite 140]
10 - IV. Fallstudien: Gemeinschaftsbildung im 21. Jahrhundert [Seite 154]
10.1 - Wurzeln bilden inmitten der Wurzellosigkeit: Religiöse Identität im Pazifischen Nordwesten. Catherine Punsalan-Manlimos [Seite 156]
10.2 - Die Renaissance, die es nie gab: Überlegungen zu deninstitutionellen Herausforderungen fu?r das Judentum in Deutschland. Paul Moses Strasko [Seite 166]
10.3 - Religionen in Su?dafrika im Wandel. Herbert Moyo [Seite 178]
11 - V. Schnittpunkt der Identitäten [Seite 186]
11.1 - Die Umma im Schnittpunkt der Identitäten. Celene Ibrahim-Lizzio [Seite 188]
11.2 - Wer sind wir und was konstituiert unsere Identität? Suneel Bhanu Busi [Seite 206]
12 - Autorinnen und Autoren [Seite 230]