Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
'Breaking New Ground. Criminology, Criminal Policy and Police Science From an Interdisciplinary Perspective. Anniversary Publication for Thomas Feltes on his 70th birthday'With this anniversary publication celebrating Thomas Feltes' 70th birthday on February 16, 2021, his colleagues and companions honor the jubilarian as a leading figure in German-speaking criminology and police science. The authors brought together here engage fundamental and current issues in criminology, police science, criminal law and criminal procedure, including juvenile criminal law as well as the penal system and sanctions law. Mit der Festschrift zum 70. Geburtstag von Thomas Feltes am 16. Februar 2021 würdigen seine Kolleginnen und Weggefährten den Jubilar als herausragende Persönlichkeit der deutschsprachigen Kriminologie und Polizeiwissenschaft. Thomas Feltes hat mit seinem wissenschaftlichen Ouvre maßgeblich zur Schärfung und Profilierung seines Faches beigetragen. Zugleich ist er eine wirkmächtige Stimme, die wesentliche kriminalpolitische Akzente in der öffentlichen Debatte setzt. Die in dem Band versammelten Aufsätze bearbeiten grundlegende und aktuelle Fragen der Kriminologie, der Polizeiwissenschaft, des Straf- und Strafverfahrensrechts einschließlich des Jugendstrafrechts sowie des Straf- und Maßregelvollzugs und des Sanktionenrechts aus der Perspektive verschiedener Disziplinen. Die Beiträge zeugen von der großen Wertschätzung, die Thomas Feltes über Fach- und Landesgrenzen hinaus erfährt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
I. KriminologieOliver Bidlo: Narratologische Perspektiven für die KriminologieThomas Bliesener, Merten Neumann, Christoffer Glaubitz und Dominic Kudlacek: Videobeobachtung zwischen Skepsis und Akzeptanz. Soziodemografische Einflüsse auf die Einstellung zur polizeilichen Videobeobachtung im öffentlichen RaumDieter Dölling, Harald Dreßing und Barbara Horten: Über die Täter des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen in der katholischen KircheUlrich Eisenberg: Zum Tod von Alexander S. Puschkin. Kriminologisch orientierte ErwägungenWolfgang Heinz: Die Aufklärungsquote. Wie beeinflusst differentielle polizeiliche Aufklärung das Bild von Kriminalität im zeitlichen Längsschnitt und im regionalen Querschnitt?Dieter Hermann: Die Moral korrupter ManagerRobin Hofmann: Populismus und Kriminalpolitik. Zur Aktualität der Todesstrafe aus kriminologischer und empirischer SichtRalf Kölbel: Transparenz und Lobbyismus in der wissenschaftlichen Strafrechtspolitik. Kriminologische Bemerkungen am Beispiel der sog. ÄrztekorruptionMiklós Lévay: Criminalization of Homelessness in Hungary and Related Decisions of the Constitutional CourtKarlhans Liebl: Sanktionsforderungen im Vergleich. Die Sanktionsforderungen der Polizei, Justiz und BevölkerungMichael Lindemann, Janita Menke und Sandra Schwark: Psychisch kranke Gewaltopfer vor den Toren der Strafjustiz. Ansätze zur Vermeidung von Sekundärviktimisierungen im Rahmen polizeilicher ErstkontakteBernd-Dieter Meier: Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung in Deutschland. Eher C64 als Play-Station 4?Frank Neubacher und Esther Viviane Arendes: Das 'Böse', das 'Gute' und vor allem das dazwischen. Was die Kriminologie von der Rettungsforschung lernen kannHolger Plank: 'Neues' Polizei- bzw. 'Sicherheitsrecht' in Deutschland. Sicherheitspolitischer 'Paradigmenwechsel' oder gebotene Anpassung an eine elementar veränderte Sicherheitslage?Jo Reichertz: Automatisierung der Sicherheit in Fußballstadien durch Kamerasysteme?Nahlah Saimeh: Zur Behandlung von SexualstraftäternJan-Volker Schwind und Hans-Dieter Schwind: Ergebnisse der Bochumer Dunkelfeldforschung und ihre kriminalpolitische RelevanzPhilip Stenning and Marleen Easton: Ports as Sites of Geo-political (In)securityChristian Walburg: Fünf Jahre 'Flüchtlingskrise'. Eine kleine Zwischenbilanz aus kriminologischer SichtAndreas Zick, Beate Küpper und Arin Ayanian: In extremen Zeiten. Antidemokratische Orientierungen als Herausforderungen für die zivile SicherheitII. PolizeiwissenschaftHartmut Aden: Problemfelder an den Schnittstellen zwischen Polizei und privaten SicherheitsfirmenClemens Arzt und Stephanie Schmidt: Bodycam als Objekt staatlichen Sehens und Zeigens. Wie das Recht den polizeilichen Bedürfnissen angepasst wirdRafael Behr: 'Dem Guten verpflichtet, vom Bösen bedroht'. Was man erkennt, wenn Polizist*innen von ihren Werten sprechen. Eine explorative Skizze aus der verstehenden PolizeiforschungMartin Herrnkind: Cop Culture meets BourdieuReinhard Kreissl: Polizeiforschung zwischen den (Lehr-)StühlenJeffrey Ian Ross: Reversing the Gains. Municipal Policing in the Trump EraTobias Singelnstein: Rassismus in der PolizeiElrena van der Spuy: Continuities and Discontinuities in Security Deliberations in Contemporary South Africa. Some Observations Drawn from Commissions of Inquiry and Related DocumentsDavid Weisburd and Charlotte Gill: Assessing Crime Outcomes in Community Policing. Recognizing the Importance of Crime Reporting InflationIII. Strafrecht, Jugendstrafrecht, StrafverfahrensrechtAdam Ahmed: Die Öffentlichkeit unter Quarantäne. Zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf das StrafverfahrenMaren Borg und Sabine Swoboda: Videoaufzeichnung von Vernehmungen und notwendige Verteidigung bei jungen Beschuldigten. Eine Anmerkung zu § 70c Abs. 2 JGGKen Eckstein: Verständigungsgesetz und unverbindliche Erörterungen. Zur Formalisierung des InformellenSophie Marie Faustmann und Pedro Michael Faustmann: Zur Frage der Persönlichkeitsstörung und Persönlichkeitsakzentuierung im Rahmen der schweren anderen seelischen AbartigkeitIngke Goeckenjan: Über Prognosen, die nicht die Zukunft betreffenHeribert Ostendorf: Gegen die justizielle Ausweitung der Höchststrafe von 15 Jahren Jugendstrafe bei Mord wegen der besonderen Schwere der Schuld gem. § 105 Abs. 3 S. 2 JGG!Holm Putzke: Die Einziehung von Vermögen im Jugendstrafrecht - oder: Was hat der Gesetzgeber sich da bloß gedacht?Andreas Ruch: Die strafprozessuale Pflicht zur umfassenden Sachaufklärung. Eine Herausforderung für den polizeilichen Umgang mit mutmaßlichen Opfern von SexualstraftatenFranz Streng: Freiwilliger Rücktritt vom Versuch trotz innerpsychischer Tathemmung?IV. Straf- und Maßregelvollzug, SanktionenrechtMichael Alex: Aktuelle Entwicklungen im JustizvollzugFrieder Dünkel: Ehe- und familienfreundliche Gestaltung des Strafvollzugs. Rechtliche und rechtstatsächliche Entwicklungen in DeutschlandJörg Kinzig: Die nachträgliche Sicherungsverwahrung für Jugendliche und Heranwachsende vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte: letztes Wort aus Straßburg?Helmut Kury: Zu den Folgeschäden von Freiheitsstrafen. Auswirkungen einer Inhaftierung auf die eigene FamilieGereon Wolters: Neues zum strafgesetzlichen FahrverbotV. VariaLeif Artkämper, Astrid Klukkert, Julian Kochund Marvin Weigert: Der Masterstudiengang 'Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft'. Organisationales Lernen und institutioneller Wandel durch kriminologische Weiterbildung?Eckhard Bieger: Wurzelwerk des VerbrechensPieke Biermann: Deutsch-Amerikanische FremdheitUlrich Blum: Planbarkeit und Vorhersehbarkeit der Wirtschaftspolitik als öffentliche Güter in Zeiten von ExtremereignissenMicha Brumlik: Die neue Unterschicht, das Prekariat als Herausforderung praktischer GerechtigkeitMarco Mona: Prävention zum Schutze der MenschenrechteUli Rothfuss: Thomas Feltes: Förderer. Freund. Nonkonformist. Streiter für eine offene GesellschaftIstvan Szikinger: Slinking Total Power. Symptoms of Hungarian Decline in the Fields of Rule of Law and DemocracySchriftenverzeichnis von Thomas FeltesVerzeichnis der Autorinnen und Autoren
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.