Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bei der Bluttransfusion handelt es sich um die Transplantation eines fremden flüssigen Organs. Blutkomponenten und Plasmaderivate sind dabei verschreibungspflichtige Arzneimittel und dürfen nur auf ärztliche Anordnung abgegeben werden. Von dem am Patienten tätigen Arzt werden damit grundlegende klinisch-transfusionsmedizinische Kenntnisse für den differenzierten Umgang mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten gefordert. Das vorliegende Werk gibt diese Hilfestellung und vermittelt Basiswissen zu Blutprodukten und Transfusionen für Nicht-Transfusionsmediziner. Es beschreibt u.a. die Risiken von Bluttransfusionen, die Grundlagen der Blutgruppenserologie und die Zusammensetzung von Blut und Blutprodukten sowie das Management bei Transfusionszwischenfällen; es geht auf das aktuelle Transfusionsgesetz ein und die Richtlinien zur Bluttransfusion sowie auf die Verordnung und Gabe von Blut und Blutprodukten. Das Werk ist praxisnah und übersichtlich gestaltet mit vielen konkreten Tipps, Flussdiagrammen und Tabellen.
Die 2. Auflage erscheint komplett aktualisiert erweitert, u.a. zu juristischen und arzneimittelrechtlichen Aspekten autologer Transfusionsverfahren und zum Effektivitätsvergleich autologer Verfahren wie Eigenblutspende versus Hämodilution versus maschinelle Autotransfusion.
Das Werk richtet sich an klinisch tätige Ärzte aller Fachdisziplinen, die keine ausgewiesenen Transfusionsmediziner sind.
"... dem Kliniker alles nahebringt, was er bei der Indikation, Durchführung und Anwendung von Blut und Blutprodukten beachten muss ... kurze und gut zu lesende Buch ... richtet sich an klinisch tätige Ärzte aller Fachdisziplinen ... praxisnah und übersichtlich gestaltet mit vielen konkreten Tipps, Flussdiagrammen und Tabellen ... gut gegliedert und vermittelt auch dem praktisch Erfahrenen immer noch Neuigkeiten ..." (T. Frietsch, in: IAKH Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft für Klinische Hämotherapie, iakh.de, 20. November 2015)
"Das vorliegende Buch ist ein gut aufbereiteter und praxisnah formulierter Leitfaden für die tägliche klinische Praxis für transfundierende Mitarbeiter in der IntensivmedizinTransfusionsverantwortliche, Transfusionsbeauftragte und Qualitätsbeauftragte in der Hämotherapie ..." (in: Pflegen Intensiv, Jg. 1, 2015)
Prof. Dr. Günter Singbartl, Facharzt für Anästhesie und Gesundheitsökonom
Dr. Gabriele Walther-Wenke, Fachärztin für Transfusionsmedizin, Direktorin des DRK-Blutspendedienstes West, Institut für Transfusionsmedizin Münster
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.