Phyllis Rade entfaltet die Grundzüge des Lauterkeitsrechts in Deutschland und der Tschechischen Republik im Wege eines Rechtsvergleichs. Systematisch erschließt sie das materielle und prozessuale Lauterkeitsrecht beider Länder, ohne hierbei den Blick auf die unionsrechtlichen Vorgaben zu verlieren. Der fortlaufende Perspektivenwechsel zwischen den beiden Rechtsordnungen vor dem Hintergrund des Unionsrechts ermöglicht es, den Status quo der Angleichung kritisch zu hinterfragen und dessen Problematiken aufzuzeigen. Das Buch wendet sich an alle, die sich im Zuge von Studium, Forschung oder fachspezifischer Rechtspraxis in beiden Rechtsordnungen ein Bild über das Lauterkeitsrecht machen möchten, und zeigt darüber hinaus Schwachstellen des Unionsrechts und dessen harmonisierender Wirkung auf. Phyllis Rade schafft in ihrer Arbeit einen integrierten rechtsvergleichenden Zugang, der mehr ist, als eine separierte Darstellung der Rechtslage beider Staaten. Zudem erarbeitet sie ein Konzept, wie die Harmonisierung dieses Rechtsgebietes weiter vorangetrieben werden könnte.
1 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 21]
2 - Kapitel 1: Einleitung [Seite 27]
3 - Kapitel 2: Forschungskonzept [Seite 29]
3.1 - I. Ausgangslage [Seite 29]
3.2 - II. Forschungsgegenstand [Seite 32]
3.3 - III. Ziel der Untersuchung [Seite 34]
3.4 - IV. Methodik [Seite 35]
3.5 - V. Rechtsfolgen und Durchsetzung im Allgemeinen [Seite 36]
3.6 - VI. Gang der Untersuchung [Seite 39]
4 - Kapitel 3: Status quo der Harmonisierung des Lauterkeitsrechts [Seite 43]
4.1 - I. Angleichung auf internationaler Ebene [Seite 43]
4.1.1 - 1. Pariser Verbandsübereinkunft [Seite 44]
4.1.2 - 2. TRIPS [Seite 44]
4.1.3 - 3. WIPO-Model Provisions [Seite 45]
4.2 - II. Rechtsharmonisierung durch die Europäische Union [Seite 45]
4.2.1 - 1. Primärrecht [Seite 46]
4.2.2 - 2. Ulmer Gutachten [Seite 47]
4.2.3 - 3. Richtlinie über irreführende und vergleichende Werbung [Seite 47]
4.2.4 - 4. Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken [Seite 48]
4.3 - III. Zusammenfassung: Kein einheitliches übernationales Recht [Seite 49]
5 - Kapitel 4: Die Harmonisierung der Rechtsfolgen des Lauterkeitsrechts [Seite 51]
5.1 - I. Internationale Vorgaben [Seite 51]
5.1.1 - 1. Pariser Verbandsübereinkunft [Seite 51]
5.1.2 - 2. TRIPS [Seite 52]
5.2 - II. Harmonisierung durch die Europäische Union [Seite 53]
5.2.1 - 1. Ulmer Gutachten [Seite 54]
5.2.2 - 2. Richtlinie über irreführende und vergleichende Werbung [Seite 54]
5.2.2.1 - a) Das System der Rechtsdurchsetzung [Seite 54]
5.2.2.2 - b) Die Klagebefugnis [Seite 55]
5.2.2.3 - c) Rechtsfolgen [Seite 55]
5.2.3 - 3. Die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken [Seite 56]
5.2.3.1 - a) Das System der Rechtsdurchsetzung [Seite 56]
5.2.3.2 - b) Die Klagebefugnis [Seite 57]
5.2.3.3 - c) Rechtsfolgen [Seite 59]
5.2.4 - 4. Unterlassungsklagen-Richtlinie [Seite 59]
5.2.5 - 5. Verordnung über die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz [Seite 60]
5.2.6 - 6. Empfehlung der Kommission über kollektiven Schadenersatz im Lauterkeitsrecht [Seite 61]
5.2.7 - 7. Richtlinie über alternative Streitbeilegung [Seite 62]
5.3 - III. Zusammenfassung: Defizitäre Vorgaben für die Rechtsdurchsetzung des Lauterkeitsrechts [Seite 63]
6 - Kapitel 5: Grundlagen [Seite 67]
6.1 - I. Grundlagen des deutschen Lauterkeitsrechts [Seite 67]
6.1.1 - 1. Entwicklung [Seite 67]
6.1.2 - 2. Stellung im Rechtssystem [Seite 68]
6.1.3 - 3. Flankierende Vorschriften [Seite 70]
6.1.4 - 4. Schutzzwecke des UWG [Seite 70]
6.1.5 - 5. Systematik [Seite 72]
6.2 - II. Grundlagen des tschechischen Lauterkeitsrechts [Seite 72]
6.2.1 - 1. Entwicklung [Seite 72]
6.2.2 - 2. Stellung im Rechtssystem [Seite 74]
6.2.3 - 3. Flankierende Vorschriften [Seite 75]
6.2.4 - 4. Schutzzwecke des VerbSchG und des BGB CZ [Seite 76]
6.2.5 - 5. Systematik [Seite 77]
6.2.5.1 - a) Privatrechtliches Lauterkeitsrecht [Seite 77]
6.2.5.2 - b) Öffentlich-rechtliches Lauterkeitsrecht [Seite 78]
6.2.5.3 - c) Zusammenspiel der Regelungen [Seite 79]
6.2.6 - 6. Zwischenfazit: Schwierigkeiten der tschechischen Umsetzung des Unionsrechts [Seite 81]
6.3 - III. Das Verbraucherleitbild als essentielle Grundlage des Lauterkeitsrechts [Seite 82]
6.3.1 - 1. Das europäische Verbraucherleitbild [Seite 82]
6.3.2 - 2. Das deutsche Verbraucherleitbild [Seite 84]
6.3.3 - 3. Das tschechische Verbraucherleitbild [Seite 85]
6.4 - IV. Zusammenfassende vergleichende Betrachtung [Seite 86]
7 - Kapitel 6: Die Verbotsnormen des Lauterkeitsrechts [Seite 89]
7.1 - I. Die Generalklausel [Seite 89]
7.1.1 - 1. Die Generalklausel der UGP-Richtlinie [Seite 90]
7.1.1.1 - a) Berufliche Sorgfalt [Seite 90]
7.1.1.2 - b) Beeinflussung der Verbraucher [Seite 90]
7.1.1.3 - c) Lauterkeit im europäischen Sinne [Seite 91]
7.1.2 - 2. Deutsche allgemeine Generalklausel [Seite 92]
7.1.2.1 - a) Geschäftliche Handlung [Seite 94]
7.1.2.2 - b) Unlauterkeit [Seite 96]
7.1.2.3 - c) Subjektiver Tatbestand [Seite 97]
7.1.3 - 3. Deutsche Verbrauchergeneralklausel [Seite 97]
7.1.4 - 4. Tschechische allgemeine Generalklausel [Seite 98]
7.1.4.1 - a) Handlung im Wirtschaftsverkehr [Seite 99]
7.1.4.2 - b) Widerspruch zu den guten Sitten des Wettbewerbs [Seite 102]
7.1.4.3 - c) Beeinträchtigung der Kunden und/oder Mitbewerber [Seite 102]
7.1.4.4 - d) Subjektiver Tatbestand [Seite 103]
7.1.5 - 5. Tschechische Verbrauchergeneralklausel [Seite 104]
7.1.6 - 6. Vergleichende Betrachtung und Würdigung [Seite 104]
7.1.6.1 - a) Angleichung des Begriffs geschäftliche Handlung [Seite 105]
7.1.6.2 - b) Divergenzen bei der Unlauterkeit [Seite 106]
7.1.6.2.1 - aa) Unlauterkeit außerhalb B2C [Seite 106]
7.1.6.2.2 - bb) Unlauterkeit innerhalb B2C [Seite 107]
7.1.6.2.3 - cc) Die Wesentlichkeitsklausel [Seite 107]
7.1.6.2.3.1 - aaa) Unionsrechtskonformität des Fehlens der Wesentlichkeitsklausel im B2C-Bereich [Seite 108]
7.1.6.2.3.2 - bbb) Zu weitreichender Anwendungsbereich einer vorhandenen Wesentlichkeitsklausel [Seite 109]
7.2 - II. Einzeltatbestände [Seite 111]
7.2.1 - 1. Einzeltatbestände im UWG [Seite 111]
7.2.2 - 2. Einzeltatbestände im tschechischen Recht [Seite 112]
7.2.2.1 - a) Einzeltatbestände im BGB CZ [Seite 113]
7.2.2.2 - b) Einzeltatbestände im öffentlichen Recht [Seite 116]
7.2.2.3 - c) Konkurrenz der Anwendungsbereiche [Seite 116]
7.3 - III. Zusammenfassung: integriertes Modell versus duales Modell [Seite 117]
8 - Kapitel 7: Zivilrechtliche Rechtsfolgen des Lauterkeitsrechts [Seite 121]
8.1 - I. Abwehransprüche [Seite 122]
8.1.1 - 1. Unterlassen der lauterkeitsrechtswidrigen Handlung [Seite 122]
8.1.1.1 - a) Unterlassen gemäß § 8 Abs. 1 S. 1, 2. Alt. UWG [Seite 122]
8.1.1.1.1 - aa) Verletzungsunterlassungsanspruch [Seite 123]
8.1.1.1.2 - bb) Vorbeugender Unterlassungsanspruch [Seite 124]
8.1.1.2 - b) Unterlassen gemäß § 2899 S. 1, 1. Alt. BGB CZ [Seite 125]
8.1.1.2.1 - aa) Verletzungsunterlassungsanspruch [Seite 125]
8.1.1.2.2 - bb) Vorbeugender Unterlassungsanspruch [Seite 126]
8.1.2 - 2. Beseitigung der lauterkeitsrechtswidrigen Handlung [Seite 126]
8.1.2.1 - a) Beseitigung gemäß § 8 Abs. 1 S. 1, 1. Alt. UWG [Seite 127]
8.1.2.2 - b) Beseitigung gemäß § 2899 S. 1, 2. Alt. BGB CZ [Seite 127]
8.1.3 - 3. Vergleichende Betrachtung [Seite 128]
8.2 - II. Weitere zivilrechtliche Rechtsfolgen [Seite 129]
8.2.1 - 1. Vermögensverschiebende Ansprüche [Seite 129]
8.2.1.1 - a) Schadensersatzansprüche [Seite 130]
8.2.1.1.1 - aa) Der Schaden im Lauterkeitsrecht [Seite 131]
8.2.1.1.2 - bb) Die Problematik des lauterkeitsrechtlichen Schadens [Seite 132]
8.2.1.1.3 - cc) Schadensersatzanspruch in Deutschland [Seite 133]
8.2.1.1.3.1 - aaa) Lösung von Beweisschwierigkeiten [Seite 134]
8.2.1.1.3.2 - bbb) Lösung der Beweisschwierigkeiten mittels Lizenzanalogie [Seite 135]
8.2.1.1.3.3 - ccc) Lösung der Beweisschwierigkeiten mittels Rückgriff auf Verletzergewinn [Seite 136]
8.2.1.1.4 - dd) Formen des Schadensersatzanspruchs in Tschechien [Seite 137]
8.2.1.1.4.1 - aaa) Systematik des Schadensrechts in Tschechien und historischer Exkurs [Seite 137]
8.2.1.1.4.2 - bbb) Schadensersatzanspruch [Seite 139]
8.2.1.1.4.3 - ccc) Anspruch auf angemessene Genugtuung [Seite 139]
8.2.1.1.4.4 - ddd) Ansätze für die Lösung der Beweisprobleme [Seite 142]
8.2.1.1.4.5 - eee) Würdigung der tschechischen Regelung zum Schadenersatz [Seite 144]
8.2.1.1.5 - ee) Verschulden [Seite 145]
8.2.1.1.5.1 - aaa) Verantwortlichkeit des unlauter Handelnden im deutschen Recht [Seite 145]
8.2.1.1.5.2 - bbb) Neuerungen beim Verschulden im tschechischen Recht [Seite 146]
8.2.1.2 - b) Bereicherungsanspruch und Geschäftsführung ohne Auftrag [Seite 146]
8.2.1.2.1 - aa) Bereicherungsanspruch und GoA in Deutschland [Seite 146]
8.2.1.2.2 - bb) Bereicherungsanspruch in Tschechien [Seite 147]
8.2.2 - 2. Vertragsnichtigkeit oder Widerrufsrecht als Rechtsfolge [Seite 148]
8.2.3 - 3. Vorbereitende Ansprüche [Seite 150]
8.2.3.1 - a) Auskunftsanspruch [Seite 150]
8.2.3.2 - b) Anspruch auf Rechnungslegung [Seite 152]
8.2.4 - 4. Urteilsveröffentlichung [Seite 152]
8.2.4.1 - a) Deutschland [Seite 152]
8.2.4.2 - b) Tschechien [Seite 154]
8.2.4.3 - c) Wertende Stellungnahme [Seite 155]
8.3 - III. Fazit zu Abwehr- und weiteren Ansprüchen [Seite 156]
9 - Kapitel 8: Öffentlichrechtliche Rechtsfolgen des Lauterkeitsrechts [Seite 159]
9.1 - I. Strafrechtliche Rechtsfolgen [Seite 159]
9.2 - II. Verwaltungsrechtliche Rechtsfolgen [Seite 160]
9.3 - III. Ordnungswidrigkeiten [Seite 161]
10 - Kapitel 9: Durchsetzung [Seite 163]
10.1 - I. Zivilrechtliche Durchsetzung [Seite 163]
10.1.1 - 1. Klagelegitimation [Seite 164]
10.1.1.1 - a) Aktivlegitimation in Deutschland [Seite 164]
10.1.1.1.1 - aa) Mitbewerber - Diskussion über Vereinheitlichung [Seite 164]
10.1.1.1.1.1 - aaa) Die Problematik des Mitbewerberbegriffs [Seite 165]
10.1.1.1.1.2 - bbb) Ansätze für einen einheitlichen Mitbewerberbegriff im UWG [Seite 166]
10.1.1.1.2 - bb) Verbraucher - Diskussion über Verbraucherindividualansprüche [Seite 168]
10.1.1.1.2.1 - aaa) Die Existenz von Schutzlücken [Seite 169]
10.1.1.1.2.2 - bbb) Der entgegenstehende Wille des Gesetzgebers [Seite 171]
10.1.1.1.3 - cc) Sonstige Marktteilnehmer [Seite 172]
10.1.1.1.4 - dd) Verbände zur Förderung gewerblicher oder selbstständiger beruflicher Interessen [Seite 173]
10.1.1.1.5 - ee) Qualifizierte Einrichtungen zum Schutz der Verbraucher [Seite 175]
10.1.1.2 - b) Aktivlegitimation in Tschechien [Seite 176]
10.1.1.2.1 - aa) Mitbewerber [Seite 176]
10.1.1.2.2 - bb) Kunde - Verbraucher - Marktgegenseite [Seite 178]
10.1.1.2.2.1 - aaa) Europäischer und tschechischer Verbraucherbegriff [Seite 178]
10.1.1.2.2.2 - bbb) Individualklagebefugnis des Verbrauchers [Seite 179]
10.1.1.2.2.3 - ccc) Kunde [Seite 182]
10.1.1.2.2.4 - ddd) Sonstige betroffene Personen [Seite 183]
10.1.1.2.3 - cc) Verbände [Seite 184]
10.1.1.3 - c) Passivlegitimation [Seite 187]
10.1.1.3.1 - aa) Passivlegitimation in Deutschland [Seite 187]
10.1.1.3.2 - bb) Passivlegitimation in Tschechien [Seite 189]
10.1.1.4 - d) Zusammenfassung: Prozessbeteiligte und deren Klagebefugnis [Seite 191]
10.1.2 - 2. Die Wirkung von Urteilen im lauterkeitsrechtlichen Prozess [Seite 193]
10.1.2.1 - a) Keine Drittwirkung von Urteilen im deutschen lauterkeitsrechtlichen Prozess [Seite 193]
10.1.2.2 - b) Eingeschränkte Klagemöglichkeit im tschechischen lauterkeitsrechtlichen Prozess [Seite 194]
10.1.3 - 3. Beweislast [Seite 195]
10.1.3.1 - a) Deutschland [Seite 196]
10.1.3.2 - b) Tschechien [Seite 198]
10.1.3.3 - c) Vergleichende Betrachtung zur Beweislast [Seite 202]
10.1.4 - 4. Verjährung [Seite 203]
10.1.4.1 - a) Verjährungsregeln des deutschen Lauterkeitsrechts [Seite 203]
10.1.4.2 - b) Verjährungsregeln des tschechischen Lauterkeitsrechts [Seite 204]
10.1.5 - 5. Verfahren im einstweiligen Rechtsschutz [Seite 206]
10.1.5.1 - a) §§ 918 ff. ZPO und § 12 UWG [Seite 207]
10.1.5.2 - b) §§ 74 ff. ZPO CZ [Seite 207]
10.1.5.3 - c) Anwendungsprobleme im einstweiligen Rechtsschutz in der Tschechischen Republik [Seite 208]
10.1.6 - 6. Zuständiges Gericht [Seite 210]
10.1.6.1 - a) Zuständiges Gericht in Deutschland [Seite 210]
10.1.6.2 - b) Zuständiges Gericht in Tschechien [Seite 210]
10.2 - II. Außergerichtliche Durchsetzung [Seite 210]
10.2.1 - 1. Selbstabwehr der unlauteren Handlung [Seite 211]
10.2.2 - 2. Abmahnung [Seite 214]
10.2.2.1 - a) Abmahnung in Deutschland [Seite 215]
10.2.2.1.1 - aa) Bedeutung der Abmahnung und der Unterlassungserklärung [Seite 215]
10.2.2.1.2 - bb) Missbräuchliche Abmahnungen [Seite 216]
10.2.2.1.3 - cc) Funktion der Abmahnung [Seite 217]
10.2.2.2 - b) Keine gesetzlich normierte Abmahnung in Tschechien [Seite 217]
10.2.2.2.1 - aa) Vertragsstrafe [Seite 218]
10.2.2.2.2 - bb) Geschäftsführung ohne Auftrag [Seite 218]
10.2.2.2.3 - cc) Abmahnug de lege ferenda [Seite 220]
10.2.3 - 3. Alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten [Seite 220]
10.2.3.1 - a) Deutschland [Seite 222]
10.2.3.2 - b) Tschechien [Seite 222]
10.2.3.3 - c) Würdigung [Seite 223]
10.2.4 - 4. Fazit zur außergerichtlichen Durchsetzung [Seite 224]
10.3 - III. Kollektive Durchsetzung [Seite 224]
10.3.1 - 1. Überindividueller kollektiver Rechtsschutz [Seite 225]
10.3.1.1 - a) Verpflichtung zur Einführung kollektiver Rechtsschutzinstrumente auf Unionsebene [Seite 225]
10.3.1.1.1 - aa) Unterlassungsklagen-Richtlinie [Seite 226]
10.3.1.1.2 - bb) Verordnung über Zusammenarbeit im Verbraucherschutz [Seite 226]
10.3.1.2 - b) Umsetzung in Deutschland [Seite 227]
10.3.1.3 - c) Umsetzung in Tschechien [Seite 227]
10.3.2 - 2. Individual-Kollektivrechtsschutz [Seite 228]
10.3.2.1 - a) Fehlende Vorgaben der Union [Seite 228]
10.3.2.1.1 - aa) Klageapathie [Seite 229]
10.3.2.1.2 - bb) Schadenskategorien [Seite 229]
10.3.2.2 - b) Gewinnabschöpfung in Deutschland: Ausgleich oder Sanktion? [Seite 230]
10.3.2.2.1 - aa) Allgemeines und Zweck des § 10 UWG [Seite 230]
10.3.2.2.2 - bb) Voraussetzungen und Inhalt des § 10 UWG [Seite 231]
10.3.2.2.3 - cc) Der Gewinnabschöpfungsanspruch als Schreckgespenst [Seite 232]
10.3.2.3 - c) Kein normierter Gewinnabschöpfungsanspruch im tschechischen Lauterkeitsrecht [Seite 234]
10.4 - IV. Öffentlich-rechtliche Durchsetzung [Seite 235]
10.4.1 - 1. Zuständige Behörden [Seite 235]
10.4.1.1 - a) Deutschland [Seite 235]
10.4.1.2 - b) Zuständigkeit im tschechischen VerbSchG [Seite 236]
10.4.1.3 - c) Zuständigkeit im tschechischen Werberegulierungsgesetz [Seite 236]
10.4.1.4 - d) Schwierigkeit der Zuständigkeitsabgrenzung innerhalb des Verwaltungsrechts [Seite 236]
10.4.1.5 - e) Schwierigkeit der Zuständigkeitsabgrenzung außerhalb des Verwaltungsrechts [Seite 237]
10.4.2 - 2. Befugnisse der Behörden [Seite 238]
10.4.2.1 - a) Befugnisse der deutschen Behörden [Seite 239]
10.4.2.2 - b) Befugnisse der tschechischen Behörden [Seite 239]
10.4.3 - 3. Rechte der Verbände im Verbraucherschutzgesetz [Seite 240]
10.4.3.1 - a) Streit über die Aktivlegitimation der Verbände im Verwaltungsverfahren [Seite 240]
10.4.3.2 - b) Würdigung [Seite 241]
11 - Kapitel 10: Fazit des Rechtsvergleichs [Seite 243]
11.1 - I. Individualrechtsschutz [Seite 243]
11.1.1 - 1. Zivilrechtliche Durchsetzung durch Mitbewerber [Seite 243]
11.1.2 - 2. Zivilrechtliche Durchsetzung durch die Marktgegenseite [Seite 244]
11.2 - II. Kollektivrechtsschutz [Seite 245]
11.2.1 - 1. Zivilrechtliche Durchsetzung mittels Verbandsunterlassungsklagen [Seite 245]
11.2.2 - 2. Zivilrechtliche Durchsetzung mittels Schadenersatzklagen der Verbände [Seite 246]
11.3 - III. Schwächen der zivilrechtlichen Durchsetzung [Seite 247]
11.4 - IV. Öffentlich-rechtliche Durchsetzung [Seite 247]
11.5 - V. Schlussfolgerung [Seite 248]
12 - Kapitel 11: Bedürfnis für ein kohärentes Lauterkeitsrecht [Seite 251]
12.1 - I. Vorantreiben der Harmonisierung der Verbotsnormen [Seite 252]
12.2 - II. Widerspruch zwischen Totalharmonisierung der Verbotsnormen und Ermessen bei der Durchsetzung [Seite 253]
12.3 - III. Die Stärkung des Binnenmarktes [Seite 254]
12.4 - IV. Stärkung der grenzüberschreitenden Durchsetzung [Seite 256]
12.5 - V. Grundsatz der effektiven Durchsetzung [Seite 258]
12.6 - VI. Harmonisierung der Rechtsfolgen und Verfahrensvorschriften [Seite 261]
12.7 - VII. Die Kohärenz bezüglich des Lauterkeitsrechts in B2B- und B2C-Verhältnissen [Seite 261]
13 - Kapitel 12: Ausgestaltung eines kohärenten Lauterkeitsrechts [Seite 265]
13.1 - I. Die Durchsetzungsformen [Seite 265]
13.1.1 - 1. Individualrechtsschutz als effektive Durchsetzungsform [Seite 266]
13.1.1.1 - a) Individualrechtsschutz der Verbraucher und Marktgegenseite [Seite 266]
13.1.1.2 - b) Mitbewerberschutz [Seite 268]
13.1.2 - 2. Öffentlich-rechtliche Durchsetzung als abschreckende Durchsetzungsform [Seite 270]
13.1.3 - 3. Kollektivrechtsschutz als Brücke und doppelter Boden [Seite 272]
13.1.3.1 - a) Notwendigkeit von weiterem Kollektivrechtsschutz [Seite 272]
13.1.3.1.1 - aa) Kein ausreichender Schutz de lege lata in Deutschland [Seite 273]
13.1.3.1.2 - bb) Kein ausreichender Schutz in Tschechien [Seite 274]
13.1.3.2 - b) Vereinheitlichung auf Unionsebene [Seite 274]
13.1.3.2.1 - aa) Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kollektivrechtsschutz [Seite 274]
13.1.3.2.1.1 - aaa) Musterverfahren [Seite 274]
13.1.3.2.1.2 - bbb) Gruppenklage [Seite 275]
13.1.3.2.1.2.1 - (1) Streitgenossenschaft [Seite 276]
13.1.3.2.1.2.2 - (2) Einziehungsklage [Seite 276]
13.1.3.2.1.2.3 - (3) Gesetzesentwurf für Gruppenverfahren [Seite 277]
13.1.3.2.1.3 - ccc) Repräsentative altruistische Verbandsklage [Seite 277]
13.1.3.3 - c) Ergebnis - Unionsrechtliche Gewinnabschöpfungsklage [Seite 279]
13.1.4 - 4. Fazit [Seite 280]
13.2 - II. Die Koordinierung der Durchsetzungsmechanismen [Seite 281]
13.3 - III. Realisierbarkeit des Vorschlags [Seite 283]
13.3.1 - 1. Umsetzungsvision im tschechischen Recht [Seite 283]
13.3.2 - 2. Umsetzungsvision im deutschen Recht [Seite 283]
14 - Kapitel 13: Wesentliche Ergebnisse und Ausblick [Seite 287]
15 - Literaturverzeichnis [Seite 287]