Die Herausforderungen an das Wohnen im 21. Jahrhundert sind überwältigend: Bevölkerungswachstum, Entwurzelung und Migration, neue Generationenverträge, unterschiedliche Konzepte von Häuslichkeit und das Aufbrechen von herkömmlichen Geschlechterrollen - für all diese Phänomene spielt die Architektur des Raums, in dem sie stattfinden, eine wesentliche Rolle.
The Dream - Play - Challenge Project diskutiert Positionen zum Wohnen der Zukunft, die über den traditionellen akademischen Ansatz hinausgehen. In Anlehnung an die inklusiven Arbeitsweisen des intersektionalen Feminismus, dokumentiert das Buch, wie 40 internationale Forscher*innen Wege zu einem gerechteren und lebendigeren Zusammenleben gemeinsam erdenken, erspielen und erträumen.
Mit Beiträgen von Paola Ardizzola, Bahar Avanoglu, Ipek Avanoglu, Ghita Barkouch, Tine Bernstorff Aagaard, Sigrún Birgisdóttir, Katarina Bonnevier, Shivani Chakraborty, Marianna Charitonidou, Ida Flarup, Simge Gülbahar, Anwyn Hocking, Anna Hope, Camilla Hornemann, Çagdas Kaya, Theresa, Keilhacker, Duygu Koca, Amy Kulper, Karl Kvaran, Sonja Lakic, Mathilde Lésenecal, Anne Marit Lunde, Maria Mengel, Hilal Menlioglu, Anne Pind, Ioanna Piniara, Andrea Prins, Jane Rendell, Jenni Reuter, Sarah Rivière, Anne Romme, Tina Saaby, Wiltrud Simbürger und Verena Von Beckerath