Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Band wendet sich vor allem an Mathematik-Lehrkräfte, aber auch an Lehramts-Studierende und Referendare sowie Fachdidaktiker für die Primarstufe. Er ist praxisnah und gut lesbar geschrieben und enthält auf der Grundlage eines spiralförmig aufgebauten Curriculums zahlreiche erprobte Unterrichtsvorschläge für den Anfangsunterricht und den weiterführenden Unterricht.
Theoretische Grundlage des Buches ist eine Prozessbetrachtung stochastischer Situationen, die eine enge Verbindung der Arbeit mit Daten und des Umgangs mit Wahrscheinlichkeiten ermöglicht. Ausgewählte fachliche Grundlagen und theoretische Aspekte wichtiger Begriffe und Methoden werden in einem gesonderten Kapitel in verständlicher und beispielgebundener Weise dargestellt.
Das Grundkonzept der Unterrichtsvorschläge ist mit dem Lehrbuch zur Didaktik der Stochastik in der Sekundarstufe I von Krüger, Sill und Sikora in derselben Reihe abgestimmt. Dadurch entsteht ein einheitliches Konzept für den Stochastikunterricht für die Klassen 1-10.
"... Potenzielle Lösungsansätze, vielfältige Beispielaufgaben und Hinweise auf mögliche Schwierigkeiten und Schülerfehler werden in den verschiedenen Kapiteln dargelegt und machen das Buch so nicht nur zu einer lohnenswerten Lektüre für Berufseinsteiger/innen, sondern auch für all die gestandenen Lehrerkräfte, die ihre Schülerinnen und Schüler fit für die Zukunft machen wollen." (Nancy Bänsch, in: Grundschulunterricht Mathematik, Heft 1, Februar 2020)
Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, Institut für Mathematik
Dr. Grit Kurtzmann, Universität Rostock, Institut für Schulpädagogik/Grundschulpädagogik
1 Konzeptionelle Überlegungen und Vorschläge zum Stochastikunterricht der Primarstufe.- 2 Vorschläge für Ziele und Inhalte im Anfangsunterricht. - 3 Vorschläge für Ziele und Inhalte im weiterführenden Unterricht.- 4 Lösen kombinatorischer Aufgaben.- 5 Analyse von Begriffen und Zusammenhängen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.