1 Bedürfnisse und Interessen.- 1.1 Bedürfnisgliederung.- 1.2 Bedürfnisentwicklung im kapitalistischen System.- 1.3 Bedürfnisse und Arbeit.- 1.4 Bedeutung der nichtökonomischen Bedürfnisse.- 1.5 Bedeutung ökonomischer Interessen.- 2 Notwendigkeit der Wirtschaftsdemokratisierung.- 2.1 Überwindung der einseitigen Konsumtionsentwicklung.- 2.2 Gegensatz zwischen Lohn-und Kapitalinteressen.- 2.3 Wirtschaftliche Verantwortung des Volkes.- 2.4 Mitentscheidung in der Mikrosphäre.- 2.5 Warum Gewinnbildung und Gewinninteressen?.- 2.6 Zusammenfassung der Systemreformziele.- 3 Mitarbeitergesellschaften und Unternehmerinitiative.- 3.1 Neutralisierung des Kapitals.- 3.2 Entscheidungsstruktur in Mitarbeitergesellschaften.- 3.3 Einkommensverteilung.- 3.4 Gewinnoptimierung.- 3.5 Entstehung unterschiedlicher Wirtschaftssektoren.- 3.6 Humanisierung der Arbeit.- 4 Makroökonomische Verteilungsplanung.- 4.1 Störungen der Makrogleichgewichte und ihre Folgen.- 4.2 Ziele der makroökonomischen Verteilungsplanung.- 4.3 Organisation der Planung.- 4.4 Inhalt der Planung.- 4.5 Planmethodik.- 4.6 Lohnbestimmung.- 4.7 Planung der Gewinnbeteiligung.- 4.8 Planung der Gewinnentwicklung.- 4.9 Planung der staatlichen Umverteilungsprozesse.- 4.10 Planung des Außenhandels.- 4.11 Periodizität der Makropläne.- 4.12 Makropläne und Wirtschaftspolitik.- 5 Der regulierte Markt.- 5.1 Marxens Auffassung des Marktes im Sozialismus.- 5.2 Vervollkommnung des Marktmechanismus.- 5.3 Marktmechanismus und Monopol.- 5.4 Schranken der Monopolverhinderung.- 5.5 Wettbewerbungsförderung und Monopolgewinnsteuer.