Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wenn aus Stress-Situationen Souverän-Situationen werden: In diesem Buch finden Sie ganz konkrete Anleitungen für lebensrettende (Sofort-)Maßnahmen bei Hund und Katze.
"Notfallmedizin für Hund und Katze" liefert Ihnen für eine Vielzahl von Leitsymptomen alles, was Sie zur Notfallstabilisierung und Erstversorgung wissen müssen. Über Differenzialdiagnosetabellen gelangen Sie schnell zur richtigen Diagnose. Wichtige Notfallprozeduren haben wir besonders hervorgehoben und in Bildfolgen dargestellt - damit jeder Handgriff sitzt:
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform VetCenter zur Verfügung (Zugangscode im Buch).
Nadja Sigrist
Anschließend an die ? Notfalluntersuchung und das Erfragen einer Kurzanamnese kann auch beim Notfallpatienten in aller Regel ein Leitsymptom erkannt werden. Als Leitsymptom fungiert das lebensbedrohlichste Problem des Patienten, z.B. Atemnot anstelle von Anorexie. Im Folgenden werden die beim Notfallpatienten wichtigen Leitsymptome inklusive Stabilisierungsmaßnahmen, ersten Untersuchungen zur Diagnosefindung sowie die möglichen Differenzialdiagnosen mit Verweisen zu den entsprechenden Kapiteln im Buch vorgestellt. Dabei ist zu beachten, dass die Stabilisierung des Patienten vor oder zumindest während den ersten Diagnostikmaßnahmen durchzuführen ist. Die Differenzialdiagnosenliste beinhaltet die häufigsten und wichtigsten Differenzialdiagnosen und ist nicht abschließend, und die erwähnten Tests zur Diagnosestellung sind wo immer möglich auf die Situation in der Privatpraxis angepasst.
? Abdomen, akutes
? Abdomen, vergrößertes, z.B. durch Aszites, Organomegalie
? Anfälle, Krampfanfälle, Status epilepticus
? Arrhythmien
? Atemnot, Dyspnoe, Tachypnoe
? Atemstillstand
? Apathie bei verändertem Bewusstsein
? Blutungen, äußerliche
? Bradykardie
? Durchfall, akuter
? Erbrechen, Hämatemesis
? Hämaturie
? Harnverhalten, Strangurie
? Herzgeräusch
? Herzstillstand
? Husten
? Hyperthermie, Fieber
? Ikterus, Gelbsucht
? Juckreiz
? Meläna
? Nasenbluten, Epistaxis
? Ödeme, generalisierte
? Paresen, Paralysen
? Petechien, Ecchymosen
? Polyurie/Polydipsie (PU/PD)
? Regurgitieren
? Schock
? Schleimhäute, blasse
? Schleimhäute, gerötete
? Schwellung, akute, Urtikaria
? Seitenlage, Kollaps
? Synkopen
? Tachykardie
? Trauma
? Vaginalausfluss
? Zittern, Tremor
? Zyanose
akut eintretende, schmerzhafte Symptomatik im Bereich des Abdomens
Ein akutes Abdomen geht häufig mit Schock und rascher Verschlechterung des Allgemeinbefindens einher.
Weitere Leitsymptome, die mit einem akuten Abdomen assoziiert sind, sind ? vergrößertes Abdomen, ? Erbrechen, ? Durchfall.
Die initiale Stabilisierung des Patienten vor weiterer Diagnostik ist unabdingbar.
ausführliche Information unter ? Abdominale Notfälle
Stabilisierungsprotokoll akutes Abdomen
Sauerstoffsupplementierung falls Schock oder Dyspnoe (Flow-by, Maske)
i.v.-Katheter und Blutentnahme für Hkt, PP, Kreatinin, Elektrolyte, Glukose, evtl. Blutgas, Albumin, Gerinnung
Schocksymptome (Tachykardie, Apathie, blasse oder gerötete Schleimhäute mit abnormaler KFZ):
isotones Kristalloid ( ? Tab. 5.1 ) i.v. über 10-15 min:
Katze: 5-10 ml/kg (+ Wärmen falls Temp. < 37,0°C)
Hund 10-20 ml/kg
Analgesie (Gabe sobald i.v.-Katheter gesetzt ist)
Methadon 0,1-0,2 mg/kg i.v. oder
Fentanyl 0,002-0,005 mg/kg gefolgt von 0,005 mg/kg/h DTI i.v. oder
Butorphanol 0,2 mg/kg i.v.
Lidocain 2 mg/kg langsam i.v. gefolgt von 3 mg/kg/h DTI (nur beim Hund)
keine NSAIDS!
Reevaluation Kreislauf: Ist der Patient weiterhin im Schock weitere Infusionsboli bis normale Perfusionsparameter (HF, SH-Farbe, KFZ)
bei > 30-40 ml/kg Kristalloid oder PP < 40g/l (< 4,0 g/dl) weitere Boli mit Kolloid (HES, Gelatine) i.v. über 10-15 min
Katze 3-5 ml/kg i.v. über 10-20 min
Hund 5-10 ml/kg i.v. über 10-15 min
Blutchemie zum Ausschluss metabolischer Ursachen und sekundärer Veränderungen
FAST-Abdomen ± Abdominozentese, Ausschluss Blutung siehe ? Hämoabdomen bzw. ? septisches Abdomen
anschließend an die Stabilisierung diagnostische Aufarbeitung des akuten Abdomens mittels bildgebender Diagnostik ( ? Abb. 12.1)
Als Ursache kommen entzündliche, traumatische und neoplastische Veränderungen sämtlicher abdominalen Organe und des Peritoneums infrage. Differenzialdiagnostisch ist auch an ein Wirbelsäulenproblem zu denken. In ? Tab. 1.1 sind die wichtigsten Differenzialdiagnosen aufgelistet.
komplette klinische Untersuchung
Aufarbeitung Laborabnormalitäten, siehe ? Labordiagnostik beim Notfallpatienten
Hypokaliämie ( ? Tab. 16.12 )
? Hyperkaliämie
Hypoglykämie ( ? Tab. 16.5 )
? Gerinnungsprobleme
Antibiose: Bei Verdacht Sepsis/septische Peritonitis (bakterielle Translokation, Perforation):
Amoxicillin-Clavulansäure oder Ampicillin-Sulbactam: 20 mg/kg i.v. q8h oder
Cefalosporin 20 mg/kg q8h plus Metronidazol 20 mg/kg i.v. q12h
Rehydratation (sobald Kreislaufparameter im Normbereich):
Defizit (ml): % Dehydratation × kg KG × 10 über 4-12 h ml/h
zusätzlich Erhaltungsdosis 2 ml/kg/h, siehe ? Rehydratation
Antiemetika nach Bedarf ( ? Tab. 12.1 )
spezifische Therapie des verursachenden Problems
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.