Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Donnerstag
Vergangenen Monat habe ich meinen fünfundvierzigsten Geburtstag gefeiert.
Ich bin weiblich, einen Meter einundachtzig, mein Haar ist hell, eine Spur grau, in der Mitte gescheitelt, heute trage ich es offen, glatt fällt es den Rücken hinab. Wenn ich den Kopf in den Nacken lege, reicht es bis an den Po.
Männer lieben es, mir ins Haar zu greifen, wenn ich beim Koitus knie.
Gern kopuliere ich nicht, weder auf den Knien noch im Liegen. Ich kann nicht kopulieren. Ich bin alibidinös.
Mein Name ist Margarete.
Gelehnt an einen Flügel, den rechten Ellenbogen auf den Deckel gestützt, in der Hand des linken, senkrecht angehobenen Arms ein gefüllter Kelch mit hohem Stiel, stehe ich da, schaue an mir hinunter.
Der Kelch ist aus Plastik. Meine Hand aus Porzellan. Die Fingerknöchel sind spitz. Auch meine Knie. Das Gewicht verlagere ich von einem Bein auf das andere. Das linke Sprunggelenk schmerzt. Lange hält es nicht mehr stand. Ich trage hohe Schuhe, eierschalenfarben, feine, beinahe transparente Strumpfhosen. Die Beine darunter sind gepudert, Varizen habe ich nicht, jedoch: in der rechten Kniekehle ein Muttermal. Oberhalb der Kniescheibe erschlaffende Haut. Bald werde ich ein Knielifting benötigen.
Ich bin Fachärztin für Plastische Chirurgie.
Das Kleid fällt bis zur Mitte des Unterschenkels, dorthin, wo die Waden am kräftigsten sind. Doch nichts an mir ist kräftig. Ich wiege fünfundfünfzig Kilo.
Ich schaue hinunter aus halbgeschlossenen Lidern. Mein Kleid ist seiden, türkis, mit Perlen bestickt, nach unten hin glockenförmig, schmal geschnitten über den Brüsten und geknöpft. Die Arme bloß. Wie Schnüre die Sehnen an meinen Unterarmen.
Meine Jugend ist vorüber.
Ich winke nach einem zweiten Sekt.
Selbst wenn ich eine Libido besäße: Wer sollte mich begehren. Ich halte mich für reizlos.
Männer behaupten das Gegenteil, mitunter sogar: Ich sei die schönste Frau der Welt. Der Name meiner Krankheit: Dysmorphophobie, überzeugt, missgestalt zu sein.
Die körperdysmorphe Störung lässt sich therapieren, Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, begleitende Verhaltenstherapie, leider ist, wie bei den meisten Betroffenen, die Selbsteinsicht gering.
Ich mustere die Anwesenden. Zweiundsechzig Kollegen, davon dreizehn Frauen, laut Teilnehmerliste.
Studierte Menschen sind nicht schön, Ärztinnen schon gar nicht. Ungeschminkte Gesichter, kurzes Haar, ein oder zwei Pferdeschwänze, sie haben sich verloren, irgendwo zwischen Studium und Promotion.
Ich bin habilitiert. Privatdozentin Dr. Margarete Dorn. Aber vor mache ich mir nichts. Mein heutiger Vortrag (Grenzen der Penisvergrößerung mittels Hyaluronsäure) wird bald vergessen sein, nein, er ist schon vergessen.
Man geht über zum eigentlichen Zweck des Beisammenseins: dem Buffet, dem Alkohol, wenn es sich ergibt, zu späterer Stunde, dem Geschlechtsverkehr. Einmaliger Akt (die Verheirateten), seltener in der Absicht, sich zu binden (die Alleinstehenden). Zählen Sie mich zu Letzteren, ein Zustand, der seit achtzehn Monaten andauert. Ein Zustand, dem abgeholfen werden soll, vielleicht noch heute.
Sie stehen in Dreier- und Vierergrüppchen. Die Frauen um die fünfzig, nur vier im fortpflanzungsfähigen Alter. Eine Schwangerschaft Mitte dreißig wird ihre Karriere beenden. So will es die Natur. Falls sie Kinder bekommen. Ich habe keine.
Die Jüngeren tragen Jeans oder Röcke, eng und kürzer als mein Glockenkleid. Keine ist so groß wie ich. Sie strahlen und lachen, auch wenn es nichts zu lachen gibt.
Mein zweiter Kelch ist leer.
Ich sehe den Veranstalter auf mich zukommen, breite Brust, breites Lächeln. Da hinter mir niemand steht, muss er mich meinen.
Er macht vor mir halt, jetzt sehe ich, dass er jemanden an der Hand hält, ältere Männer berühren sich gern. Der Mann an der Hand: Hans Heinrich, Prof. Dr. Hans Heinrich von der Freien Universität Berlin, Fachbereich Plastische Chirurgie, der Hauptredner des Meetings. Verfasser mehrerer Lehrbücher, Mitherausgeber der führenden Fachzeitschrift für Brustchirurgie, das bekannteste Gesicht der Zunft. Dreimal habe ich ihn leibhaftig gesehen, und das nur von Weitem, außerdem: in Großaufnahme auf Buchumschlägen. Das Foto dürfte vor mindestens fünf Jahren aufgenommen worden sein. Ich kenne mich mit Alterungsprozessen aus und mit der Eitelkeit der Männer.
Der Gastgeber hebt den Arm, daran noch immer Heinrichs Hand, als präsentiere er einen Champion: Ob er bekannt machen dürfe, Margarete, der hochverehrte Professor Heinrich! Bester Hans, Margarete Dorn, eine vielversprechende Kollegin.
Meinen Titel zu nennen hält er für unnötig, stattdessen: »Margarete praktiziert in Zürich. Eine Fahnenflüchtige.« Er lacht wie ein Vogel, die Gattung ist mir entfallen.
Heinrich lacht nicht, er sieht mich an mit spritzwasserblauen Augen, er sieht mich nicht an, er verschlingt mich. Seine Augäpfel treten hervor, um die Iris ein dichter Wimpernkranz, wie nach dem Gebrauch von Bimatoprost. Bimatoprost senkt den Augeninnendruck, wegen seiner Nebenwirkung verschreibe ich es off-label: Es lässt die Wimpern sprießen. Für verloren geglaubtes Kopfhaar verordne ich Minoxidil, einen Blutdrucksenker.
Heinrichs Haar ist grau und schütter. Die Augenbrauen sind schwarz. Kein Lächeln, auch nicht, als er sagt: »Ein Gretchen.« Er beugt sich vor, im Gegenlicht des Halogens schimmert seine Kopfhaut. »Mein schönes Fräulein, darf ich wagen, meinen Arm und Geleit ihr anzutragen?« Ich habe meinen Faust gelesen, aber Gretchens Erwiderung will mir nicht einfallen. Heinrich wartet vergebens, er wechselt Bein und Tonfall: »Ich habe Ihren Vortrag gehört, Frau Kollegin, Sie sind begabt«, er verzieht die Brauen, jetzt kummervolles V, »aber leider an die Praxis verloren.« Ein wenig schwimmen seine Augen, sie lösen sich, streifen mein Gesicht, meine Lippen, rollen abwärts zu meinem Busen. Ich senke den Kopf, meine Brust ist die eines Knaben.
Mein Mund ist trocken, die Lippen spröde: »Nein, nicht verloren, also nicht wirklich, ich führe Studien durch, in Zusammenarbeit mit der örtlichen Universität.«
Ich benetze die Lippen, hebe den leeren Kelch, Heinrich ergreift ihn. Seine Finger streifen meine. Auf dem Handrücken, zwischen kleinem Finger und Manschette des weißen Hemdes, ein Geflecht schwarzer Haare. Kein Ring.
»Vielleicht kann man etwas gemeinsam machen.« Die Stimme warm und tief, da verspüre ich einen Wunsch: Die fremde Hand möge meine umschließen, verharren, aber Heinrich lässt los, nickt mir zu, ich solle mich nicht vom Fleck rühren. Schon gar nicht mit anderen Männern sprechen.
Er macht kehrt, groß und schwer, das Haar muss tiefschwarz gewesen sein, bevor es ergraut ist, am Nacken ahnt man die ursprüngliche Farbe. Dort fällt es in Wellen bis zum zweiten Halswirbel. Der Anzug ist hellgrau, nicht billig, jedoch von der Stange, die Sohlen eine Spur abgelaufen. Die Kollegen weichen zurück, beinahe schwebt er durch die Menge. Er ist eine Koryphäe.
Da habe ich beschlossen: Ihn werde ich lieben.
Auch der Veranstalter ist verschwunden. Mir fällt der lachende Vogel ein: Grünspecht.
Niemand beachtet mich. Ich glätte mein Haar, das Kleid, das Abendtäschchen liegt auf dem Flügel. Nehme den Lipgloss, ziehe ihn über die Lippen, lege den Stift zurück.
Sie dürften ihm zu Füßen liegen, Sekretärinnen, Studentinnen, junge Frauen, sich einen Arbeitsplatz versprechen, den begehrten Ausbildungsplatz zur Fachärztin. Zu gewissen Anlässen, sagt man, trage er ein Schild am Revers: »Bitte Abstand halten. Keine Weiterbildungsstelle zu vergeben.«
Unmöglich kann er mich begehren. Ich spreche ein Stoßgebet: Möge er zurückkehren, seinen Irrtum nicht allzu bald bemerken, dabei sehe ich aus dem Fenster, als stünde der liebe Gott im Garten oder glitte in einem Boot über die im Zwielicht liegenden Wasser.
Endlich kommt er, über dem Kopf am ausgestreckten Arm zwei Becher. Er baut sich vor mir auf. »Wie ich höre, sind Sie verheiratet?« Im Becher Weißwein, der Sekt sei aus, nicht, dass das zu bedauern wäre, und: »Mit wem?«
»Nicht der Rede wert.« Ich ziehe es vor, die Wahrheit zu sagen. Meine Offenheit steht im Gegensatz zur Zartheit meiner Erscheinung. Männer verwirrt dies, nicht so Heinrich: Ob ich Kinder habe?
Ich schüttele den Kopf. Zwei deutsche Doggen. Die allerdings seien sehr besitzergreifend. Dass ich getrennt lebe, will ich sagen, doch Heinrich kommt mir zuvor: Wie alt denn Doggen werden?
Acht Jahre, bald seien sie fünf.
Sein Glas leert Heinrich in einem Zug: Dann müsse er drei Jahre warten, dazu sei er ohne Weiteres bereit, in der Zwischenzeit werde er Golf spielen, sein Handicap verbessern, und jetzt wolle er mit mir zum Buffet. Das mache zwar nicht viel her, der Veranstalter sei bekanntermaßen ein Geizkragen, aber Hunger habe er nun mal.
Er nimmt mich bei der Hand, zieht mich mit sich fort, gerade noch kann ich mein Täschchen nehmen. Die Jacke vergesse ich, Heinrichs Hand ist warm, da gibt es einen Ruck. Die Finger lösen sich, die fremde Hand entgleitet mir, der ganze Heinrich.
Er ist verschwunden.
Die Villa am Ufer des Wannsees stammt aus der Gründerzeit, einst handelte es sich um ein Wohnhaus, seit einigen Jahren wird es für Veranstaltungen genutzt, Fortbildungen, Vernissagen. Zu Beginn des Abends habe ich einen Rundgang gemacht, mich verlaufen, acht Zimmer im Erdgeschoss, zum Garten hin die Küche, ich...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.