Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
"Welches von den vielen Experimenten soll ich denn nehmen? Wie ordne ich die Experimente sinnvoll in meinem Unterricht an? Was muss ich bei der Durchführung bedenken?" Wenn Sie sich als Lehramtsstudierende*r, Lehrkraft im Vorbereitungsdienst, Chemie fachfremd unterrichtende Lehrkraft oder frisch eingestellte Chemielehrkraft diese oder ähnliche Fragen bei der Planung Ihres Chemieunterrichts stellen, halten Sie gerade den zweiten Band einer idealen Planungshilfe in den Händen. Auch "alte Hasen" können mit den zwei Bänden ihr Repertoire an Experimentierkunst erweitern.
Diese einzigartige Kombination von experimenteller und fachlich-fachdidaktischer Betrachtung hilft Ihnen bei der zielführenden Auswahl geeigneter Experimente für das jeweilige Unterrichtsthema und schafft damit eine zentrale Voraussetzung für lernwirksamen Chemieunterricht.
Experimente im Chemieunterricht Band 1 und Band 2 - ein Muss für jede Chemielehrkraft!
Bernhard Sieve ist Fachleiter für Chemie am Studienseminar Stadthagen, Lehrkraft für Chemie, Biologie und Physik am Gymnasium Neustadt a. Rbge. sowie Lehrbeauftragter für Chemiedidaktik an der Leibniz Universität Hannover. Neben dem lernförderlichen Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht befasst er sich mit der Entwicklung von neuen Zugängen für den experimentell orientierten Chemieunterricht.
Sabine Struckmeier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Didaktik der Chemie im Institut für Didaktik der Naturwissenschaften an der Leibniz Universität Hannover. Ihre Arbeitsgebiete sind der experimentell orientierte Chemieunterricht, das forschende Lernen und naturwissenschaftlich-technische Themen in der beruflichen Bildung.
Dominic Böhm kam während seines Lehramtstudiums in Kontakt mit der Chemiedidaktik der Leibniz Universität Hannover. Der experimentell orientierte Chemieunterricht wurde für ihn schnell ein unerlässlicher Baustein zur Vermittlung von Chemie. Dadurch geprägt engagierte er sich unter anderem in diversen Lehrerfortbildungen sowie Beratertätigkeiten bei Schullehrwerken mit experimentellem Kontext.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.