Umweltschutzmanagement - nicht Kostenfaktor, sondern Zukunftssicherung.- Vom uvp-Gedanken zum Umweltmanagement.- Die Organisation des Umweltschutzes in Unternehmen, EG-Verordnung zum Umweltmanagement und Ökoauditing.- Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet des Umweltrechts, des Umweltunternehmensrechts und der Umweltschadenshaftung.- Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Abfällen.- Umweltaudit aus der Sicht des Bodenschutzes.- Sanierungsaudit als umfassendes Instrument der Bewertung und Beseitigung von Umweltkontamination.- Akquisitionsaudits.- Erkennen von Schwachpunkten in der Immissionssituation eines Betriebes.- Umwelt-Audit und Klima.- Wasserversorgung und Abwasserentsorgung von Produktionsbetrieben.- Anwendung von biologischen Testverfahren zur Umweltvorsorge.- Produkt-Ökoauditing.- Zielvorgabe und Aufbau von Umweltschutzmanagementsystemen (Leitlinien, Handbücher und Auditprogramme).- Erfahrungen aus der Praxis: Durchführung von Umweltschutzaudits.- Die Herausforderung beginnt danach - Umsetzung der Auditergebnisse (Management of Change).- Aufbau eines Umweltmanagementsystems und Auditprogramms in einem Elektronikkonzern.- Die Deutschen, die Letzten im europäischen Wettbewerb?.- Anhang: Checklisten "Technisches Ökoauditing und Produktauditing".