Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wann hat sich Ihr Unternehmen zuletzt merklich verändert? Wurde die gewünschte Wirkung erzielt? Müsste sich Ihr Unternehmen, wenn man sich die Marktdynamik ansieht, schneller verändern?
Um dauerhaft am Markt erfolgreich zu sein, muss das Unternehmen den aktuellen Markt bedienen und sich mit Innovationen für die Zukunft vorsorgen (siehe [Drucker 2006]). Gary Hamel differenziert Innovation weiter in Produktinnovation und Managementinnovation. Unternehmen müssen ständig neue, bessere Produkte und Services entwickeln, um die Kundenbedürfnisse immer besser zu adressieren. Darüber hinaus müssen Unternehmen auch Innovationen ins Management bringen, um insgesamt flexiblere Unternehmen zu schaffen (siehe [Hamel 2007]). Das Thema Produktinnovation, eingebettet in einen agilen Unternehmenskontext, adressieren Jürgen Hoffmann und Stefan Roock in [Hoffmann & Roock 2018]. Das vorliegende Buch fokussiert auf die Managementinnovationen.
Wir Autoren arbeiten seit mehr als 25 Jahren mit agilen Arbeitsweisen. Wir haben damit begonnen, in einzelnen Teams agil Software zu entwickeln. Später haben wir Produkte mit mehreren Teams entwickelt und schließlich kleine wie große Unternehmen in eine agile Welt geführt. Nicht zuletzt haben wir die it-agile GmbH zu einem agilen Unternehmen entwickelt.
Bei all dieser Arbeit haben wir festgestellt, dass agile Teamarbeit für Wissensarbeit sehr effektiv ist. Wir haben aber auch beobachtet, dass agiles Arbeiten zu sehr auf Entwicklungsteams eingeschränkt wird. In einem unserer Projekte haben wir von Managern dieses Zitat aufgeschnappt: »Wir beginnen in 2 Monaten mit Scrum. Bis dahin müssen wir noch die wichtigen Dinge ins Team pushen.« Darin zeigt sich wahlweise völliges Unverständnis über Agilität oder Ignoranz. Mit dieser Haltung wird es schon auf Teamebene sehr schwierig, irgendwelche Vorteile aus agilen Teams zu ziehen. Tatsächlich ist die Scrum-Einführung in dem Unternehmen relativ schnell gescheitert. Wir hatten seinerzeit den Fokus zu wenig auf die Führungskräfte gelegt. Agile Teams sind auch für Bereiche außerhalb der Entwicklung sinnvoll, insbesondere für die Führungsarbeit.
Damit Teamarbeit nicht zu »toll, ein anderer macht's« verkommt, braucht es Leadership innerhalb des Teams. Damit einzelne Teams nicht nur sich selbst optimieren, sondern übergreifende Synergien gesehen und gehoben werden, braucht es Leadership für die Organisation. Damit die Teams nicht nur an eigenen Zielen arbeiten, sondern gemeinsam an den Zielen der Organisation, braucht es ebenfalls Leadership. Je mehr Teile einer Organisation agiler gestaltet werden, umso mehr bedarf es Leadership auf weiteren Ebenen als nur der Teamebene. Agile Leadership ist im Grunde moderne Leadership - Führungsarbeit, die in dynamischen Kontexten die Potenziale der Mitarbeitenden zur Entfaltung bringt und so zu begeisternden Produkten und Services und damit auch zu erfolgreichen Unternehmen beiträgt.
Wir haben dieses Buch für verschiedene Zielgruppen geschrieben:
Wir gliedern das Buch in vier Teile zu Selbst-Leadership, Agile Leadership im Team, Agile Leadership in der Organisation und Agile Leadership für gemeinsames Lernen. Gruppenleitern mag Leadership in der Organisation zunächst wie ein Fremdkörper erscheinen; über die Organisationsstrukturen entscheiden schließlich »die da oben«. Andersherum mag Leadership im Team auf den ersten Blick für Topmanager wenig relevant zu sein; wie konkret gearbeitet wird, entscheiden »die da unten«. Diese Sichtweise verkennt allerdings wichtige Eigenschaften agiler Organisationen.
Wenn Unternehmensagilität angestrebt wird, ist das Minimum, dass auch die Führungskräfte (bis hin zum Topmanagement) als Teamplayer agieren. Damit wird Leadership im Team auch für das Topmanagement relevant. Teamarbeit ist nicht mehr das, was »die da unten« machen, sondern etwas, was überall praktiziert wird.
Auf der anderen Seite brauchen agile Unternehmen ein Mindestmaß an struktureller Autonomie in den einzelnen Bereichen. Damit wird Leadership in der Organisation auch für Abteilungsleiterinnen bzw. Abteilungsleiter relevant, wenn diese entscheiden, wie sie ihre Abteilung intern strukturieren wollen.
Außerdem brauchen Entscheidungen über Organisationsstrukturen sowohl den strategischen Blick (in klassischen Unternehmen beim Topmanagement angesiedelt) wie auch den Blick auf die Arbeitsweise der Mitarbeiter. Fehlt der strategische Blick bei der Festlegung der Organisationsstrukturen, werden strategische Ziele schwer erreichbar. Fehlt der Blick aus der konkreten Arbeitsebene, besteht die Gefahr, eine Organisationsstruktur zu schaffen, die zwar theoretisch zur Strategie passt, in der die Mitarbeiter aber ihre Arbeit nicht erledigen können.
Gemeinsames Lernen ist ein Grundpfeiler von Agilität. Besonders relevant ist das Lernen, wenn die Umstände schwierig sind. Und gerade dann fällt uns das Lernen schwer. Wer unter totalem Stress steht, ist selten offen für neue Perspektiven und Einsichten. Es braucht Leadership, damit Lernen trotz schwieriger Umstände möglich wird. Nur dann können Unternehmen wirklich gestärkt aus Krisen hervorgehen.
Daher sind die vier genannten Teile dieses Buches relevant für alle, die im Unternehmen Leadership übernehmen.
Nicht alles in diesem Buch ist neu. Wir stehen auf den Schultern von Giganten, deren Konzepte wir in unser Gesamtkonzept von Agile Leadership integriert haben. Es ist daher gut möglich, dass Sie, liebe Leserin, lieber Leser, einzelne Konzepte dieses Buches bereits kennen. Sie können diese überspringen. Sie profitieren aber vermutlich mehr, wenn Sie die Ihnen bekannten Konzepte noch mal durch die Perspektive von Agile Leadership betrachten. So entdecken Sie vielleicht neue Aspekte der Konzepte.
Nun, uns liegen diese oben beschriebenen Zielgruppen am Herzen. Wir haben zudem auf unserer eigenen agilen Reise bemerkt, dass gerade das Thema Leadership mit all seinen Aspekten lange Zeit unterschätzt wurde - auch von uns. Trotzdem ist Leadership nicht alles, aber alle brauchen Leadership. Daher ist es wichtig, Leadership-Fähigkeiten zu entwickeln und Leadership zu zeigen.
Seit einigen Jahren geben wir Agile Leadership-Kurse. Dadurch waren wir gezwungen, unsere vielfältigen Erfahrungen und Konzept-/Modellkenntnisse so weit zu konsolidieren, dass sie in Kursen vermittelbar wurden. Die Gestaltung und die Optimierung des Kurses waren also eine wichtige Vorarbeit für dieses Buch. Gleichzeitig dient dieses Buch auch als Begleitmaterial für unsere Kurse.
Im Rahmen dieser Kurse ist auch das unten beschriebene Leadership-Konzept entstanden, in das verschiedene Modelle und Konzepte anderer Autoren und unsere Erfahrungen eingeflossen sind.
Wir teilen mit diesem Buch große Teile unseres aktuellen Standes zum Thema Agile Leadership, weil wir mehr Agile...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.