Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Musikpädagogik widmet sich in Forschung und Lehre dem Spannungsverhältnis von Mensch und Musik. In der Kirchenmusik tritt Gott als dritte Instanz hier hinzu. Indem die Kirchenmusikpädagogik deskriptiv und normativ auf die Begriffe Mensch, Musik und Gott zugreift, wird ihr Forschungsfeld thematisch auf eine Weise geweitet, die über klassische pädagogische und didaktische Fragestellungen in einem engeren Sinne hinausgeht. Eine so konturierte Kirchenmusikpädagogik dient der akademischen Kirchenmusik als Leitwissenschaft und ist dabei auf intra- und interdisziplinäres Vorgehen angewiesen.Der vorliegende Band unternimmt zunächst den Versuch, die Kirchenmusikpädagogik wissenschaftstheoretisch zu fassen und gegenüber ihren Bezugswissenschaften zu verorten. Sodann widmen sich die hier versammelten 14 Beiträge ohne Anspruch auf Vollständigkeit unterschiedlichen, auf ihre je eigene Art einschlägigen Themenfeldern und Fragestellungen. Dadurch wird die Vielgestaltigkeit der methodischen und inhaltlichen Zugänge wissenschaftlicher Kirchenmusikpädagogik im Horizont interdisziplinären Nachdenkens angedeutet und expliziert.
Prof. Dr. Dr. Timm Siering ist Musikwissenschaftler und Theologe und seit 2022 Professor für Musikpädagogik/-wissenschaft mit dem Schwerpunkt "Musik in der Kirche" an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik in Bayreuth.
Alter Wein in neuen Schläuchen.- Musikpädagogik: heimliches Hauptfach der Kirchenmusik. Versuch einer wissenschaftstheoretischen Verortung.- Aus Prinzip Psalter. Eine musikpädagogische Explikation.- "Höre, mein Herz, wie sonst nur Heilige hörten" - spirituelle Dispositionen in Einojuhani Rautavaaras weltlichen Chorwerken "Kathedralen" und "Die erste Elegie".- Jenseits des Gewohnten: Jazz und Transformationsprozesse der kirchenmusikalischen Praxis.- Wege zu einem zeitgemäßen Orgelunterricht im Spannungsfeld zwischenliturgischem Spiel und Freizeitbeschäftigung.- Kybernetik der Musik. Dirigieren als leitendes Handeln.- Vom vernachlässigten Stimmwechsel. Jugendliche Mädchen in der Kinderchorarbeit.- Von Vielstimmigkeit, Einklang und Kakophonie. Ästhetische, theologische und soziale Dimensionen des gemeinsamen Musizierens.- Rap als Dwelling. Wie sich im Guasmo Sur im Rap zuhause sein lässt.- Ist Singen nützlich? Die Bedeutung des Singens für die Theologie.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.