I. Einblick und Überblick
Untersuchungsgegenstände, historischer Rahmen, Fragestellungen und Vorgehensweise - Frankreich: Altes Erbe und neue Prinzipien - England: 'Die verfrühte Neuerung'; Einkommensteuer - Wirksame Wirtschafts- und Besteuerungstheorien in Deutschland - Resümee und Ausblick
II. Die Vergleichsstaaten Preußen und Baden
Territoriale Zuwächse und Neugliederung in Preußen - Territoriale Zuwächse und Neugliederung in Baden - Land und Stadt in Baden und Preußen - Feudal- und Herrenrechte - Verfassungsfragen: Die badische Situation - Verfassungsfragen: Die preußische Situation - Resümee - Behördenwandel in Baden - Behördenwandel in Preußen - Steuerdirektionen in Preußen und Baden - Haushaltspolitik und Staatssteuervolumen der Vergleichsstaaten (1820-1850)
III. Staatssteuerreform in Preußen und Baden
Der preußische Reformanlauf 1810-1812 - Baden: Neugestaltung der Steuerwirtschaft - Preußen: Reformerische Nacharbeit 1817-1820 - Resümee
IV. Staatsbesteuerung in Land und Stadt
Preußen: 'Die Verlegenheit wegen der Grundsteuern' - Die preußische Klassensteuer: Das fatale Mittelding - Die preußische Mahl- und Schlachtsteuer im Kreuzfeuer - Die preußische Gewerbesteuer: Der unternehmerfreundliche Appendix - Die schwerfällige badische Dreiheit - Die badische Grundsteuer - Die schwerfällige badische Dreiheit: Die Häusersteuer - Die schwerfällige badische Dreiheit: Die Gewerbesteuer - Die 'höhere' Vollkommenheit der badischen Klassensteuer - Die 'geräuschlosen' Indirekten in Preußen und Baden - Behördeneifer und Steuermoral: 'Am Geldbeutel hört die Gemütlichkeit auf'
V. Kommunale Lasten - Kommunale Revenuen
Neue Kommunalverfassungen in Preußen und Baden - Die Organisation der Gemeindefinanzierung - Haushaltsanforderungen und Deckungsbemühungen - Soziale Gemeinde-Steuerpolitik in Preußen - Kommunale Lasten, Kommunale Revenuen: Resümee
VI. Steuerleistung, politische Mitwirkung und Soziale Frage
.
VII. Steuerliche Impulse im Sog der 48er Revolution
.