Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Professorin Dr. Margot Sieger ist Leiterin des Studienganges Pflege an der SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera. Sie ist Krankenschwester, Diplom Pädagogin und promovierte Pflegewissenschaftlerin. Als Projektleitung verantwortet Sie das Projekt "Flexicare 50+" - Flexibles und Demografie-sensibles Lernen in der Pflege.
Dr. Lutz Goertz leitet als Kommunikationswissenschaftler den Bereich für Bildungsforschung an einem großen Institut für Medien- und Kompetenzforschung
Axel Wolpert ist Diplom-Sozialpädagoge mit Schwerpunkt Medienpädagogik und absolvierte ein Studium der Personalentwicklung; begleitet als Projektleiter Learning Solutions bei der TÜV Rheinland Akademie das Projekt "Flexicare 50+"
Annette Rustemeier-Holtwick , Gesundheits- und Krankenpflegerin und Dipl. Sozialpädagogin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera im Studiengang Pflege sowie im Forschungsprojekt "Flexicare 50+" - Flexibles und Demografie-sensibles Lernen in der Pflege.
Sektion I Flexicare 50+ - Flexibles und Demografie-sensibles Lernen: Ausgangslage, Ziele.- Sektion II Wissenschaftliche Grundlagen: Lernen im Prozess der Arbeit - Handlungsfelder Orientierungen für den Pflegebereich, Demografische Ausgangslage und Entwicklung, Pflegewissenschaftlicher und pflege-didaktischer Rahmen, Mediendidaktischer Rahmen.- Sektion III Pflegepraxis im Dialog mit der Pflegewissenschaft: Lernszenario Micro Learning, Lernszenario Blended Learning, Lernszenario Community of Practice, Ergebnisse.- Sektion IV Digitales Lernen - Professionalisierung der Pflegepraxis: Evidenzbasiert Handeln im Unternehmen, ZukunftPflege, Digitale Lernangebote im Feld der Gesundheit.- Sektion V Digitales Lernen im Unternehmen: Digitales Lernen im Unternehmen - ein Leitfaden.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.