Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Messung der Wassermenge ist eine der wichtigsten Grundlagen für die Lösung verschiedenster hydrologischer Fragestellungen und wasserwirtschaftlicher Aufgaben. Dieses Fachbuch hilft auf anschauliche und leicht verständliche Weise bei der Auswahl geeigneter Messstellen, Messgeräte und Messmethoden zur Abflussmessung in Fließgewässern. Ausgehend von den hydraulischen Eigenschaften fließender Gewässer und unter Bezugnahme auf die aktuell anerkannten Regeln der Technik werden mobile und stationäre Messgeräte in ihren Messprinzipien und ihrer praktischen Anwendung vorgestellt. Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen die einzelnen Arbeitsvorgänge verständlich und für jedermann nachvollziehbar.
Stefan Siedschlag ist Dipl.-Ing. für Wasserwirtschaft und war unter anderem wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bundesanstalt für Gewässerkunde, Applikationsmanager für Durchflussmesstechnik, Lehrbeauftragter an der FHTW Berlin und war Obmann des Arbeitsausschusses 'Hydrometrie' beim DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW).
Hydraulische Grundlagen für die Durchflussmessung in Fließgewässern.- Mobile Strömungsmessgeräte und -methoden (Oberflächenschwimmer, mechanische Messflügel, magnetisch-induktive Sensoren, Radarsensoren, akustische Geräte, Tracer).- Stationäre Messgeräte und -methoden (Ultraschall-Laufzeit-Anlagen, Ultraschall-Doppler-Anlagen, Radarsensoren, Videohydrometrie).- Planung, Bau und Betrieb von kontinuierlichen Messanlagen.- Glossar.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.