Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
In dem vorliegenden Buch wird untersucht, inwieweit das gesamte Mitarbeitererleben durch die Selbst- und Fremdwahrnehmung der emotionalen Intelligenz der direkten Führungskraft beeinflusst werden kann. Dabei setzt sich die Employee Experience als abhängige Variable aus den Konstrukten Arbeitszufriedenheit, Commtiment, individuellem und kollektiven Engagement zusammen. Die quantitativen Daten der abhängigen Stichprobe (N = 120) werden mittels einer Mehrebenenanalyse ausgewertet. Aufgrund von fehlender Berechenbarkeit besteht keine Cross-Level-Interaktion, während die Individual- und Kontexteffekte mit einem gesamten Modellfit von R2 = 0.07 signifikant sind. Die Fremdeinschätzung der emotionalen Intelligenz der Führungskraft hat einen signifikant positiven Effekt, R2 Level1 = 0.12, während die Selbsteinschätzung einen negativen Effekt auf die Employee Experience der Mitarbeiter hat. Daraus lässt sich schließen, dass die Wahrnehmung der Führungskraft einen positiveren Einfluss auf die Employee Experience hat als die Selbsteinschätzung der Führungskraft.
Lea Siebert studierte Wirtschaftspsychologie mit dem Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung an der Hochschule Fresenius. Heute arbeitet sie als Unternehmensberaterin im Bereich People Consulting und Business Transformation.
Einleitung.- Theoretischer Hintergrund.- Methode.- Ergebnisse.- Diskussion.- Fazit.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.