Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Sammelband beleuchtet die Rolle von "Landschaft" für den Tagestourismus und die Naherholung aus interdisziplinärer Perspektive. Es geht um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Naherholung und Tagestourismus aus Sicht von Tourismuswissenschaft, Geographie, Regional-, Stadt- und Landschaftsplanung sowie Architektur und Landschaftsarchitektur. Der Schwerpunkt liegt auf Landschaften in Ballungsräumen und deren Übergänge in den ländlichen Raum. Zugrunde gelegt wird daher kein klassischer normativer Landschaftsbegriff, sondern ein erweiterter Zugang, der Stadtlandschaften, Industrie- und Infrastrukturlandschaften mit einbezieht. Tagestourismus und Naherholung haben eine hohe Bedeutung für den Erholungswert - gerade im Spannungsfeld zwischen urbanen und ländlichen Räumen (Stichwort "Stadt-Land-Ausgleich"). Dies bedingt vielfältige Wechselwirkungen in Quell- und Zielgebieten. So ist der städtische Raum regelmäßig kultureller Erholungs- und Konsumraum für die Bevölkerung ländlicher Räume und die "Landschaft" aktivitätsbezogener Erholungsraum auch für Bevölkerungsgruppen aus dem Stadtgebiet bzw. dem Ballungsraum. Aus diesem Spannungsfeld ergeben sich vielfältige Anforderungen und Wahrnehmungsaspekte, die in diesem Sammelband interdisziplinär und praxisnah beleuchtet werden.
Der Sammelband entstand im Kontext des Verbundforschungsprojekts 'Nachhaltiges Tourismuskonzept für Hanau und den westlichen Teil des Main-Kinzig-Kreises im Kontext des Regionalparks RheinMain' (NaTourHuKi), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme "Stadt-Land-Plus" gefördert wurde (Februar 2020 bis Januar 2025).
Sandra Sieber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Darmstadt am Fachgebiet Entwerfen+ Freiraumplanung des Fachbereichs Architektur.
Olaf Kühne ist Professor an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Forschungsbereich Geographie.
Jörg Dettmar ist Professor an der Technischen Universität Darmstadt am Fachgebiet Entwerfen+ Freiraumplanung des Fachbereichs Architektur.
Ralf Vogler ist Forschungsprofessur für Tourismuspolitik und -entwicklung an der Hochschule Heilbronn.
Tourismus.- Naherholung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.