Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Fahrerassistenzsysteme haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und sind fester Bestandteil heutiger Autos aller Fahrzeugklassen. Eine Darstellung des heutigen Stands der Technik sowie neuster Entwicklungen werden in diesem Fachbuch zusammengestellt. Der realistische Reifegrad einzelner Komponenten zur Unterstützung des Fahrers verlangt den detaillierten Blick in einzelne Komponenten sowie die dazu gehörende Elektronik. Sensoren, Steuerungsgeräte sowie dazugehörende Prozessoren werden mit Stand 2014 in einzelnen Beiträgen dargestellt. Beiträge zur aktuellen Motortechnologie als Voraussetzung für Antriebseffizienz runden detailliert die Zusammenstellung ab.
Weiterentwicklung der Assistenzsysteme aus Endkundensicht.- Eco-ACC für Elektro- und Hybridfahrzeuge.- Interaktives Lenkrad für eine bessere Bedienbarkeit.- Energieeffizient-automatisierte Fahrzeuglängsführung durch V2X-Kommunikation.- Lang-Lkw per Fernbedienung rangieren.- Datensicherheit im vernetzten Lkw.- Projekt Proreta 3 - Sicherheit und Automation mit Assistenzsystemen.- Heterogene Prozessoren für Fahrerassistenzsystem.-Zentrales Steuergerät für teilautomatisiertes Fahren.- Simulation von Sensorfehlern zur Evaluierung von Fahrerassistenzsystemen.- Fahrerassistenzsysteme - Abwägungsprozess nicht unterschätzen.- Der elektrische Antriebsbaukasten von Volkswagen.- Leistungsstarke Turboaufladuing für Pkw-Dieselmotoren.- Kombinierte Miller-Aktinson-Strategie für Downsizing-Konzepte.- Die neuen Drei- und Vierzylinder-Ottomotoren von BMW.- Dreizylinder-Turbomotor mit Zuschaltung eines Zylinders.- Symbiose aus Energierückgewinnung und Downsizing.- Elektrifizierter Antriebsstrang - mehr Effizienz durch vorausschauendes Energiemanagement.- Energiespeichersystem - mehr Effizienz mit dem 12-V-Bordnetz.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.