I. Die Grundlagen der Theorie des Grundwasserabsenkungsverfahrens und die Entwicklungsaussichten des Verfahrens.- A. Bedeutung, Fortschritte und Aussichten des Grundwasserabsenkungsverfahrens.- B. Stand der Theorie.- II, Theorie des Brunnenfassungsvermögens.- A, Ableitung der Grundformeln.- B. Der Einfluß des Fassungsvermögens auf die Absenkung eines Einzelbrunnens.- C. Die Mehrbrunnenanlage und das Fassungsvermögen ohne Berücksichtigung des Einflusses des Brunnenabstandes auf die Größe des Grenzgefälles am Brunnenaußenmantel.- D. Die Mehrbrunnenanlage und das Brunnenfassungsvermögen unter Berücksichtigung des Brunnenabstandes.- III. Auswertung der erweiterten Absenkungsgleichungen an Hand von Zahlenbeispielen unter besonderer Berücksichtigung größerer Absenkungstiefen.- A. Der Einfluß des Brunnenfassungsvermögens auf die erreichbare Spiegelsenkung.- B. Der Einfluß des Brunnenfassungsvermögens auf die Größe des Wasserandranges, den die Absenkungsanlage aufzunehmen imstande ist.- C. Die günstigste Eintauchtiefe der Absenkungsbrunnen bei gegebenem Halbmesser A in Abhängigkeit vom Brunnenfassungsvermögen.- D. Beziehungen zwischen dem Halbmesser A des Brunnenkreises und der Eintauchtiefe der Brunnen sowie dem Wasserandrang bei einer bestimmten Absenkung.- E. Tiefsenkung über einer grundwassertragenden, undurchlässigen Schicht.- F. Anordnung engerer Brunnenabstände; b < 5 2$$x_0^\pi $$ bzw. $$\lambda < 5$$.- IV. Schlußwort.- Schrifttum.