Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Preface.- Part 1 History of drebrin discovery as an general introduction.- Chapter1. Introduction.- Part 2 Basic information about drebrin.- Chapter2. Molecular biology of drebrin.- Chapter3. Biochemistry of drebrin and its binding to actin filaments.- Chapter4. Phosphorylation and molecular structure.- Chapter5. Biophysics of drebrin binding actin filament.- Chapter6. Cell shape change by drebrin.- Part 3 Drebrin in Nervous system.- Chapter7. Localization of drebrin in nervous system: LM study.- Chapter8. Localization of drebrin in neurons: EM study.- Chapter9. Drebrin and spine formation.- Chapter10. Activity-dependent change of drebrin localization.- Chapter11. Drebrin in neurogenesis and neuronal migration.- Chapter12. Drebrin in glia.- Part 4 Drebrin in Dementia.- Chapter13. Drebrin in mild cognitive impairment and Alzheimer's disease.- Chapter14. Amyloid beta and drebrin.- Part 5 Drebrin-binding proteins other than actin filament.- Chapter15. Introduction.- Chapter16. Homer and drebrin.- Chapter17. Spiker mediates drebrin-dependent spine formation.- Part 6 Drebrin in non-nervous system.- Chapter18. Drebrin in immune system.- Chapter19. Drebrin in spermatogenesis.- Chapter20. Drebrin in polarized cells.- Chapter21. Drebrin-dependent stabilization of nectin for maintaining endothelial integrity.- Chapter22. Drebrin in miogenesis.- Part 7 Assorted data relating to drebrin.- Chapter23. Nucleotide and animo acid sequencing of drebrins.- Chapter24. Available antibodies.- Chapter25. Available knockout mice.- Chapter26. How to measure drebrin isoform by ELISA.- Chapter27. Measurement of drebrin accumulation in the spine.- Chapter28. FRAP analysis of drebrin in the spine.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.