Fragen der Männermode, speziell der Unterwäschemode, waren lange den Eliten vorbehalten. Mittlerweile jedoch hat ein Demokratisierungsprozess eingesetzt, der auch von sozialem Fortschritt zeugt. Die Körperästhetik scheint sich den prominenten Platz in der Männerwelt, den sie einst im alten Griechenland innehatte, zurückerobert zu haben. Seit jeher Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung, bezeugt die Geschichte der Herrenunterwäsche auch die unaufhörliche Wechselwirkung zwischen Männer- und Frauenmode. Unterwäsche kann lang oder kurz ausfallen, verhüllen oder entblößen. Sie lotet ständig die Grenzen des Erlaubten aus und ist so auch als stummer Widerstand gegen die Prüderie früherer Jahre zu verstehen. Der Autor Shaun Cole leistet Pionierarbeit, indem er, gestützt auf sozioökonomische Lehren, die Bedeutung der Herrenunterwäsche in der Geschichte der Kleidermode vom Altertum bis zum heutigen Tage erforscht. Seine Studie ist voll von überraschenden Erkenntnissen und anregenden Überlegungen zum Verhältnis des Mannes zu seinem Körper.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-1-78042-509-2 (9781780425092)
Schweitzer Klassifikation
1 - EINLEITUNG [Seite 6]
2 - I. EIN FESTES FUNDAMENT - VOM MITTELALTER BIS 1799 [Seite 10]
2.1 - Mittelalterliche Unterkleidung [Seite 12]
2.2 - Sauberkeit und Moral [Seite 12]
2.3 - Hemden von 1500 bis 1603 [Seite 16]
2.4 - Der Hosenlatz [Seite 16]
2.5 - Jacken und Westen [Seite 20]
2.6 - Hemden von 1604 bis 1710 [Seite 20]
2.7 - Unterhosen von 1604 bis 1710 [Seite 23]
2.8 - Die Kacha-Hosen der Sikhs [Seite 24]
2.9 - Der Fundoshi der Japaner [Seite 24]
2.10 - Sauberkeit im 17. Jahrhundert [Seite 24]
2.11 - Hemden von 1711 bis 1799 [Seite 26]
2.12 - Ausgezogen [Seite 28]
2.13 - Unterhosen - von 1711 bis 1799 [Seite 28]
2.14 - Unterkleidung als besondere Handelsware [Seite 28]
3 - II. DIE UNAUSSPRECHLICHEN - ZWISCHEN 1800 UND 1899 [Seite 30]
3.1 - Beau Brummell und der Dandy [Seite 30]
3.2 - Weiße Hemden [Seite 34]
3.3 - Hemden für die Abendgarderobe [Seite 40]
3.4 - Abnehmbare Kragen, Manschetten und Hemdbrüste [Seite 40]
3.5 - Farbige, gestreifte und gemusterte Hemden [Seite 44]
3.6 - Mieder und Korsetts [Seite 46]
3.7 - Technologische Änderungen [Seite 46]
3.8 - Unterhemden und Unterhosen [Seite 50]
3.9 - Hygienische Kleidung und gesunde Unterwäsche [Seite 52]
4 - III. DIE MODE ZWISCHEN 1900 UND 1980 [Seite 56]
4.1 - Hemden - der Weg zur Ungezwungenheit - von 1900 bis 1940 [Seite 56]
4.2 - Vom Unterhemd zum T-Shirt [Seite 60]
4.3 - Union Suits - einteilige Unterkleidung [Seite 62]
4.4 - Sportliche Einteiler [Seite 66]
4.5 - Kleidung der Mormonen [Seite 68]
4.6 - Kurze Unterhosen [Seite 68]
4.7 - Slips [Seite 70]
4.8 - Neuerungen zwischen den beiden Weltkriegen [Seite 70]
4.9 - Versteckte Farben [Seite 74]
4.10 - Sportliche Stile [Seite 74]
4.11 - Coopers Jockey 'Y'-Vorderseite [Seite 80]
4.12 - Der Einfluss des Militärs und Knappheit im Krieg [Seite 82]
4.13 - Der Nachkriegs-Boom [Seite 88]
4.14 - Neue Stile in der 'Pfauen'-Revolution der 1960er Jahre [Seite 90]
4.15 - Neue Stoffe [Seite 92]
4.16 - Ein wachsender Geschäftszweig [Seite 94]
4.17 - Die große Auswahl [Seite 96]
5 - IV. TIGHTY-WHITIES UND MEHR - 1980 BIS HEUTE [Seite 100]
5.1 - Calvin Klein - neue Mode-Unterwäsche [Seite 100]
5.2 - Männerunterwäsche - von Frauen getragen [Seite 102]
5.3 - Maskulin gegen Feminin [Seite 104]
5.4 - Neue europäische Entwürfe [Seite 104]
5.5 - Männliche Damenunterwäsche [Seite 106]
5.6 - G-Strings und Thongs [Seite 108]
5.7 - Das Wiederaufleben vergangener Zeiten [Seite 110]
5.8 - Der 'Boxer-Aufstand' [Seite 112]
5.9 - Boxershorts gegen Unterhosen [Seite 114]
5.10 - Boxer-Unterhosen und 'Trunks' (Unterhosen mit Beinansatz) [Seite 118]
5.11 - Hängende Hosen und sichtbarer Bund [Seite 118]
5.12 - Sichtbare Markenunterwäsche [Seite 118]
5.13 - Die Zusammenarbeit zwischen Designern und Herstellern [Seite 122]
5.14 - Form, Farbe und neue Materialien [Seite 124]
5.15 - Neue Stoffe [Seite 126]
5.16 - Sport und Gesundheit [Seite 132]
5.17 - Eng geschnittene Unterkleidung und männliche Unfruchtbarkeit [Seite 134]
5.18 - Neue Ideen und Erfindungen [Seite 137]
5.19 - Der Untergang des Unterhemds [Seite 140]
5.20 - Die Unterwäsche-Käufer des 21. Jahrhunderts: homo - hetero - metro [Seite 142]
5.21 - Die Unterwäsche-Käufer im 21. Jahrhundert: Frauen für Männer [Seite 146]
5.22 - Wie sich Männer in ihrer Unterwäsche fühlen [Seite 148]
5.23 - Wie die Schotten - 'Going Commando' [Seite 148]
6 - V. ZEIGT HER EURE FÜßE: SOCKEN, STRÜMPFE UND STRUMPFWAREN [Seite 152]
6.1 - Das 16. Jahrhundert (1500 bis 1599) [Seite 152]
6.2 - Das 17. Jahrhundert [Seite 156]
6.3 - Das 18. Jahrhundert [Seite 160]
6.4 - Das 19. Jahrhundert [Seite 164]
6.5 - Das 20. Jahrhundert [Seite 170]
6.6 - Neue Technologien und die Zukunft [Seite 182]
7 - VI. DIE VERMARKTUNG IM GROßEN STIL - WERBUNG FÜR UNTERWÄSCHE [Seite 186]
7.1 - Werbetechniken - Foto oder Zeichnung? [Seite 188]
7.2 - Die Bekleidungs-Show [Seite 191]
7.3 - Bequemlichkeit [Seite 192]
7.4 - Besondere Details und Funktionen der Bekleidung [Seite 196]
7.5 - Angedeutete Körper [Seite 198]
7.6 - Der Körper als Skulptur [Seite 200]
7.7 - Idealisierte und sexualisierte Männlichkeit [Seite 202]
7.8 - Die Betonung des Zwickels [Seite 206]
7.9 - Homoerotik [Seite 208]
7.10 - Das homosexuelle Publikum als Ziel [Seite 210]
7.11 - Sexuelle Zweideutigkeiten und das Tuntentum [Seite 212]
7.12 - Innenräume - Schlafzimmer und Ankleideräume [Seite 214]
7.13 - Männer-Räume - Umkleideräume [Seite 216]
7.14 - Sportliche Posen und Ausrüstung [Seite 218]
7.15 - Unterstützung durch den Sport [Seite 220]
7.16 - Frauen in Anzeigen für Männerunterwäsche [Seite 224]
7.17 - Männerunterwäsche an Frauen verkaufen [Seite 228]
7.18 - Witzige Hosen [Seite 230]
7.19 - Neue Verkaufs- und Werbestrategien [Seite 232]
8 - CONCLUSIO [Seite 234]
9 - GLOSSAR [Seite 236]
10 - ANMERKUNGEN [Seite 240]
11 - BIBLIOGRAPHIE [Seite 250]
12 - DANKSAGUNGEN [Seite 254]