In diesem Kapitel werden die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Sambo, Judo, Jiu-Jitsu und Ringen beleuchtet. Dabei wird der einzigartige Stil jeder Kampfsportart erklärt, um dir bei der Entscheidung zu helfen, welche am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Vergleich der Kernaspekte von Sambo, Judo, Jiu-Jitsu und Ringen
Die Kernaspekte von Sambo
President.az, CC BY 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sambo_at_the_2015_European_Games.jpg
Sambo ist eine Kampfsportart, die aus Russland stammt, aber international anerkannt ist und ausgeübt wird. Sie ist eine Mischung aus Judo und Ringen und wurde im frühen 20. Jahrhundert entwickelt. Das Hauptziel von Sambo ist es, einen Gegner so schnell wie möglich mit effektiven Hebelgriffen, Würgegriffen, Würfen, Tritten, Schlägen und anderen Techniken zu neutralisieren oder kampfunfähig zu machen. Sambo ist nicht nur für sich genommen sehr funktional, sondern stützt seine Effektivität auch stark auf Würfe und Techniken des Judo. Ein Sambo-Kämpfer muss über ein solides Fundament in dieser Disziplin und über ausgezeichnete Fähigkeiten verfügen, um Gegner zu Boden zu bringen. Im Gegensatz dazu konzentrieren sich andere Kampfsportarten mehr auf Standtechniken und weniger auf das zu Boden bringen.
Die Kernaspekte von Judo
Korea.net / Korean Culture and Information Service (Photographer name), CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:KOCIS_Korea_Judo_Kim_Jaebum_London_36_(7696361164).jpg
Judo ist eine aus Japan stammende, aber international anerkannte Kampfkunst. Im Gegensatz zu Sambo konzentriert sich Judo mehr auf Würfe, Grappling, Würgegriffe, Hebel, Kniestöße und Tritte zum Kopf und Nacken (keine Schläge in die Leistengegend). Judo ist eine der effektivsten Kampfkünste zur Selbstverteidigung gegen größere, stärkere oder schwerere Gegner und hat seinen Platz in MMA (Mixed Martial Arts). Es ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die professionell an Grappling-Turnieren teilnehmen möchten.
Die Kernaspekte von Jiu-Jitsu
CFS SAMBO FRANCE, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grand_Prix_Paris_de_Sambo_IMG_1923_(34152646253).jpg
Brazilian Jiu-Jitsu ist eine Kampfkunst, die ihre Wurzeln im Jiu-Jitsu hat. Es geht hauptsächlich um Ringen und Bodenkampf. Der Fokus liegt nicht auf Standtechniken wie Treten und Schlagen. Diese Kampfkunst ist sehr effektiv zur Selbstverteidigung gegen größere, stärkere oder schwerere Gegner, da diese den Kampf höchstwahrscheinlich auf den Boden verlagern werden, wo deine kleinere Statur keine so große Rolle spielt. Allerdings kann Brazilian Jiu-Jitsu aufgrund seines Schwerpunkts auf Ringen und Bodenkampf gefährlicher sein als andere Kampfsportarten. Wenn du nicht richtig trainiert bist, kann es sein, dass dein Gegner seine Größe und Kraft gegen dich einsetzt und deine Sicherheit gefährdet.
Die Kernaspekte des Ringens
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:0432-SahinThrowsWood.jpg
Ringen ist die älteste Kampfsportart, deren Ursprünge bis ins antike Griechenland zurückreichen (oder sogar noch weiter, wenn man die gemeinsamen Wurzeln mit der Jagd bedenkt). In der Selbstverteidigung ist Ringen eine der effektivsten Kampfkünste, da es dich vor größeren und stärkeren Gegnern schützt, indem sie schnell zu Boden gebracht werden. Die Berücksichtigung der Größe und Kraft eines Gegners im Kampf auf den Beinen macht Ringen auch zu einer sehr praktischen Form des Ringens für MMA, das heute eine der beliebtesten Sportarten weltweit ist.
Unterschiede in der Herkunft
Sambo wurde im frühen 20. Jahrhundert in Russland entwickelt. Es kombiniert Judo und Ringen, was es sehr effektiv für Selbstverteidigungszwecke macht (insbesondere gegen größere, stärkere Gegner) - allerdings ist es nur für Kampfsituationen wie MMA geeignet.
Judo stammt ursprünglich aus Japan und wurde 1882 von Kano Jigoro Shihan eingeführt. Judo ist eine aus den Kampfkünsten abgeleitete Methode, die sich auf Würfe, Ringen, Würgegriffe, Hebel, Kniestöße, Tritte zum Kopf- und Nackenbereich (keine Tritte in die Leistengegend) usw. konzentriert. Es ist sehr effektiv zur Selbstverteidigung gegen größere und stärkere Gegner, kann aber bei unsachgemäßem Training aufgrund seines Schwerpunkts auf Bodenkampf gefährlich sein. Seit 1964 ist Judo eine olympische Disziplin.
Das brasilianische Jiu-Jitsu ist eine Abwandlung des Jiu-Jitsu, bei dem der Schwerpunkt auf Ringen und Bodenkampf liegt und nicht auf Standtechniken wie Schläge und Tritte. Die Japaner brachten den Brasilianern diese Kunst bei. Ein Judoka-Experte, Mitsuyo Maeda, ging nach Sao Paulo, um den Brasilianern seine Technik beizubringen.
Ringen ist eine sehr alte Sportart, die ihren Ursprung in der sumerischen Ära vor 5000 Jahren hat. Es ist eine der praktischsten Kampfsportarten, da sie dich vor größeren und stärkeren Gegnern schützt, indem sie es dir ermöglicht, sie schnell zu Boden zu bringen.
Unterschiede in den Zielen
Obwohl Sambo vom Judo abgeleitet wurde und viele Ähnlichkeiten mit anderen Kampfsportarten aufweist, unterscheidet es sich in seiner Philosophie stark davon. Judo lehrt mentale Ruhe und konzentriert sich auf die Vermeidung von Konflikten, was mit der Philosophie aller japanischen Kampfsportarten übereinstimmt.
Auf der anderen Seite erlaubt Sambo, mit allen Mitteln um den Sieg zu kämpfen, auch wenn das bedeutet, den Gegner zu schlagen. Dies gilt insbesondere für Combat-Sambo, bei dem Techniken wie Tritte erlaubt sind. Im Gegensatz dazu ist Sport Sambo ruhiger und ähnelt Judo.
Die Philosophie des brasilianischen Jiu-Jitsu besagt, dass jede kleinere oder schwächere Person sich erfolgreich gegen einen größeren Gegner verteidigen kann. Es ermöglicht ihnen, vor allem mit Hebelgriffen den Gegner zu besiegen. Eines der Hauptziele des brasilianischen Jiu-Jitsu ist es, den Gegner mit Händen und Beinen zu fixieren und bewegungsunfähig zu machen.
Beim Ringen geht es darum, eine überlegene Körperposition zu erlangen, um den Gegner auf den Rücken zu drücken, und aus dieser Position herauszukommen, indem man eine Technik ausführt oder ein Ausweichmanöver durchführt, bevor man selbst auf den Rücken gedrückt wird.
Unterschiede in der Technik
Sambo konzentriert sich auf Techniken für Beinscheren, Würfe, den Bodenkampf und Unterwerfungen. Beim Sport-Sambo sind Würgegriffe im Wettkampf nicht erlaubt und es gibt einige Einschränkungen bei bestimmten Griff- und Haltetechniken.
Combat-Sambo hingegen wurde für das Militär entwickelt und ähnelt stark den Mixed Martial Arts. Diese Sambo-Variante erlaubt MMA-Formen des Schlagens und Ringens sowie kämpferischere Faustschläge, Ellbogen- und Kniestöße, Fußtritte, Würgegriffe und Kopfstöße.
Der Unterschied zwischen Sambo und Brazilian Jiu-Jitsu (BJJ) besteht darin, dass die Regeln und Vorschriften von Combat Sambo Bodenkämpfe ohne Würfe oder andere Kampftaktiken nicht zulassen, während diese Manöver beim BJJ erlaubt sind.
Das Ziel des brasilianischen Jiu-Jitsu besteht darin, einen Gegner zu Boden zu zwingen, um mögliche körperliche oder Größenvorteile durch Methoden des Bodenkampfes, Würgegriffe und Klemmtechniken zu neutralisieren.
Judo und Sambo haben sehr ähnliche Kampfstile. Beide Künste verwenden eine Vielzahl von Würfen und Grifftechniken, um einen Gegner zu Boden zu bringen. Wie bereits erwähnt, erlaubt Combat-Sambo jedoch zusätzliche Schläge sowie Knie- und Ellbogenschläge, die bei Judo-Wettkämpfen oder im Training nicht erlaubt sind.
Die Regeln des Ringkampfs erlauben es dem Gegner, den Kampf stehend fortzusetzen, nachdem er die Kontrolle über den anderen erlangt hat - dies wird als Top-Position oder Top-Kontrolle bezeichnet. Das Ziel des Ringkampfs ist es, den Gegner so lange auf den Rücken zu drücken, bis man eine vereinbarte Anzahl von Punkten erreicht und den Kampf gewinnt.
Unterschiede in den Regeln
Die maßgeblichen Regeln jeder Kampfkunst beziehen sich in der Regel auf drei Hauptkriterien:
1. Erlaubte Techniken - zum Beispiel erlauben einige Kampfsportarten Würgegriffe und Schläge, während andere dies nicht tun.
2. Gewinnkriterien - wann kann ein Wettkämpfer zum Sieger erklärt werden? Dies kann durch das Erreichen der maximalen Punktzahl, einen bestimmten Punktevorsprung oder die Ausführung des perfekten Manövers geschehen.
3. Fouls oder illegale Bewegungen und die verhängten Strafen.
4. Ein detailliertes Punktesystem, das eine bestimmte Anzahl von Punkten für...