Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wie gut sind wir schon? (S. 21-22) Zu den beschriebenen Attraktivitätsfaktoren finden sich hier die passenden Instrumente und Checklisten, anhand derer Unternehmen überprüfen können, wie weit sie bei der Umsetzung der einzelnen Themenfelder schon sind. Die Checklisten dienen aber nicht nur einer kurzen Bestandsaufnahme, sondern sie sollen auch Anregungen und neue Ideen für die betriebliche Praxis liefern. Work-Life-Balance: Instrumente und Selbstcheck Unter Work-Life-Balance lassen sich all jene Angebote zusammenfassen, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeits- und Privatleben ermöglichen. Das Spektrum reicht von f lexiblen Arbeitszeiten über ein ansprechendes Arbeitsumfeld bis hin zu flankierenden Maßnahmen des Gesundheitsmanagements. Kleine und mittlere Unternehmen haben bei der Planung und Umsetzung von Work-Life-Balance-Maßnahmen den Vorteil, dass die Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse sehr überschaubar sind. Regelungen können individuell getroffen werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, dass Unternehmen bei bestimmten Angeboten vor Ort kooperieren, wie z. B. bei der Organisation einer betriebsnahen Kinderbetreuung. Bevor Work-Life-Balance-Maßnahmen im Unternehmen zum Tragen kommen, sollte der Bedarf analysiert werden. Möglicherweise wurden bereits konkrete Wünsche oder Vorschläge von Mitarbeitern geäußert. Wichtig ist, dass die beschlossenen Angebote allen Mitarbeitern im Unternehmen bekannt gemacht werden und so in die Unternehmenskultur integriert werden. Zu den wichtigsten Teilaspekten von Work-Life-Balance zählen: ● Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dieser Bereich umfasst Regelungen zur Arbeitszeit sowie Serviceangebote zur Kinderbetreuung. ● Flexibilisierung von Arbeitszeit, Arbeitsort und Arbeitsorganisation. Hierunter fallen Angebote zur Teilzeitbeschäftigung, die Schaffung von Telearbeitsplätzen sowie die flexible Aufteilung von Zuständigkeiten und Arbeitsabläufen. ● Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge. Hier reicht das Angebot von Informationsmaterialien über betrieblich geförderte Kurse und Sportangebote bis hin zu Gesundheitschecks in Kooperation mit Krankenkassen. Tipp: Unternehmen bekommen Tipps und Informationen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Portal www.mittelstand-und-familie.de. Checkliste Work-Life-Balance Folgende Checkliste beinhaltet Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben sowie zum Gesundheitsmanagement. Ziehen Sie Bilanz und überlegen Sie, in welchen Bereichen Verbesserungen möglich sind.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.