Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Madeiras Geschichte umfasst die "kurze" Zeitspanne von knapp 600 Jahren, beginnend mit der ersten Besiedlung Anfang des 15. Jahrhunderts. Die Entdeckung der Insel reicht jedoch viel weiter zurück, denn schon Phönizier, Karthager und Römer kannten die Inselgruppe. 1351 wird der Madeira-Archipel erstmals auf einer florentinischen Seekarte in dem Atlas "Atlante Mediceo" unter dem Namen "Isola di Legname" (Holzinsel) und etwa zeitgleich auf katalanischen Seekarten verzeichnet.
info
Kein Seefahrer, aber mit Weitblick - Heinrich der Seefahrer
Prinz Heinrich wurde am 4. März 1394 als vierter und jüngster Sohn von König João I. von Portugal in Porto geboren. 1415 nahm er an der Eroberung von Ceuta teil und übernahm anschließend die Verteidigung und Verwaltung dieser Stadt.
Prinz Heinrich ließ sich in Sagres in der Nähe des Kap São Vicente nieder, wo er ein Observatorium und die erste Schule für Seefahrer in Europa gründete. Er förderte die Zusammenarbeit von Geografen, Astronomen, Kartografen und Seefahrern, wodurch zahlreiche Veränderungen und Verbesserungen im Schiffsbau erreicht wurden, wie z. B. beim Bau der Karavelle, die besonders manövrierfähig war und dank ihres quadratischen Großsegels ein rasches Segeltempo erreichte.
Prinz Heinrich der Seefahrer
Trotz seines Beinamens "der Seefahrer" fuhr Heinrich selbst nicht zur See, aber er förderte und unterstützte die Forschungs- und Entdeckungsreisen seiner Seeleute, um einen Seeweg nach Indien und in den Fernen Osten zu finden. Er suchte nicht nur einen Zugang zu den Schätzen des Orients, sondern strebte langfristig an, in Afrika und Asien Handelsverbindungen aufzubauen, die nicht von arabischen Händlern kontrolliert wurden.
Heinrich der Seefahrer genoss in ganz Europa hohes Ansehen; er schuf die Voraussetzungen für die Entwicklung Portugals zur Kolonialmacht und seine weltgeschichtliche Bedeutung im 16. Jahrhundert.
Er starb am 11. November 1460 in Sagres, nicht ohne vorher sein Testament gemacht zu haben, in dem er sein persönliches Eigentum, zu dem u. a. die Inseln Madeira und Porto Santo gehörten, an die portugiesische Krone zurückgab.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.