1 - Inhalt [Seite 4]
2 - Vorwort zur dritten, erweiterten Auflage [Seite 10]
3 - Vorwort zur zweiten, erweiterten Auflage [Seite 12]
4 - Vorwort zur ersten Auflage [Seite 14]
5 - 1.Warum PDM ein Thema für das Management ist [Seite 16]
5.1 - 1.1 Das Produkt im Informationszeitalter [Seite 18]
5.2 - 1.2 Die Rolle der Entwicklungsdaten [Seite 21]
5.3 - 1.3 Die Psychologie des Ingenieurs [Seite 23]
5.4 - 1.4 Die Geschichte [Seite 25]
5.5 - 1.5 Daten zu Wissen und zu Geld machen [Seite 28]
6 - 2.Der Mittelstand auf der Überholspur [Seite 32]
6.1 - 2.1 Der temporäre Vorsprung der Großen [Seite 33]
6.2 - 2.2 Abteilungsgräben und Unternehmertum [Seite 34]
6.3 - 2.3 Neue Treiber für PDM [Seite 35]
6.4 - 2.4 Ganzheitlicher Ansatz [Seite 36]
7 - 3.Von PDM zu PLM [Seite 42]
7.1 - 3.1 Wenn Quantität in Qualität umschlägt [Seite 42]
7.2 - 3.2 Den Fokus erweitern [Seite 44]
8 - 4.Produkte werden zu Systemen [Seite 46]
8.1 - 4.1 Systeme sind anders [Seite 47]
8.1.1 - 4.1.1 Informatiksysteme [Seite 48]
8.1.2 - 4.1.2 Regelsysteme [Seite 49]
8.1.3 - 4.1.3 Interdisziplinäre Systeme [Seite 50]
8.2 - 4.2 Systementwicklung ist anders [Seite 51]
8.2.1 - 4.2.1 Systemarchitektur [Seite 52]
8.2.2 - 4.2.2 Systemmodell [Seite 54]
8.2.3 - 4.2.3 Die Funktion simulieren! [Seite 55]
8.3 - 4.3 PDM als Dreh- und Angelpunkt, PLM als strategischer Rahmen [Seite 56]
8.4 - 4.4 Interdisziplinäres Konfigurationsmanagement [Seite 56]
9 - 5.Die Zukunft hängt an der Produktentstehung [Seite 60]
9.1 - 5.1 Der Vorteil von Serienfertigung und Automatisierung [Seite 61]
9.2 - 5.2 Die Digitalisierung der Produktentstehung [Seite 62]
10 - 6.PDM, PLM und andere Verwandte [Seite 66]
10.1 - 6.1 PDM macht noch kein PLM [Seite 66]
10.2 - 6.2 PDM und Dokumentenmanagement [Seite 68]
10.3 - 6.3 Knowledge Management und Produktkonfiguration [Seite 70]
10.4 - 6.4 PDM und ERP: Zwei Welten begegnen sich [Seite 72]
10.5 - 6.5 PDM und SOA [Seite 73]
11 - 7.PDM-Grundfunktionen [Seite 78]
11.1 - 7.1 Basisobjekte [Seite 78]
11.1.1 - 7.1.1 Artikel oder Teil [Seite 79]
11.1.2 - 7.1.2 Dokument [Seite 80]
11.1.3 - 7.1.3 Projekt [Seite 82]
11.2 - 7.2 Stücklisten [Seite 83]
11.3 - 7.3 Klassifizierung [Seite 85]
11.4 - 7.4 Objektstatus und Workflow [Seite 90]
11.5 - 7.5 Versionierung [Seite 91]
11.5.1 - 7.5.1 Teileversionierung [Seite 92]
11.5.2 - 7.5.2 Stücklistenversionierung [Seite 93]
11.6 - 7.6 Benutzer und ihre Rechte [Seite 95]
11.7 - 7.7 Sperren von Objekten [Seite 96]
11.8 - 7.8 Verteilte Datenhaltung [Seite 96]
11.8.1 - 7.8.1 Zentrale Ablage mit Zugriff über Wähl- oder Standleitungen [Seite 97]
11.8.2 - 7.8.2 Zentrale Ablage mit dezentralem Caching [Seite 98]
11.8.3 - 7.8.3 Dezentrale Ablage der Primärdaten [Seite 98]
11.8.4 - 7.8.4 Dezentrale Ablage der Primärdaten mit Cacheing [Seite 99]
11.8.5 - 7.8.5 Verteilte Zentralen mit gegenseitigem Zugriff [Seite 99]
11.8.6 - 7.8.6 Offline-Replikation [Seite 99]
11.8.7 - 7.8.7 PRO.FILE Pocket [Seite 100]
11.9 - 7.9 Neutrale Datenformate [Seite 101]
11.10 - 7.10 Zugriff aus dem Internet [Seite 102]
12 - 8.Dokumente intelligent managen [Seite 106]
12.1 - 8.1 Alles in einem [Seite 106]
12.2 - 8.2 Klassifikation durch Ablage [Seite 108]
12.3 - 8.3 Suche mithilfe von Favoriten [Seite 110]
13 - 9.Auf den Prozess orientiert [Seite 112]
13.1 - 9.1 Die Aufgabe [Seite 113]
13.2 - 9.2 Der Prozess [Seite 114]
13.3 - 9.3 Das Projekt [Seite 115]
14 - 10.Mechatronik und PDM [Seite 118]
14.1 - 10.1 Die Spezialisierung des Maschinenbaus [Seite 120]
14.2 - 10.2 Mechatronische Produktentwicklung [Seite 122]
15 - 11.PDM-Funktionen in der täglichen Anwendung [Seite 126]
15.1 - 11.1 Automatisches Speichern von Baugruppen (RecursiveSave) [Seite 127]
15.2 - 11.2 Klonen von Teilen und Baugruppen (ManagedCopy) [Seite 128]
15.3 - 11.3 Lokale Arbeitsbereiche (DesignBox) [Seite 129]
15.4 - 11.4 Automatische Synchronisation (ManagedSynchronisation) [Seite 130]
15.5 - 11.5 Management von Produktvarianten (PartVariation) [Seite 132]
16 - 12.Schnittstellen [Seite 134]
16.1 - 12.1 Schnittstellenpolitik [Seite 136]
16.2 - 12.2 CAD-Integration [Seite 137]
16.2.1 - 12.2.1 CAD-Baugruppen [Seite 139]
16.2.2 - 12.2.2 CATIA V5 [Seite 140]
16.2.3 - 12.2.3 Inventor [Seite 141]
16.2.4 - 12.2.4 Pro/ENGINEER [Seite 142]
16.2.5 - 12.2.5 Solid Edge [Seite 144]
16.2.6 - 12.2.6 SolidWorks [Seite 145]
16.2.7 - 12.2.7 NX [Seite 146]
16.3 - 12.3 Integration Elektrotechnik [Seite 146]
16.4 - 12.4 Integration Elektronik [Seite 148]
16.4.1 - 12.4.1 Leiterplattenlayout [Seite 148]
16.4.2 - 12.4.2 Logik [Seite 150]
16.4.3 - 12.4.3 Firmware [Seite 150]
16.5 - 12.5 Softwareintegration [Seite 151]
16.6 - 12.6 Office [Seite 151]
16.7 - 12.7 E-Mail [Seite 152]
16.8 - 12.8 ERP [Seite 153]
16.9 - 12.9 XML-Schnittstellen über BizTalk Server [Seite 155]
16.10 - 12.10 XML-Formulare [Seite 159]
16.11 - 12.11 Plot- und Druckmanagement [Seite 161]
16.12 - 12.12 Bestandsdatenübernahme [Seite 164]
16.12.1 - 12.12.1 Übernahme von CAD-Modellen [Seite 164]
16.12.2 - 12.12.2 Übernahme von Altzeichnungen durch Scannen [Seite 164]
16.12.3 - 12.12.3 Übernahme von Dokumenten aus digitalen Archiven [Seite 165]
16.13 - 12.13 COLD, externe Tabellen und Document Loader [Seite 165]
17 - 13.PDM und Datensicherheit [Seite 168]
17.1 - 13.1 Auch Werksspionage entwickelt sich weiter [Seite 169]
17.2 - 13.2 Verschlüsselung kritischer Daten [Seite 170]
17.3 - 13.3 Erste Schritte zur Sicherheit [Seite 171]
18 - 14.PDM und Projekträume [Seite 174]
18.1 - 14.1 Der Dienst in der Cloud [Seite 175]
19 - 15.PDM und mobile Geräte [Seite 176]
19.1 - 15.1 Ortsungebunden exakt im Raum [Seite 177]
19.2 - 15.2 Auf die Apps kommt es an [Seite 177]
20 - 16.CAx verändert die Produktentwicklung [Seite 180]
20.1 - 16.1 Von 2D CAD zur 3D-Standardsoftware [Seite 181]
20.2 - 16.2 Von der Dateiablage zur Produktstruktur [Seite 183]
20.3 - 16.3 Virtuelle Produktentwicklung [Seite 185]
20.3.1 - 16.3.1 Digitales Konzept [Seite 185]
20.3.2 - 16.3.2 Digitales Konstrukt [Seite 186]
20.3.3 - 16.3.3 Digitaler Zusammenbau [Seite 187]
20.3.4 - 16.3.4 Digitale Prototypen [Seite 187]
20.3.5 - 16.3.5 Digitale Werkzeuge [Seite 189]
20.3.6 - 16.3.6 Digitale Fertigung [Seite 189]
20.3.7 - 16.3.7 Digitale Produktfreigabe [Seite 190]
21 - 17.Prozessorientierung [Seite 192]
21.1 - 17.1 Projektteams [Seite 194]
21.2 - 17.2 Globalisierung [Seite 196]
21.3 - 17.3 Outsourcing [Seite 197]
21.4 - 17.4 Produktentstehungsprozess bei AGFA im Wandel [Seite 198]
21.4.1 - 17.4.1 Produkte: immateriell, digital und kurzlebig [Seite 198]
21.4.2 - 17.4.2 Prozesse: Virtuelle Realität [Seite 200]
21.4.3 - 17.4.3 Den Lebenszyklus im Blick [Seite 201]
21.5 - 17.5 Die Rolle von PDM [Seite 202]
22 - 18.Fallbeispiel Einhandmischer [Seite 204]
22.1 - 18.1 Die Idee [Seite 205]
22.2 - 18.2 Das Team und die Aufgabenstellung [Seite 206]
22.3 - 18.3 Die Designstudie [Seite 206]
22.4 - 18.4 Die Teilmodelle [Seite 208]
22.5 - 18.5 Die Versionen [Seite 210]
22.6 - 18.6 Der Standard [Seite 212]
22.7 - 18.7 Die Baugruppen [Seite 213]
22.8 - 18.8 Die Zeichnung [Seite 213]
22.9 - 18.9 Das Produkt [Seite 215]
23 - 19.Fallbeispiel Blockformanlage [Seite 216]
23.1 - 19.1 Gewaltiger Fortschritt im Maschinenbau [Seite 218]
23.2 - 19.2 Grobes Gerüst mit klarer Struktur [Seite 219]
23.3 - 19.3 Klassen und Familien [Seite 221]
23.4 - 19.4 Stücklistenwachstum [Seite 223]
23.5 - 19.5 Verlinkte Mechatronik [Seite 224]
23.6 - 19.6 Maschine geprüft, Handbuch fertig [Seite 225]
24 - 20.Fallbeispiel Dokumentationsroboter [Seite 228]
24.1 - 20.1 Gesucht: ein sparsameres Archiv [Seite 230]
24.2 - 20.2 Dreimal 3D [Seite 231]
24.3 - 20.3 Komplexität ganz besonderer Art [Seite 233]
24.4 - 20.4 Das große Datensammeln [Seite 235]
24.5 - 20.5 Projektstruktur an BizTalk Server [Seite 236]
25 - 21.Fallbeispiel Filteranlage [Seite 238]
25.1 - 21.1 Altlasten mit Spätfolgen und ein "gedeckeltes" Projekt [Seite 240]
25.2 - 21.2 Mit sieben Meilensteinen [Seite 242]
25.3 - 21.3 Weiter geht's [Seite 244]
26 - 22.Fallbeispiel QM-Handbuch [Seite 246]
26.1 - 22.1 Von Freigabe mit Turnschuhen zur T-Doku [Seite 247]
26.2 - 22.2 Elektronisches Handbuch für Qualitätsmanagement [Seite 249]
26.3 - 22.3 Von PEP zu PLM [Seite 250]
26.4 - 22.4 Rollout des Prozessmanagements [Seite 252]
27 - 23.Fallbeispiel Kaiserschleuse [Seite 254]
27.1 - 23.1 Vom Abteilungsarchiv zur zentralen Datenbank [Seite 256]
27.2 - 23.2 Schritt für Schritt zu neuen Prozessen [Seite 258]
27.3 - 23.3 Das Bauwerksbuch [Seite 259]
27.4 - 23.4 Das Orga-Handbuch und andere Favoriten [Seite 262]
28 - 24.Fallbeispiel Gesundheitskonzern [Seite 264]
28.1 - 24.1 Von der Apotheke zum Weltkonzern [Seite 265]
28.2 - 24.2 Eine besondere Art von Geräteentwicklung [Seite 267]
28.3 - 24.3 PDM als Dreh- und Angelpunkt [Seite 269]
28.4 - 24.4 Produktdaten- und Produktinformationsmanagement [Seite 270]
28.5 - 24.5 eCl@ss-ifizierung [Seite 274]
29 - 25.Fallbeispiel Digitale Baustelle [Seite 278]
29.1 - 25.1 Das Maschinenwesen geht gar nicht so fremd [Seite 279]
29.2 - 25.2 Ein Modell, das weiter geht als 3D [Seite 281]
29.3 - 25.3 PDM und PLM in der Sprache und Logik des Bauwesens [Seite 283]
29.3.1 - 25.3.1 Auswahl nach den Kriterien von Bauprojekten [Seite 283]
29.3.2 - 25.3.2 Ein PLM-Konzept für den Baulebenszyklus [Seite 285]
29.4 - 25.4 PDM und das mobile Endgerät auf der Baustelle [Seite 288]
29.5 - 25.5 Bauwerke in Google Earth [Seite 290]
29.6 - 25.6 Anregende Forschung [Seite 291]
30 - 26.Fallbeispiel Planetengetriebe [Seite 294]
30.1 - 26.1 Der Explorer in den Köpfen [Seite 296]
30.2 - 26.2 Alles, was zum Härten gehört [Seite 297]
30.3 - 26.3 Erster im Projektraum [Seite 300]
31 - 27.Was tun? PDM-Einführungsstrategien [Seite 302]
31.1 - 27.1 Ist und Soll [Seite 302]
31.2 - 27.2 Alle an einen Tisch [Seite 307]
31.3 - 27.3 Projektstufenplan [Seite 308]
31.4 - 27.4 Return on Investment und Finanzierungskonzepte [Seite 310]
32 - 28.Checkliste zur PDM-Einführung [Seite 312]
32.1 - 28.1 Allgemeine Anforderungen [Seite 312]
32.2 - 28.2 Anforderungen an das Dokumentenmanagement [Seite 313]
32.3 - 28.3 Anforderungen an das Produktdatenmanagement (PDM) [Seite 315]
32.4 - 28.4 Anforderungen an das Engineering-Datenmanagement (EDM) [Seite 317]
32.5 - 28.5 Anforderungen an die Archivierung [Seite 319]
32.6 - 28.6 Systemumgebung [Seite 320]
32.7 - 28.7 Informationsbereitstellung [Seite 321]
33 - 29.Anhang [Seite 322]
33.1 - 29.1 Funktionsumfang der PRO.FILE CAD-Schnittstellen [Seite 322]
33.2 - 29.2 Glossar [Seite 326]
33.3 - 29.3 Bildnachweise [Seite 334]
34 - Index [Seite 336]
14. PDM und Projekträume (S. 173-174)
Produktdatenmanagement kann viele Probleme in Zusammenhang mit industrieller Datenerzeugung und -verwaltung lösen, innerhalb eines Unternehmens. Auch über Standorte und Ländergrenzen hinweg. Firewall und andere Sicherheitsmaßnahmen wie im letzten Kapitel behandelt garantieren weltweit sicheren Zugang der Mitarbeiter zu allen Daten, für deren Zugriff sie eine Berechtigung haben.
Eine Frage ist damit nicht gelöst: der Austausch größerer Dateien oder Datenmengen über Firmengrenzen, Firewalls und Sicherheitsbestimmungen unterschiedlichster Art. In den Anfangszeiten der digitalen Produktentwicklung war es über viele Jahre ein schier unlösbares, vor allem aber enorm teures Problem, den Austausch zwischen CAD-Systemen verschiedener Hersteller und damit Formate zu regeln. Diese Frage hat die Industrie mittlerweile im Griff.
Nicht zuletzt haben neutrale Datenformate dafür gesorgt, dass es immer leichter geworden ist, Modelle zwischen diversen Autorensystemen auszutauschen oder sogar miteinander in einem System zu nutzen. Die Frage des Austauschs selbst, die Frage des Versendens und des Empfangs immer größer werdender Datenmengen ist damit keineswegs erledigt. Dies ist nicht nur eine Frage im Maschinenbau oder in anderer diskreter Fertigungsindustrie. In der Bauwirtschaft scheitern viele Versuche der Digitalisierung selbst einzelner Prozesse schließlich immer noch daran, dass hier zahlreiche unabhängige, meist kleine Unternehmen und Dienstleister miteinander kommunizieren müssen.
Sie sind an unterschiedlichen Standorten, verfügen über diverse Infrastrukturen, der Zugriff auf Breitbandleitungen ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Größer als Baupläne, Konstruktionsdaten und Simulationsmodelle sind Mediadaten aller Art. Sobald es um Audio- oder Visualisierungsformate geht, sind der Versand und Empfang entsprechender Dateien per E-Mail eine Quälerei. Jeder hat natürlich die Möglichkeit, über einen entsprechenden Serviceprovider selbst einen Platz auf dem Server einzurichten, auf den er oder seine Partner Daten hochladen und von dem sie Daten herunterladen können.
Das ist aber nicht für jedermann ein Kinderspiel, weil diese Vorgehensweise IT-Systemkenntnisse und zusätzlich Administratorrechte erfordert. Es ist nicht kostenlos möglich, die Ressourcen sind begrenzt, das Prozedere umständlich. Im Dezember 2010 hat PROCAD nun – zunächst völlig getrennt vom PDM-System – einen virtuellen Projektraum namens PROOM eingeführt. Er ist ganz speziell darauf ausgerichtet, große beziehungsweise sehr große Dateien für einen namentlich bekannten Kreis von Nutzern zum Austausch bereitzustellen. Das Thema ist ja unabhängig von der konkreten Datenart, ja sogar unabhängig davon, ob Informationen privat oder geschäftlich ausgetauscht oder gemeinsam genutzt werden sollen. Allerdings wird bereits in Kürze eine Verbindung zum Datenmanagement mit PRO. FILE hergestellt werden, sodass eine direkte Kopplung von Projektraum und Datenbank gegeben ist.