Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ein Leben ohne Schmerzen - der Wunschtraum vieler leidgeplagter Schmerzpatienten, für die Schmerz zum Alltag gehört und sich in den Mittelpunkt des Lebens drängt.
Der erste Abschnitt des Buches vermittelt theoretisches Wissen zum Thema Schmerz und Somatoforme Störungen inkl. DSM-V Klassifikation und beschreibt die wichtigsten Krankheitsbilder.
Im zweiten Abschnitt des Buches schildern die Autorinnen sowohl die schul-als auch komplementärmedizinische Schmerztherapie und psychotherapeutische Möglichkeiten in ihrer Vielfältigkeit, aber auch Gemeinsamkeit. Interdisziplinär und multimodal sollen nicht Schlagwörter bleiben, sondern ein Konzept darstellen, das mit Menschlichkeit, Fachkompetenz und bewertungsfreier Zusammenarbeit aller Beteiligten, Patienten individuell hilft, ein erfülltes Leben zu führen.
Patienten, für die es keine Möglichkeit der Besserung oder Heilung gibt, haben in diesem Konzept ein Recht auf Würde, menschliche Begleitung und ausreichende Schmerzbehandlung mit Hilfe aller zur Verfügung stehenden Methoden.
"... ist das Buch hilfreich, um sich schnell über das Gesetz zu informieren - als "Einsteigerhilfe" ..." (Dr. Joseph Kuhn, in: Dr. Med. Mabuse, Jg. 42, Heft 226, März-April 2017)
"Dieses Buch widmen wir unserem Rudel, allen Menschen und Tieren, die uns begleiten und die wir lieben . Es ist tatsächlich ein Fachbuch! Ganz offensichtlich motiviert und angetrieben von der angenehm wertschätzenden Haltung ... Das Buch vermittelt zunächst in allgemein verständlicher Sprache ... Das Buch kann als Einführung in die Thematik des chronischen Schmerzes empfohlen werden, gerade wei! es so breit angelegt und allgemein verstandlich geschrieben ist. Insofern eignet es sieh zur Orientierung und Veranschaulichung ..." (Dr. Monika Zoege in: Dr. med. Mabuse, Jg. 42, Heft 226, März-April 2017)
"... In diesem gut verständlichen Buch erläutern die Autoren präzise die Entstehung des Schmerzes, die Diagnostik und die vielen in der Praxis vorkommenden Krankheitsbilder. ... Auch die vielen ergänzenden themenspezifischen Literaturempfehlungen sind außerordentlich hilfreich." (Alexandra Dehne, in: Physiopraxis, Jg. 16, Heft 6, Juni 2016)
"... richtet sich nicht nur an alle Menschen, die chronische Schmerzpatienten betreuen, sondern auch an die Betroffenen selbst. ... wertvolles Hintergrundwissen für die Behandlung chronischer Schmerzpatienten." (Stephan Kirchner, in: Zur Sache Physiotherapie, Heft 4, 2015)
"... enthält zahlreiche Hinweise, Übungen und Arbeitsblätter. Komplexe Zusammenhänge zwischen seelischen, körperlichen und sozialen Faktoren bei einer chronischen Schmerzkrankheit werden erklärt ... setzt sich zum Ziel, allen, die Menschen mit chronischen Schmerzen betreuen, als nützliche Informationsquelle und Nachschlagewerk zu dienen. Es möchte das Verständnis für und die Akzeptanz von chronischem Schmerz als ernsthafte Erkrankung fördern und dazu beitragen, dass die vielfältigen therapeutischen Möglichkeiten gezielt und abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen zum Einsatz gelangen ..." (in: Therapie + Praxis, Jg. 28, Heft 6, Dezember 2015-Januar 2016)
Dr. Martina Sendera Ärztin für Allgemeinmedizin, ÖAK-Diplom für Psychosoziale, Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin, Master der Universität Krems für Integrative Gestalttherapie, ÖAK-Diplom für Kurortemedizin, Weiterbildung in der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT), Leitung von störungsspezifischen Skills-Trainingsgruppen
Mag. Dr. Alice Sendera Pädagogin, Psychologin und Psychotherapeutin (Verhaltenstherapeutin), Zusatzausbildungen in Klinischer Hypnose und Dialektisch Behavioraler Therapie (DBT), Leitung von Fortbildungsveranstaltungen und Weiterbildungsgruppen für ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen, PsychologInnen und psychiatrisches Pflegepersonal, wissenschaftliche Tätigkeit, Leitung von störungsspezifischen Skills-Trainingsgruppen für PatientInnen im ambulanten und stationären Bereich, Dipl. Traumatherapeutin
I Somatoforme Störungen.- Einleitung.- Prävalenz.- Genetik.- Differentialdiagnosen.- Komorbiditäten.- Risikofaktoren (auslösende, aufrecht erhaltende).- Diagnostik.- Neurobiologie.- Formen der Somatoformen Störung - DSM IV und ICD 10.- Therapieansätze.- Strategien und Skills.- II Chronischer Schmerz.- Einleitung, Begriff, DD zur Somatoformen Schmerzstörung.- Neurobiologie und Schmerzgedächtnis.- Umgang mit chronischem Schmerz.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.