Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch analysiert die Rolle und Wirkung des ostdeutschen Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) im Zusammenhang mit dem nach der Unterzeichnung der Schlussakte der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) entfachten diplomatischen Prozess (KSZE-Prozess) in Europa und bei dem Versuch der Eindämmung von dessen nachfolgenden Auswirkungen in den Bereichen der Menschenrechte und der menschlichen Kontakte auf die DDR und Osteuropa. Auf der einen Seite unterstützte die MfS-Führung die harte Linie der Partei- und Staatsführung der DDR im KSZE-Prozess, auch gegenüber Moskau. Auf der anderen Seite unterstützte das MfS weitgehend die Forderungen Moskaus gegenüber der SED-Führung zur Abgrenzung der DDR von der Bundesrepublik. Der Minister für Staatssicherheit Erich Mielke agierte normalerweise als Verfechter einer möglichst harten Linie gegenüber der Bundesrepublik innerhalb und außerhalb des KSZE-Prozesses, ob als Vertreter der Interessen der Partei- und Staatsführung der DDR gegenüber Moskau oder als Verfechter der sowjetischen Linie in der SED-Führung im Bündnis mit dem sowjetischen »Bruderorgan«, dem KGB. Die wirtschaftliche Schwäche der Sowjetunion bzw. der DDR, verschärft durch weitere Militärausgaben wegen der Aufrüstung der NATO und insbesondere der USA, führte aber zu Zugeständnissen beider Regimes innerhalb und außerhalb des KSZE-Prozesses, die die Repressionsmöglichkeiten des MfS gegenüber ostdeutschen Oppositionellen bzw. der - nach der Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte entstandenen - Ausreisebewegung erheblich einschränkten. Am Ende konnte das MfS als »Diener zweier Herren« - die SED-Führung und die Sowjetunion, vertreten durch den KGB - die innenpolitischen Auswirkungen des KSZE-Prozesses wegen der Zugeständnisse seiner beiden Herren an den Westen nicht mehr unter Kontrolle halten.
The book analyzes the role, activities and influence of the East German Ministry of State Security (MfS or Stasi) not only in connection with the Conference for Security and Cooperation in Europe (CSCE) and its follow-up conferences (i. e., the "CSCE Process"), but also in terms of limiting its influence upon East German society in terms of improved human rights and increased human contacts between East and West. On the one hand, the MfS supported the hard line of the East German party and state leadership in the CSCE process - also, when necessary, in opposition to the Soviet Union. On the other hand, the MfS supported Moscow's demands - also communicated by its "fraternal organ", the KGB - that the East German leadership should conduct a policy of strict "delimitation" (Abgrenzung) with regard to West Germany in order to seal Germany's division. In general, Minister of State Security Erich Mielke supported the hardest possible line toward West Germany, whether as a representative of the East German Party leadership with regard to Moscow or as a supporter of Moscow's hard line for the GDR towards West Germany within the SED regime. However, the economic weakness of the GDR and the Soviet Union, further exacerbated by the arms race with NATO and especially the U.S. in the 1980's, led to concessions by both regimes to the West both within and outside of the CSCE process that further limited the possibilities of the MfS in terms of repressing East German dissidents. More importantly, this was also the case with regard to the growing movement to emigrate from the GDR to West Germany that had developed in response to the GDR's signing of the CSCE Final Act in Helsinki in August 1975. In the end, the Stasi, which had always been a "servant of two masters" - i. e. the East German Party and the Soviet Union, represented by the KGB - could no longer keep the domestic effects arising from the CSCE process and détente under control because of the concessions of its two erstwhile "masters" to the West.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.