I. Allgemeine Grundlagen.- Lichtanregung.- Spektralapparat.- Zur Theorie der Spektrographie.- Entstehung der Spektren.- II. Qualitative Analyse.- Aufgabe 1: Analyse in der Bunsenflamme.- Aufgabe 2: Spektren der Gasc.- Aufgabe 3: Photographische Aufnahme eines Spektrums.- Aufgabe 4: Aufnahmeverfahren und Anregungsarten.- Aufgabe 5: Bestimmung der Wellenlänge und Aufstellung einer Dispersionskurve.- Aufgabe 6: Spektren und Periodisches System.- Aufgabe 7: Qualitative Analyse.- Aufgabe 8: Das Arbeiten mit dem Projektor.- Aufgabe 9: Koinzidenz und Reinheitsprüfung.- III. Quantitative Analyse.- Aufgabe 10: Ubersichtsanalysc.- Aufgabe 11: Abhängigkeit des Spektrums von den Entladungsbedingungen.- Aufgabe 12: Quantitative Analyse nach der Methode der homologen Linienpaare.- Aufgabe 13: Photometrieren eines Spektrums.- Aufgabe 14: Die photographische Platte.- Aufgabe 15: Analyse durch Schwärzungsvergleich.- Aufgabe 16: Drei- und Zweilinienverfahren.- Aufgabe 17: Analyse durch Intensitätsvergleich.- Aufgabe 18: Der Seidelsche Schwärzungswert und die Berücksichtigung des Untergrundes.- Aufgabe 19: Das Rechenbrett.- Aufgabe 20: Die serienmäßige Ausführung von Spektralanalysen.- Aufgabe 21: Herstellung von Testlegierungen.- Aufgabe 22: Quantitative Spektralanalyse mit dem visuellen Spektralphotometer.- IV. Verfahren für besondere Zwecke.- Aufgabe 23: Erhitzungsanalyse.- Aufgabe 24: Analyse von Salzen und festen, nichtmetallischen Proben.- Aufgabe 25: Lokalanalyse.- Aufgabe 26: Zerstörungsfreie Materialprüfung. Analyse von Hartmetallwerkzeugen mit Hilfe von homologen Linienpaaren.- Aufgabe 27: Der Niederspannungsfunke.- Aufgabe 28: Analyse von Lösungen.- Aufgabe 29: Der Lundegårdh-Brenner und die Kaliumanalyse nach Schuhknecht-Waibel.- Aufgabe 30:Absorptionsspektren.- Aufgabe 31: Absorptionsspektren von Gasen.- Verzeichnis einiger Bücher und Tabellen.- Spezialausdrücke zur Spektralanalyse.