Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Sebastian Seiffert ist Universitätsprofessor für Physikalische Chemie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Stationen: Promotion an der Technischen Universität Clausthal (2007), Postdoc in Harvard, Nachwuchsgruppenleiter am Helmholtz-Zentrum Berlin (2011-2014), W2-Professor an der Freien Universität Berlin (2014-2016), Berufung nach Mainz als W3-Professor für Physikalische Chemie. Auszeichnungen u.a. Reimund Stadler Preis der GDCh und Ars legendi Fakultätenpreis des Stifterverbands.
Wolfgang Schärtl ist Privatdozent für Physikalische Chemie und akademischer Direktor an der Universität Mainz. Er promovierte an der Universität Mainz, war Postdoc in Kyoto/Japan, und habilitierte sich 2001 an der Universität Mainz, wo er seit 2003 mehrere physikalisch-chemische Praktika leitet sowie für die Ausbildung von Studierenden des Lehramtes und der Pharmazie zuständig ist. Er verbrachte zwei mehrmonatige Sabbaticals an der Harvard University, war einige Jahre als Honorarprofessor für Physikalische Chemie an der Europafachhochschule Fresenius tätig, und ist seit 2022 berufenes Mitglied der Kontroll- und Überprüfungskommission beim Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen. Dr. Schärtl ist Autor mehrerer Lehrbücher sowie zweier vielzitierter Review-Artikel über funktionalisierte Nanopartikel, 2003 erhielt er den Lehrpreis der Universität Mainz.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.