Das Buch ist in lebendigem Stil geschrieben und mit über 50 Fällen aus der langjährigen betreuungsrichterlichen Praxis des Autors illustriert. Es vermittelt einen fundierten und spannenden Überblick über die Umsetzung des Betreuungsrechts in der Praxis. Ängste vor der Beiordnung eines Betreuers wie auch vor der Übernahme einer ehrenamtlichen Betreuung werden ausgeräumt. Ein umfangreiches Kapitel geht auf arztrechtliche Fragestellungen bei nicht mehr einwilligungsfähigen Patienten bis hin zur Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen ein. Dabei wird auch aufgezeigt, daß sich das Betreuungsrecht nicht gegen den Arzt richtet, sondern ihn entlastet. In weiteren speziellen Kapiteln wird die Bedeutung des Betreuungsrechts für Altenheime, Behinderteneinrichtungen, ambulante soziale Dienste, Angehörige von Betreuten und die öffentliche Verwaltung dargestellt. Nicht zuletzt ist das Buch für angehende Betreuungsrichter gedacht, aber auch der erfahrene Praktiker wird noch Neues darin finden.
Rezensionen / Stimmen
"Übersichtlich strukturiert ist das Buch und in lebendigem Stil geschrieben. Mit über 50 Fällen aus seiner langjährigen betreuungsrichterlichen Praxis illustriert der Autor gezielt einzelne Bereiche des Betreuungsrechts. Das Buch vermittelt einen fundierten Überblick über die Umsetzung des Betreuungsrechts in der Praxis.... Die Sprache des Buches versetzt selbst den Laien in die Lage, schwierige Sachverhalte der Rechtsmaterie zu verstehen." Häusliche Pflege
"Autor und Verlag haben die zweite Auflage dazu genützt, das Werk weiter inhaltlich zu vervollständigen und Ausführungen zu aktuellen Problematiken und Reformbestrebungen einzufügen. Der überaus positive Gesamteindruck wurde so nicht nur aufrecht erhalten, sondern verstärkt, so daß dieses Buch auf dem besten Weg ist, zu einem Standardwerk in der betreuungsrechtlichen Literatur zu werden."
Giorgio Decker in Jurawelt 06/03 (www.jurawelt.com) zur Vorauflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
2
2 s/w Abbildungen
XVII, 270 S. 2 Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-662-06850-2 (9783662068502)
DOI
10.1007/978-3-662-06850-2
Schweitzer Klassifikation
1 Was bedeutet Betreuung?.- 2 Notwendigkeit einer Betreuung.- 3 Der Aufgabenkreis der Betreuung.- 4 Wer wird Betreuer?.- 5 Die Amtsführung des Betreuers.- 6 Berufsbetreuer.- 7 Betreuungsrecht und Sozialstation.- 8 Betreuungsrecht und Heim.- 9 Betreuungsrecht und Arzt/Krankenhaus.- 10 Betreuungsrecht, öffentliche Ordnung und privatrechtliche Ansprüche.- 11 Unterbringungssachen.- 12 Die Haftung des Betreuers.- 13 Ärztliche Atteste und Gutachten in Betreuungssachen.- 14 Anmerkungen für Betreuungsrichter.- 15 Weitere Entwicklung des Betreuungsrechts.- Anhang 1 Gesetzestexte.- 1. Materielles Betreuungsrecht (§§ 1896ff. BGB).- 2. Entsprechend anwendbare Bestimmungen des Vormundschaftsrechts.- 3. Das Berufsvormündervergütungsgesetz (BVormVG).- Anhang 2 Empfehlungen der Bundesärztekammer.- 1. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung.- 2. Handreichungen für Ärzte zum Umgang mit Patientenverfügungen.- 1. Kommentare.- 2. Monographien.- 3. Zeitschriften und Entscheidungssamlungen.- 4. Zeitschriftenbeiträge.- 5. Gesetzestexte.