Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Menschen brauchen Regeln und Menschen rebellieren gegen Regeln. Regeln geben uns Sicherheit und zugleich schränken sie uns ein. Gegen manche Regeln leisten Menschen aktiv Widerstand oder unterlaufen sie heimlich - mit Negativfolgen für alle. Das Sachbuch zeigt, wie man klug mit Regeln und mit Regelbrechern umgeht. Sie erkennen, warum viele Menschen Regeln einhalten und manche Menschen Regeln brechen. Und warum Vertrauen tatsächlich besser ist als Kontrolle.
Aus dem Inhalt:
Warum man Regeln braucht, warum sich manche Menschen an Regeln halten und andere nicht, welche Regeln wirksam sind, warum Vorbilder unersetzbar sind, wie man Gutwillige bei der Stange hält, wie man mit Regelbrüchen umgeht, wie man böse Fallen vermeidet.
Über die Autor:innen:
Ruth Linssen ist Professorin für Soziologie und Recht an der Fachhochschule Münster. Sie berät und schult Behörden und Unternehmen zu den Themen Compliance und Korruptionsprävention.
Sven Seibold ist Psychologe und Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Hannover. Er interessiert sich dafür, wie Menschen handeln und warum sie das tun. Sven Seibold hat viel Erfahrung in der Beratung von Menschen in kritischen Situationen.
Ruth Linssen ist Professorin für Soziologie und Recht an der Fachhochschule Münster mit dem Forschungsschwerpunkt Compliance und Korruption. Sie berät und schult Behörden und Unternehmen zu Compliance und Korruptionsprävention. Forschungskooperationen bestehen beispielsweise mit den Landeskriminalämtern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.
Beide haben viele Jahre zu Korruption und zu anderen Regelbrüchen geforscht. Dieses Buch ist eine Quintessenz aus dieser Arbeit und hilft zu verstehen, warum Menschen Regeln brauchen und warum Menschen Regeln brechen.
1 Einleitung.- 2 Meine Welt, deine Welt, Regelwelt.- 3 Von Risiken und Nebenwirkungen.- 4 Der Kodex und das potemkinsche Dorf.- 5 Menschen, Bilder, Emotionen.- 6 Das Gute ist stets das Böse, das man lässt.- 7 Regelbrüche aus guten und aus schlechten Gründen.- 8 Strafen: Je früher, desto milder.- 9 Vorbilder müssen integer sein, nicht perfekt.- 10 Böse Fallen.- 11 Praxistipps.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.