Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Dieses Sachbuch zeigt Ihnen, welche Logik unseren Entscheidungen zugrunde liegt - und wie Fehlentscheidungen entstehen. Sie lesen zur Veranschaulichung spannende Beispiele aus Politik und Zeitgeschehen sowie aus dem Alltag. Die Ergebnisse und Schlüsse sind sowohl im Beruf wie im Privaten für Sie nutzbar. Allerdings: Es ist anstrengend, gute Entscheidungen zu treffen. Man muss dem inneren Schweinehund entgegentreten und sich zum Denken zwingen, selbst wenn man das nicht möchte und sich das vielleicht auch nicht zutraut. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise.
Aus dem Inhalt:
Situationen - was Entscheiden schwer macht * Emotionen - schlechter als ihr Ruf * Denken - ist anstrengend, hilft aber * Fakten, Wahrnehmungen und Hypothesen * Rekonstruktion - man muss eine Situation verstehen * Gut entscheiden - der rote Faden * Wenn es darauf ankommt - machen Sie es wie Petrow * Nachwort - Persönlichkeit, Führung und die Anderen.
Über die Autoren:
Sven Seibold ist Psychologe und Professor für Wirtschaftspsychologie; berät Unternehmen in Verdachtsfällen von Mobbing, Burn-out, Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsspionage. Alexander Horn ist Kriminalrat beim Polizeipräsidium München, Leiter der Operativen Fallanalyse Bayern, Experte für schwierige polizeiliche Ermittlungen. Beide haben intensiv zu Entscheidungsverhalten in Extremsituationen geforscht und fanden die Ergebnisse so alltagsrelevant, dass sie diese hier praxisnah darstellen.
Sven Seibold ist Psychologe und Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Hannover. Er interessiert sich dafür, wie Menschen handeln und warum sie das tun. Sven Seibold hat viel Erfahrung in der Beratung von Führungskräften und Mitarbeitern in kritischen Situationen und wird meist gerufen, wenn es schon fast zu spät ist, beispielsweise bei Mobbing, Burn-out oder bei Verdachtsfällen von Wirtschaftskriminalität oder Wirtschaftsspionage. In solchen Situationen stehen heikle Entscheidungen an: Trennt man sich von einem Mitarbeiter oder nicht? Wie lange sollte eine Regenerationsphase nach Burn-out dauern? Lässt sich ein Verdacht gegen einen Mitarbeiter erhärten oder entkräften? Wie sollte man in einer schwierigen Situation entscheiden?
Alexander Horn ist Kriminalrat und Leiter der Operativen Fallanalyse Bayern im Polizeipräsidium München. Alexander Horn ist einer der erfolgreichsten Experten für schwierige polizeiliche Ermittlungen und Vernehmungen in Deutschland. Bei den NSU-Morden und bei der Fahndung nach einem Serienmörder von Kindern, dem sogenannten Maskenmann, war er auf der richtigen Spur. Er berät Sonderkommissionen und Entscheidungsträger. Es geht um Entscheidungen, die unter Zeitdruck und je nach Fall auch unter starkem Druck durch die Öffentlichkeit getroffen werden müssen: Ist eine frische Tat Teil einer Serie und ist es damit derselbe Täter? Wie lässt sich die Persönlichkeit des unbekannten Täters beschreiben? Welcher Spur sollte man folgen und welche führt wahrscheinlich in eine Sackgasse? Wie sollte man in einer schwierigen Situation entscheiden?
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.