A. Einleitung
B. Der Wahrheitsbegriff in strafrechtswissenschaftlicher Literatur, Gesetzgebung und Rechtsprechung: Ausgangspunkt: Wahrheit, Wahrscheinlichkeit, Gewissheit und Überzeugung in der strafrechtlichen Reformdiskussion des 18. und 19. Jahrhunderts und in der partikularstaatlichen Reformgesetzgebung - Der Wahrheitsbegriff unter der Reichsstrafprozessordnung bis zum Untergang der Weimarer Republik - Der Wahrheitsbegriff im Strafverfahren des 'Dritten Reichs' - Der Wahrheitsbegriff in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur nach dem zweiten Weltkrieg
C. Wahrheit im Strafprozess im Lichte philosophischer Wahrheitstheorien: Die Korrespondenztheorie bei Wittgenstein und Russell und der semantische Wahrheitsbegriff Tarskis - Die Konsensustheorie der Wahrheit (Habermas, Apel) - Kohärenztheorien der Wahrheit (Bradley, Blanshard, Neurath, Rescher) - Deflationistische Wahrheitstheorien (Frege, Ramsey, Ayer, Strawson, Quine, Horwich) - Pragmatische Wahrheitstheorien (James, Dewey)
D. Zusammenfassung
Literatur- und Sachwortverzeichnis