Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Es war der Sommer des Jahres 1791, als Adelbert aus der behüteten Welt des französischen Hochadels herauskatapultiert wurde und eine etwas andere Perspektive kennenlernte. Er verbrachte mit seinem Bruder Eugène den Vormittag auf einer Wiese hinter dem Schloss, als sich eine Wespe auf seiner Nasenspitze niederließ und ihn einfach nicht stechen wollte. Adelbert musste schielen, um ihren wippenden Hinterleib zu erkennen, denn er wollte unbedingt sehen, wie der kleine Stachel in seine Haut eindrang.
»Verjag sie!« rief Eugène, aber Adelbert tat das Gegenteil, er drückte mit seinem Zeigefinger auf die Wespe und ärgerte sie, bis er endlich den Stich spürte.
»Tut es sehr weh?« Eugènes untere Gesichtshälfte war mit Spucke verschmiert.
»Hat nur kurz gepiekt.« Auf seiner Nasenspitze wuchs ein roter Hügel und Adelbert schielte angestrengt, um jede Einzelheit des Kraters zu erkennen und später mit Kohle abzeichnen zu können. Sein Hauslehrer Monsieur Lusignan hatte davon gesprochen, dass die Materie aus winzigen Teilchen besteht, und auf Adelberts Nasenspitze sah es wirklich so aus, als hätte die Wespe ein Teil aus seiner Haut weggenommen.
»Es muss doch wehtun!« Eugène, der noch Mädchenkleider trug, raufte sich vor Sorge um seinen Bruder die Haare, während Adelbert ruhig an dem Krater herumdrückte, bis Blut kam. Er leckte das Blut von seinem Finger ab. Monsieur Lusignan meinte, das sei das Typische am Menschen: Ein Mensch sei Materie, die sich für Materie interessiere.
»Das Blut schmeckt nicht anders als sonst.« Diese Erkenntnis enttäuschte ihn, und am liebsten hätte er sich gleich noch mal stechen lassen, aber die Wespe war natürlich fort.
An diesem Vormittag hatten er und sein Bruder Staudämme gebaut, Reiche erobert und die Karawanen der Ameisen umgeleitet, bis eine vertrocknete Schlangenhaut die Möglichkeit eröffnete, dass Drachen vielleicht doch existierten. Letztlich verhalf ein Nachschlagen in der Enzyklopädie der Vernunft zum Sieg. Es gab keine Ungeheuer. Zumindest nicht in Frankreich.
Hier, im Norden des Landes, befand sich das Schloss der Familie Chamisso, ein quadratisches Gebäude, über dessen Eingangstor das Familienwappen hing: zwei tote Hände und fünf Kleeblätter auf silbernem Schild. Über den längst ausgetrockneten Wehrgraben führte eine Zugbrücke, die seit Generationen nicht mehr bewegt worden war. Vorn im Torhaus wohnten der Kutscher und der Hauslehrer, der die Nase eines Falken hatte und mit seinen Augen in unterschiedliche Richtungen blicken konnte, und vielleicht begriff sein Lehrer wegen dieser besonderen Fähigkeit so gut, wie das eine mit dem anderen zusammenhing.
Adelbert hörte seine Mutter rufen. Immer wenn er am tiefsten in seine Untersuchungen versunken war, rief sie ihn. Aber da seine Schläfen bereits schmerzten, war es vielleicht besser, das Schielen aufzugeben. Schmerz war ein Gefühl, das sich nicht zeichnen ließ, für das Adelbert aber später Worte in seinem Tagebuch finden wollte.
Als er aufsah, war Eugène schon zum Schloss gerannt. Adelbert hörte das Wiehern von Pferden, und wieder rief Maman, diesmal dringlicher. Am Himmel sahen die Wolken wie Pusteblumen aus, und am Horizont braute sich ein Gewitter zusammen. Er sah seine Mutter in einem reich gerüschten Kleid zur Treppe kommen, neben ihr stand die Kutsche. Wollten sie verreisen? Im Gehen holte er sein Heft und den Bleistift hervor, um seine Erfahrung mit der Wespe zu notieren. Warum tat der Wespenstich nicht weh? Verhinderte seine Konzentration auf den Stich den Schmerz? Er musste diese Dinge immer gleich aufschreiben, bevor er sie vergaß. Ob es eine besondere Wespenart war, die nur in dieser Gegend lebte? Wie sollte er die neue Art nennen? Adelbert erfand gern Wörter für Dinge, die er entdeckte, und er fragte sich, ob ihn das mehr zum Dichter oder mehr zum Forscher machte. Sobald er den Namen Vespinae Chamissae ins Heft gekritzelt hatte, meldete sich der Schmerz auf seiner Nasenspitze wie ein notwendiger Tribut für das Wissen und die Erfahrung.
Als er bei der Kutsche eintraf, trugen schwarzgekleidete Männer gerade eine Truhe aus dem Schloss, während Maman Anweisungen gab. Ihre Haare, sonst mit dutzenden Haarnadeln zu enormer Höhe aufgesteckt, fielen ihr ins Gesicht, dessen gepuderte Wangen von Tränenspuren gezeichnet waren. Was war hier los?
»Adelbert, wo hast du gesteckt? Was ist mit deiner Nase passiert?« Das klang scharf und gefährlich.
»Er hat sich absichtlich von einer Wespe stechen lassen und am ganzen Körper gezittert«, petzte Eugène.
»Hab' ich nicht! Ist Monsieur Lusignan noch nicht da?«
»Der Unterricht fällt aus«, sagte Maman. »Packt eure Koffer und dann kommt zum Essen. Wir reisen noch heute ab.« Ihre Stimme bebte und kurz sah es aus, als wollte sie noch etwas sagen. Aber dann drehte sie sich um und tadelte den Mann, der mit einem Gemälde am Türrahmen aneckte. Adelbert kannte das Bild, es hatte im Schlafzimmer seiner Eltern gehangen. Es war damals seinem Vater, dem Comte Louis-Marie de Chamisso, geschickt worden, damit er sich in Maman verliebte. »Auf den Haufen damit! Alles verbrennen!« Seine Mutter zeigte auf einen Berg voller Möbel, die Adelbert seit seiner Geburt kannte, die zu ihm gehörten wie Körperteile und die nun dort lagen wie herausgerissene Zähne.
Adelbert konnte seinen Arm furchtlos in einen Fuchsbau stecken oder die Nacht allein im Wald verbringen, wenn er dabei etwas lernte. Aber seine Mutter so derangiert zu sehen, das machte ihm Angst. Auch Eugène kämpfte gegen seine Tränen an und folgte der Mutter ins Schloss, während Adelbert dem Kutscher dabei zusah, wie er das Familienwappen auf der Kutschentür schwarz übermalte. Von ihm erfuhr er, dass die Aufständischen den König gefangengenommen hatten.
Adelbert holte ein Köfferchen aus seinem Eckzimmer und überlegte nun, was er mitnehmen sollte, wobei die wichtigste Frage war, wie viele Bücher in den Koffer passten, ohne dass die Henkel rissen. Er ging in die Bibliothek seines Vaters, wo Weltkarten an den Wänden neben einem Regal mit der illustrierten Ausgabe des Robinson Crusoe hingen. Einem ersten Impuls folgend griff er dieses Buch, aber dann fiel ihm ein, dass er auf einer längeren Reise Bücher bräuchte, die er noch nicht gelesen hatte. Er setzte sich im Schneidersitz auf den Bibliotheksboden und seufzte. Am liebsten hätte er sich hier versteckt und so die Abreise verzögert, aber bestimmt waren die Aufständischen schon auf dem Weg hierher.
Er sah zu den Regalen hinauf, sah die persischen Märchen aus Tausendundeiner Nacht, den Musenalmanach der französischen Poesie 1777-1787, James Cooks Reiseberichte in siebzehn Teilen und die hundertneunundfünfzig Bände von Diderots Enzyklopädie. Den hundertsechzigsten Band hatte er an einen Freund im Dorf verschenkt. Dinge, die er gerade nicht benötigte, verschenkte Adelbert oft leichtfertig. Brauchte er sie dann doch, lieh er sie sich zurück, weshalb er manchen als Narr galt. Er spielte gern mit den Söhnen der Handwerker und Bauern, und wahrscheinlich fand sein Vater ihn deshalb für eine Offizierslaufbahn ungeeignet, im Gegensatz zu seinen älteren Brüdern Hippolyte und Charles, die in Versailles dem König dienten. Gedient hatten, musste man nun wohl sagen. Adelbert fragte sich, wo seine Brüder sich gerade befanden. Im Kerker beim König? Oder auf der Flucht?
Er könnte hierbleiben, hier leben wie Robinson auf seiner Insel. Und wenn er Hunger hätte, könnte er sich Äpfel aus dem Schlossgarten holen. Viele kostbare Stunden hatte er hier auf dem Bibliotheksboden schon verbracht, während sein Vater in den Ländereien unterwegs war, hatte bäuchlings mit einem Buch auf dem Parkett dagelegen und alles Geschriebene Wirklichkeit werden lassen, einfach indem er es las. War das nicht Magie? Sein Körper war ein Reservat für all das Glück und den Schmerz, die er durch die Bücher aufnahm; sein Körper war dazu da, das Gelesene zu ermöglichen.
Er entschied sich für drei Bände von Cooks Reiseberichten und legte die Bücher, gerade als Maman ihn rief, mit schlechtem Gewissen ins Köfferchen. Meistens, wenn er aus dem Bibliothekszimmer kam, sah er die Welt mit anderen Augen: Die Flecken an den Tapeten fielen ihm plötzlich auf oder ein viertes Stuhlbein, das nicht zu den anderen dreien passte. Als er nun den Salon betrat und Eugène in einem der grau-weiß gestreiften Sessel am Marmorkamin sitzen sah, glaubte Adelbert ebenfalls zunächst, es stimme etwas mit seiner Wahrnehmung nicht. Sein Bruder lümmelte wie ein müder Harlekin auf einem Thron, indes der König außer Haus war, und schmollte, weil er zum ersten Mal Jungenkleider tragen musste.
»Du siehst drollig aus«, sagte Adelbert.
Eugène wollte nicht darüber reden. Sie gingen in den angrenzenden Speisesaal, wo...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.