aufgezeigt und auch die Auswirkungen geometrischer Erkenntnisse und Metho den auf diese Bereiche beschrieben. Aus diesem Grunde ist auch die Entwick lung der Geometrie in anderen Kulturen - vornehmlich in den orientalischen Kulturen der Antike, in den islamischen Ländern sowie in Indien, China und Japan - ausführlicher als üblich behandelt. Tabellen am Anfang der Kapitel geben Einblick in wichtige politische und kulturelle Ereignisse der behandelten Kulturkreise bzw. Epochen, in Tabellen am Ende sind jeweils die wesentlichen Inhalte der darin entwickelten Geometrie stichwort artig zusammengefaßt. Darüber hinaus werden Sichtweisen von Mathematikern des Altertums oder des Mittelalters mit mathematischen Erkenntnissen der Neuzeit verglichen und Bezüge zur zeitgenössischen Mathematik und verwandten Wissenschaften her gestellt, z. B. Bezüge zur Informatik in der Beschreibung der "algorithmischen Leistung" Euklids. Zum anderen werden die Spezifika geometrischer Betrach tung in verschiedenen Epochen und Kulturkreisen herausgestellt und der Wan del von Inhalten, Methoden und Betrachtungsweisen der Geometrie im Laufe der Jahrhunderte anschaulich beschrieben, etwa der Wandel der Geometrie als Protophysik im dreidimensionalen Raum zur Theorie n-dimensionaler oder gar unendlich-dimensionaler Räume. Die Zusammenhänge der Geometrie mit an deren Teilgebieten der Mathematik - z. B. mit Algebra, Analysis und Stocha stik - werden erörtert. Erfrischende Einschübe mit biographischen Schlaglich tern und Hinweisen auf unerwartete Zusammenhänge sowie die Textauszüge im Anhang beleben die Lektüre dieses Buches. Die Kapitel 1 bis 4 mit Ausnahme des Teilkapitels 2. 3 (Euklid) stammen aus der Feder des Mathematikhistorikers Dr. Christoph J.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen zur 2. Auflage:
''Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die geometrischen Vorstellungen und Erkenntnisse der Menschen von der Urgesellschaft bis hin zu den komplexen mathematischen wie auch künstlerischen Ideen des 20. Jahrhunderts. ... Aufgaben am Ende jeden Kapitels laden den Leser ein, sich an den Problemen der alten Meister selber zu versuchen. Für die 2. Auflage wurden . neueste Forschungsergebnisse eingearbeitet und . geometrische Vorstellungen in amerikanischen Frühkulturen erweitert."
(in: MATHDI, 2006)
Aus den Rezensionen zur 2. Auflage:
''Die Projektgruppe 'Geschichte der Mathematik' . legt . einen überaus lebendigen Überblick über eines der zentralen Teilgebiete der Mathematik vor. . Als besonders instruktiv erweisen sich die jedem Abschnitt beigegebenen Aufgaben. Die Beispiele . lassen in vielen Fällen eindrucksvoll die Entwicklung der geometrischen Denkweise erkennen. . Weiters ist in der Neuauflage ein Sachverzeichnis angefügt. Das . Buch ist eine Fundgrube an geometrischen 'Geschichten' im besten Wortsinn. Es kann jedem an Geometrie Interessierten . wärmstens empfohlen werden. Darüber hinaus ist es auch kulturwissenschaftlich und historisch hoch einzuschätzen."
(F. Manhart, in: IMN - Internationale Mathematische Nachrichten, 2006, Issue 203, S. 38 f.)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
166
30 farbige Abbildungen, 166 s/w Abbildungen
XIII, 596 S. 196 Abb., 30 Abb. in Farbe.
ISBN-13
978-3-662-04500-8 (9783662045008)
DOI
10.1007/978-3-662-04500-8
Schweitzer Klassifikation
0 Einleitung.- 1 Die Anfänge.- 2 Griechenland.- 3 Orient.- 4 Das europäische Mittelalter.- 5 Renaissance.- 6 Das 17. und 18. Jahrhundert.- 7 Das 19. Jahrhundert.- 8 Das 20. Jahrhundert.- A Anhang: Ausgewählte Originaltexte.- A.1 Platon: Staat.- A.2 Archimedes: Einleitung zur Abhandlung über Spiralen.- A.3 Papst Gregor der Große: Erwähnung der Feldmeßkunst.- A.4 Das altchinesische Chou Pei Suan Ching.- A.5 Cassiodor Senator: Institutiones.- A.6 Vorrede von A. Dürer an W. Pirckheimer.- A.7 Alfred Meißner (1822 - 1885): Geschichte meines Lebens (1884).- A.8 Vorrede von F. Wolff.- A.9 Hermann v. Helmholtz: Uber den Ursprung und die Bedeutung der geometrischen Axiome.- A.10 E. A. Abbott: Flatland.- A.11 Th. Storm: Der Schimmelreiter (1888).- A.12 K. Fladt: Euklid (1927).- Personenregister mit Lebensdaten.- Abbildungsverzeichnis.