Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Neben aktuellen Trends und Strategien aus HR werden in diesem Fachbuch wissenschaftlich fundierte Perspektiven und Methoden vorgestellt. Ebenso werden Konzepte für eine zukunftsorientierte Personalarbeit erläutert. Die Themen sind u.a. Arbeit 4.0, Agile Führung, Workforce Planning sowie Talentmanagement.Mehr als 50 Autoren aus Wissenschaft und namhaften Unternehmen wie Arvato, Bayer, Boehringer Ingelheim, Bosch, B. Braun Melsungen, Daimler, Enercity, Henkel, Klöckner, Lufthansa, Phoenix Contact, Porsche, Schmitz Cargobull, Siemens, Telefonica, Zeppelin u.v.m. liefern interessante Informationen und praktische Umsetzungshilfen.Inhalte:- HR-Strategie: Arbeit 4.0 und Agile Führung- HR-Digitalisierung: Innovation und Technologie- Diversity, Internationalisierung und Talent Management- Demografie: Talentmanagement und Workforce PlanningArbeitshilfen online:- Literatur, Links und über 100 Managementstudien
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
GeleitwortVorwort der HerausgeberHR-STRATEGIE: Arbeit 4.0 & Agile Führung- Einleitung- Agilität und Demokratie als neue Erfolgsmodelle, Prof. Dr. Simon Werther, Hochschule der Medien, Stuttgart- Unternehmen neu erfinden für eine digitale Welt, Dr. Rebecca Ray, The Conference Board, New York (USA), Marion Devine, The Conference Board, Brüssel- Humanzentrierte Industrie 4.0 ? Mitarbeiter als Mitgestalter, Prof. Dr. Gunther Olesch, Phoenix Contact GmbH & Co.KG, Blomberg- Digitalisierung trifft HR ? Die neue Rolle von Personalentwicklung , Angelika Kambeck, Klöckner & Co SE, DuisburgBritt A. Wrede, Topmanagement Coach, Düsseldorf, Karin Wiesenthal, Coach & CoCreative Facilitator, Köln- HR-Arbeit im Wandel: Neue Chancen durch gestärkte Projektkompetenz, Dr.-Ing. Nils Drecoll, Lufthansa Technik AG, HamburgDaniela Mayrshofer, Consensa Projektberatung GmbH & Co. KG, Hamburg- HR-Strategie und digitale Transformation , Anja Zerbin, Postbank, BonnJan Oßenbrink, Eigenland GmbH, Haltern am See- Unternehmenswerte als Leitplanken im digitalen Wandel , Peter Gerstmann, Zeppelin GmbH, Garching b. München- Leadership 2020 ? Aufbruch in eine neue Führungskultur , Ursula Schwarzenbart, Sabrina von Eynatten, Daimler AG, Stuttgart- Personalentwicklung neu positionieren , Prof. Dr. Karlheinz Schwuchow, Hochschule BremenLiteraturtippsInternetlinksStudienHR-Digitalisierung: Innovation und Technologie- Einleitung- Das Internet der Dinge als Lern- und Ausbildungshilfe in der digitalen Ära, Dr. Milos Kravcik, Dr. Carsten Ullrich, Prof. Dr. habil. Christoph Igel,Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Berlin- HR als Wegbereiter der digitalen Transformation , Joachim Kraege, Audi AG, Ingolstadt- Die menschliche Seite der Digitalisierung: Führen mit Sinnstiftung, Günter Pecht, Ann Weiss, Dr. Norbert Koppenhagen, SAP SE, Walldorf- Nachhaltige Leistungsfähigkeit mit digitaler Unterstützung, Dr. Urs Karkoschka, Novartis International AG, Basel (Schweiz)- Herausforderungen bei der Einführung innovativer Lernmedien , Andreas Favazzo, Helvetia Versicherung, St. Gallen (Schweiz)Roy Franke, 2get-there, New York (USA)- Künstliche Intelligenz und das Lernen der Zukunft, Dr. Kai Liebert, Andreas Talg, Siemens AG, München- Agilität für Innovationen kommt von innen , Katharina Gardyan, Energieversorgung Mittelrhein AG, KoblenzDr. Michael Groß, Groß & Cie. GmbH, Königstein im Taunus- Unternehmensakademien in der VUCA-Welt , Nina Hilgenberg, Jowat SE, DetmoldUwe Seiffert, BREMER AG, Paderborn, Jens Brennholt, changeworkZ GmbH, Paderborn- Strategische Personalplanung und People Analytics , Imke Libuda, hanseWasser Bremen GmbH, BremenFlorian Fleischmann, HRForecast GmbH, Bremen- Big Data in der Personalarbeit - Ein Fallbeispiel , Steffen Brinkmann, Continental AG, HannoverFlorian Fleischmann, HR Forecast GmbH, Bremen- Digitale Kompetenzen für Learning Professionals , Prof. Dr. Sabine Seufert, Dr. Christoph Meier,swiss centre for innovations in learning (scic), Institut für Wirtschaftspädagogik, Universität St.Gallen (Schweiz)LiteraturtippsInternetlinksStudienHR-Diversität: Internationalisierung und Talentmanagement- Einleitung- Diversity und die Zukunft der Arbeitswelt, Prof. Dr. Christiane Funken, Technische Universität Berlin- Internationalisierung und Talentmanagement, Dr. Hilke Priesett, Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, Remscheid- Ganzheitliches Talentmanagement , Marco Jochum, Bertelsmann SE & Co. KGaA, GüterslohUwe Göthert, Dale Carnegie Deutschland, München- Erfolgreiches Talentmanagement zwischen Marken- und Konzernstrukturen, Dr. Carsten Intra, MAN SE und MAN Truck & Bus AG undVolkswagen Truck & Bus AG, München, Dr.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.