Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das vorliegende Buch bietet eine strukturierte, gut lesbare Einführung in das dynamische Thema Internetsicherheit. Ausgehend von grundlegenden Sicherheitsstandards für lokale Netzwerke (LAN), IP und TCP werden Bedrohungen und Schutzmaßnahmen für komplexe Anwendungen wie Email oder das World Wide Web vorgestellt. Kryptographische Verfahren wie Blockchiffren, digitale Signaturen und Public-Key Verschlüsselung werden kurz eingeführt. Besonderer Wert wird aber auf die sichere Einbettung dieser Verfahren in komplexe Internet-Anwendungen gelegt, und diese Problematik wird durch die detaillierte Beschreibung erfolgreicher Angriffe (WEP, Bleichenbacher, Padding Oracle, Wörterbuch, Fault, Kaminsky, XSS, CSRF) verdeutlicht. Für die 4. Auflage wurde der Text komplett neu strukturiert und erweitert. Neu hinzugekommen sind Darstellungen von Padding-Oracle-Angriffen, PPTPv2, der EAP-Protokoll und ihrer Anwendungsbereiche, WPA, neuer Angriffe auf SSL und ein komplettes Kapitel zur Sicherheit von Webanwendungen.
Prof. Dr. Jörg Schwenk , Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit
Kryptographie und das Internet.- Point-To-Point Sicherheit.- Drahtlose Netzwerke (WLAN).- Mobilfunk.- IP Sicherheit (IPSec).- IP Multicast.- WWW-Sicherheit mit SSL.- Datenverschlüsselung: PGP.- S/MIME.- DNS Security.- Sicherheit von Webanwendungen.- XML- und Webservice-Sicherheit.- Ausblick: Herausforderungen der Internetsicherheit.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.